673 Bücher

Psychologie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Gewalthaltige Computerspiele und AggressionsneigungDas Buch erhielt eine Auszeichnung opus eximium

Gewalthaltige Computerspiele und Aggressionsneigung

Längsschnittliche und experimentelle Betrachtung konkurrierender Zusammenhangsannahmen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Hamburg 2010, 414 Seiten

Für die Medien(gewalt)wirkungsforschung ist mit dieser Untersuchung […] ein wichtiger Beitrag geleistet, da Medienwirkung konsequent als Teil weitreichender lebensweltlicher Wirkungsketten verstanden und damit einem "gut-böse" Diskurs gegenüber der neuen Kulturtechnik des Computerspielens ein [...]

in: socialnet Rezensionen, 4.7.2011
AggressionComputerspieleEntwicklungspsychologieExperimentGewaltJugendLängsschnittstudieMediengewaltMedienpsychologieMedienwirkungsforschungPsychologie
 Doktorarbeit: Kinder und Jugendliche in brasilianischen Favelas

Kinder und Jugendliche in brasilianischen Favelas

Risiken und Ressourcen im Entwicklungsverlauf einer Hochrisikogruppe

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Hamburg 2010, 256 Seiten

[…] Die Autorin hat im Rahmen eines höchst anspruchsvollen psychologischen Dissertationsprojekts eine Längsschnittstudie über einen Zeitraum von drei Jahren mit einer Stichprobe von 41 Kindern und Jugendlichen in einer Favela im Nordosten von Brasilien durchgeführt.

[…] In der Arbeit wird [...]

in: socialnet Rezensionen, 28.02.2013
ArmutBrasilienFamilienpsychologieKinder und JugendlicheLängsschnittuntersuchungPsychologieResilienzRisikofaktoren
 Doktorarbeit: The Dynamics of Collective Guilt Three Generations after the Holocaust

The Dynamics of Collective Guilt Three Generations after the Holocaust

Young Germans‘ Emotional Experiences in Response to the Nazi Past

- in englischer Sprache -

Schriften zur Sozialpsychologie

Hamburg 2010, 170 Seiten

In seinem grundlegenden Aufsatz „Schuld und Abwehr“ erklärte Adorno den vorgefundenen Antisemitismus der Deutschen Teilnehmer mit einer paradoxen Projektion: Gerade weil sich die Befragten für das den Juden Angetane latent schuldig fühlten,…

AuschwitzHolocaustNationalsozialismusPsychologieReparationenSchuldabwehrantisemitismusSekundärer AntisemitismusTheodor W. AdornoVergangenheitsbewältigung
 Dissertation: Die Figur des Anderen in der Psychoanalyse und im Christentum

Die Figur des Anderen in der Psychoanalyse und im Christentum

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2010, 236 Seiten

Die interdisziplinär angelegte Studie hat die singuläre Bedeutung des Anderen für die menschliche Existenz zum Thema und wendet sich an das interessierte Fachpublikum aus beiden Bereichen. Dabei ist die Verfasserin um eine vorsichtige Annäherung…

AuferstehungIntersubjektivitätPhilosophiePsychoanalysePsychologieSinnlichkeitSpracheTheologieTodestriebTrennung
 Dissertation: ReflektAS – Untersuchungen zu einem neuartigen verhaltenswissenschaftlich fundierten Fahrerassistenzsystem

ReflektAS –
Untersuchungen zu einem neuartigen verhaltenswissenschaftlich fundierten Fahrerassistenzsystem

IPMB – Beiträge zur Psychologie

Hamburg 2010, 334 Seiten

Eine optimale Unterstützung des Autofahrers in kritischen Situationen verlangt nach schnellen und zuverlässigen Reaktionen. Vor allem bei einem drohenden Abkommen von der Spur muss der Fahrer schnell reagieren. Assistenzsysteme, die den Fahrer…

FahrerassistenzsystemHaptikIngenieurwissenschaftPsychologieReflexeVerhaltenVerhaltenswissenschaft
 Dissertation: Filmverständnis und Medienkompetenz im Vorschul und Grundschulalter

Filmverständnis und Medienkompetenz im Vorschul- und Grundschulalter

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Hamburg 2010, 408 Seiten

Anhand innovativer, nonverbaler Forschungsmethoden wird untersucht, welche Aspekte von Filmen Kinder bereits im Vorschul- und Grundschulalter verstehen können. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis filmischer Montagetechniken, durch die…

MedienkompetenzMedienpsychologiePsychologie
 Habilitationsschrift: Der Einfluß temporaler Erwartung auf das Erleben einer kurzen Wartesituation

Der Einfluß temporaler Erwartung auf das Erleben einer kurzen Wartesituation

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Hamburg 2010, 166 Seiten

Warten ist ein Thema, das in der Psychologie zunehmend Beachtung findet. Vor allem aus den Reihen der Marktforscher kamen wichtige Impulse dafür, das Warten als Objekt empirisch-sozialwissenschaftlicher Forschung zu betrachten. Im Zuge der…

AssimilationBewertungHabilitationPsychologie
 Doktorarbeit: Das Zusammenspiel von metakognitiven Überwachungs und Kontrollprozessen

Das Zusammenspiel von metakognitiven Überwachungs- und Kontrollprozessen

Zur Bedeutung von Hinweisreizen für Lernurteile im Schulalter

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Hamburg 2010, 282 Seiten

Die Gesellschaft in der wir leben, ist zunehmend durch sich immer schneller vollziehende Veränderungsprozesse gekennzeichnet. Hiermit geht einher, dass sich die den Menschen zugängliche Wissensbasis stetig mehrt und neue Technologien immer weiter…

EntwicklungspsychologieKinderMetakognitionMetakognitive ÜberwachungPsychologieSelbstgesteuertes Lernen
 Dissertation: Traumatischer Stress bei militärischen Kräften

Traumatischer Stress bei militärischen Kräften

Einsatz, Nachsorge, Herausforderungen

Studien zur Stressforschung

Hamburg 2010, 260 Seiten

Im militärischen Einsatz werden Soldaten mit Tod, Verwundung und anderen Situationen, welche die menschliche Vorstellungskraft übersteigen, konfrontiert. Dies kann bei den Betroffenen traumatischen Stress auslösen. Nicht wenige von ihnen…

AfghanistanBundeswehrEinsatzGesundheitswissenschaftPosttraumatische BelastungsstörungPsychologiePTBSTrauma
 Dissertation: Rauchen ist uncool!

Rauchen ist uncool!

Die Repräsentation der verschiedenen Aspekte des Rauchens im Selbstkonzept und ihre Bedeutung für die Veränderung des Verhaltens

Schriften zur Sozialpsychologie

Hamburg 2010, 196 Seiten

Die Folgeschäden des Rauchens sind unumstritten, aber dennoch rauchen immer noch ca. 30 % der Bevölkerung in Deutschland. Von Regierungs- und EU-Seite werden vielfältige Maßnahmen ergriffen, um das Rauchen einzudämmen. Darunter sind unter anderem…

Assoziative NetzwerkeGesundheitspsychologieKognitionKognitive DissonanzPsychologieRauchenSelbstkonzeptSoziale KognitionWarnhinweise