Psychologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martin Sauerland & Julia Weikamp (Hrsg.)
Zündstoff Motivation: Motivierungsmethoden für Mitarbeiter, Führungskräfte und Organisationen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Hamburg 2009, 350 Seiten
ArbeitsmotivationArbeitspsychologieMitarbeitermotivationMotivationPsychologie[…] In „Zündstoff Motivation“ werden viele der bekannten Motivationstheorien und -strategien theoretisch dargestellt, beleuchtet und durch praktische Tipps auf den betrieblichen Alltag bezogen. Immer wieder begegnen dem Leser kritische Anmerkungen, von Schlagworten und schnellen Tipps ist das Buch [...]

Barbara Dieris
Sprechen und Schweigen – Aushandlungsstrategien des ‚Sich Kümmerns‘ um alte Familienmitglieder
Hamburg 2009, 190 Seiten
AlternsforschungFiktionalitätGrounded TheoryNarrativitätPsychologie[…] Die Autorin erklärt das Anliegen des Buches sehr gut und sorgfältig. Dies und die konsequente und logische Gliederung helfen dem Leser, der Autorin im weiteren Verlauf Schritt für Schritt zu folgen. […] Ihr ganz besonderes Anliegen, zu klären, dass in der qualitativen Sozialforschung [...]

Larissa Wolkenstein
Interventionen zur Verbesserung der Einstellung gegenüber psychisch erkrankten Menschen
Evaluation am Beispiel von Menschen mit Bipolaren Störungen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2009, 274 Seiten
Bipolare StörungEinstellungEinstellungsänderungPsychologieStereotypStigmaVorurteil[…] In diesem Buch wird eine methodisch gut fundierte Untersuchung zur Beeinflussbarkeit der Einstellungen gegenüber Menschen mit Bipolaren Störungen dargestellt. Die Darstellung ist im Hauptteil […] von der statistischen Analyse geprägt, was für den wissenschaftlich interessierten Leser sehr [...]

Tanja Roth
Psychosoziale Belastungen im Rettungsdienst
Hamburg 2009, 312 Seiten
Die Arbeit im Rettungsdienst ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die verschiedene bekannte Arbeitsbelastungen beinhaltet. Bedeutsame Belastungsfaktoren stellen die Qualifikationsanforderungen sowie die Komplexität der Tätigkeit und die damit…
ArbeitspsychologieArbeitszufriedenheitBurnoutGesundheitswissenschaftNotfallmedizinPosttraumatische BelastungsstörungPsychologiePsychotraumatologieRettungsdienstStressforschung
Madiha Massadiq
Krankheitsverarbeitung von Schlaganfallpatienten im interkulturellen Vergleich
Kompetenzen, Defizite und Ressourcen
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2009, 230 Seiten
Der Schlaganfall stellt die zweithäufigste Todesursache in Deutschland und auch weltweit dar. Die Prävalenz des Schlaganfalls steigt mit zunehmender Verbesserung der medizinischen Versorgung und Erhöhung der Risikofaktoren kontinuierlich an.…
CopingGesundheitswissenschaftInterkultureller VergleichKlinische PsychologieKontrollüberzeugungenKrankheitsverarbeitungKulturvergleichende ForschungMedizinPakistanReligiositätSchlaganfallSoziale Unterstützung
Marta Gonçalves
Der Zugang von Migrantenkindern zur psychischen Gesundheitsversorgung
Eine Untersuchung mit portugiesisch-sprachigen Familien im multikulturellen Umfeld der Schweiz
Hamburg 2009, 434 Seiten
„Zum Psychologen zu gehen, ist wie zum Mechaniker. Es ist gut, zum Psychologen zu gehen, dort die unreinen Sachen zu lassen.“
Migrantenvater
Überall auf der Welt gibt es Migranten, insgesamt sind es 175 Millionen (3% der…
BarrierenFamilienforschungGesundheitsversorgungHandlungsstrategienInterkulturelle KompetenzMigrantenMigrantenfamilienPsychologie
Elke Ahlsdorf
Differenzielle Untersuchungen zum Autobiographischen Gedächtnis
Ein Vergleich von gesunden älteren Menschen und Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung, beginnender Alzheimer Demenz sowie depressiver Episode
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2009, 234 Seiten
Für ältere Menschen scheint die Erinnerung an früher Erlebtes von großer Bedeutung zu sein. Die Erinnerungen an den eigenen Lebenslauf sind im so genannten autobiographischen Gedächtnis gespeichert. Dieses dient der Aufrechterhaltung von…
Alzheimer DemenzAutobiographisches GedächtnisDepressionKognitive BeeinträchtigungNeuropsychologiePsychologie
Nina Gawehn
Die Entwicklung ehemaliger frühgeborener Kinder
Aufmerksamkeitsleistungen ehemaliger Frühgeborener im Schul- und Vorschulalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Hamburg 2009, 330 Seiten
Fundamentale Fortschritte in der Medizin haben in den letzten Jahrzehnten zu einer fortschreitenden Senkung der neonatalen Überlebensgrenze auf derzeit etwa 500g Geburtsgewicht bzw. 24 SSW geführt. Immer mehr extrem unreif geborene Kinder…
ADHSAufmerksamkeitAufmerksamkeitsleistungenEntwicklungEntwicklungspsychologieEntwicklungsstörungJugendforschungKindheitsforschungPädagogikPsychologie
Christian Breidenstein
Meidenmotivation und Distanzkontrolle
Die Rolle von Persönlichkeitsunterschieden
Schriften zur Sozialpsychologie
Hamburg 2009, 208 Seiten
Wir alle streben danach, uns möglichst wohl zu fühlen und versuchen, Unangenehmes zu vermeiden. Um dies zu erreichen, kontrollieren wir u.a. ständig und automatisch Distanzen: sowohl diejenigen zwischen uns und angenehmen und unangenehmen…
MotivationMotivePersönlichkeitPsychologieSozialpsychologie
Patric Meyer
Semantic Influences on Episodic Memory
ERP and fMRI Evidence
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2009, 194 Seiten
Recognition memory based on familiarity judgments is a form of declarative memory that has been repeatedly associated with the anterior medial temporal lobe. It has been argued that this region sustains familiarity-based recognition not only by…
EEGERPLinguisticsPsychologiePsychologySemantics