Psychologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniela Münch
Evaluation musiktherapeutischer Interventionen bei chronisch Hautkranken
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2010, 292 Seiten
GesundheitsforschungMusiktherapieNeurodermitisPsychologiePsychosomatikPsychotherapieforschungSalutogenese[…] In ihrem Buch stellt Daniela Münch klar und transparent ihre Forschungsarbeit auf dem Gebiet der musiktherapeutischen Interventionen bei chronisch Hautkranken vor. Das lesenswerte Buch vermittelt neben Grundwissen zu den Erkrankungen und der Bedeutung von interdisziplinärer Arbeit auf der einen [...]

Elisabeth Schumacher
Übergewicht und Adipositas Jugendlicher im Kontext von mangelndem kulturellen und sozialen Kapital
Ein Baustein zur Erklärung fortschreitenden Übergewichts Heranwachsender
Schriften zur Sozialpsychologie
Hamburg 2010, 292 Seiten
Übergewicht und Adipositas sind in unserer Gesellschaft zu einem im wahrsten Sinne "schwerwiegenden" Problem geworden. Fatale Konsequenzen für die Gesundheit ziehen Belastungen der Sozialsysteme des Staates nach sich, die bereits heute kaum noch…
AdipositasEsskulturHabitusJugendlicheKinderKulturKulturelles KapitalPsychologieSalutogeneseSoziales KapitalSozialpsychologieÜbergewichtWerte
Alexandra Kakoulidou
Einblicke in die Lebenswelten griechischer Schülerinnen und Schüler
Eine empirische Studie zum sozial-emotionalen Erleben und Verhalten an griechischen Schulen in Bayern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Hamburg 2010, 350 Seiten
Griechische Schulen werden seit ihrer Gründung in den sechziger Jahren von der Mehrzahl der griechischen Schulkinder in Bayern besucht. Die Schulpolitik der griechischen Behörden in Deutschland und in Griechenland orientiert sich dabei vor allem…
IntegrationIntegrationspädagogikMigrationPsychologieSchuleSchulpädagogikSonderpädagogikVerhaltensstörungen
Christoph J. Kemper
Das Persönlichkeitsmerkmal Angstsensitivität: Taxon oder Dimension?
Eine Analyse mit dem Mischverteilungs-Raschmodell
Schriften zur differenziellen Psychologie
Hamburg 2010, 226 Seiten
Dieses Buch thematisiert die latente Struktur des Persönlichkeitsmerkmals Angstsensitivität. Angstsensitivität bezeichnet die Furcht vor den eigenen Angstsymptomen, die auf Überzeugungen hinsichtlich deren Schädlichkeit zurückgeht. Im Unterschied…
PersönlichkeitstypenPsychologieRasch-ModellSozialwissenschaft
Anna Katharina Diergarten
Medien, Emotionen und Kognitionen
Empirische Untersuchungen an Kindern und Erwachsenen
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Hamburg 2010, 414 Seiten
Diergarten befasst sich mit der Frage, ob Kinder ihr Wissen über Emotionen mit Hilfe der Medien anreichern können und welchen Einfluss die Medienkompetenz der Kinder hieran hat. Dabei bezieht sie sich auf den aktuellen Forschungsstand in Bezug…
EntwicklungspsychologieKinderMedienMedienkompetenzMedienpsychologiePsychologieTextverstehen
Katja Salkow
Persönlichkeitsstörungen und Störungen der Impulskontrolle bei alleinstehenden wohnungslosen Männern
Eine repräsentative Untersuchung aus München
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2010, 196 Seiten
In Deutschland leben mehr als 130.000 wohnungslose Menschen. In der Allgemeinbevölkerung existieren viele Vorurteile darüber, was die Ursachen für Obdachlosigkeit sein könnten, wie z.B. Alkoholabhängigkeit oder fehlende Änderungsmotivation. Diese…
Antisoziale PersönlichkeitsstörungEpidemiologieKlinische PsychologieObdachlosigkeitPersönlichkeitsstörungenPsychiatriePsychologie
Patrick Schwind
Commitment und Kultur in internationalen Netzwerken
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Hamburg 2010, 244 Seiten
Drei aktuelle Teilbereiche kommen in dieser Studie zusammen: Kultur, Netzwerke und Commitment. Letzteres steht im Mittelpunkt und wird untersucht im Rahmen eines Netzwerks, das zudem eine eigene Kultur entwickelt. Das bedeutet, dass innerhalb des…
CommitmentCommunities of PracticeHofstedeKulturNetzwerkeNetzwerkkulturOrganisationsentwicklungOrganisationskulturOrganisationspsychologiePsychologieWirtschaftspädagogik
Oliver Dilcher
Gewerkschaftliche Identität in der Krise
Zum Spannungsverhältnis individueller und kollektiver gewerkschaftlicher Identität
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Hamburg 2010, 240 Seiten
Unter Zugrundelegung identitätspsychologischer Überlegungen von Erikson, Marcia und Haußer wird das Thema "Gewerkschaftliche Identität in der Krise" bearbeitet. Dabei werden die Kernarbeitswerte gewerkschaftlichen Handelns, wie…
IdentitätskrisePsychologieTarifverhandlung
Christoph Piesbergen
Blutdrucksenkung ohne Nebenwirkungen
Diagnostik und Therapie von Hypertonie durch hochfrequentes Biofeedback
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2010, 182 Seiten
Die Zahl der Sterbefälle durch Herzerkrankungen ist in den Industrieländern, trotz Aufklärungskampagnen und veränderter Lebensweise, immer noch alarmierend hoch. Wichtiges Leitsymptom bei der Diagnose einer Herz-Kreislauferkrankung ist der…
BiofeedbackBlutdruckComplianceGesundheitswissenschaftMedizinPsychologiePsychosomatikSelbstkontrolleSelbstwirksamkeit
Katja Antoniw-Struckmann
Der Einfluss von Bewältigungsnormen auf soziale Unterstützung bei der Stressbewältigung
Hamburg 2010, 172 Seiten
Soziale Unterstützung stellt eine wichtige Ressource dar und gilt als bedeutsamer Prädiktor für die psychische und physische Gesundheit. Insbesondere bei der Bewältigung stressreicher Ereignisse erweist sich die Unterstützung aus dem sozialen…
BewältigungsstrategieBewältigungsverhaltenCopingGeberperspektiveGesundheitswissenschaftPsychologieSoziale ReaktionenSoziale UnterstützungStressStressbewältigungVerhaltensbewertung