Medizin & Gesundheitswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anne Paschen
Handlungen von Fremd- und Selbsttötung
Eine forensisch epidemiologische Analyse für Hamburg 1990-2005
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Hamburg 2007, 116 Seiten
Zwei Menschen, ein Mann und eine Frau, beide etwa Ende 30, liegen tot in einer Wohnung. Die herbeigerufene Polizei findet ihn zusammengesunken im Flur, sie im Schlafzimmer ausgestreckt auf dem Bett. Die Pistole neben seiner Leiche und die…
KindstötungMedizinMordRechtsmedizinSelbstmord
Carolin Donath
Tabakkontrollpolitik in stationären Suchtrehabilitationskliniken in Deutschland
Status und Auswirkungen
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Hamburg 2007, 292 Seiten
Ein gesellschaftlich hoch aktuelles Thema – Rauchverbote und Einschränkungen in der Öffentlichkeit – werden von der Autorin für den Bereich Gesundheitswesen analysiert. Ein Konzept der Tabakkontrollpolitik, welches sowohl Regeln und…
GesundheitswissenschaftMedizinMehrebenenanalysePsychologieSuchtpräventionTabakentwöhnungTabakrauchenVersorgungsforschung
Fatma Parla
Migration und Drogenabhängigkeit
Eine vergleichende Studie von türkischen Jugendlichen in Deutschland und in der Türkei
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Hamburg 2007, 324 Seiten
Für diese empirische Untersuchung wurden 100 problemzentrierte Interviews mit jungen türkischen Drogenabhängigen in beiden Ländern durchgeführt. Die Lebenssituationen von 50 jungen Drogenabhängigen im Alter zwischen 14-21 Jahren in Deutschland…
DrogenabhängigkeitGesundheitswissenschaftKulturkonfliktMedizinMigrationSuchtTürkeiTürkische Jugendliche
Amrei Tenckhoff
Zeitwahrnehmung, Schizophrenie und Antipsychotika
Quasiexperimentelle Pilotstudien zum medikationsspezifischen Einfluss von Haloperidol auf die Wahrnehmung zeitlicher Relationen bei antipsychotisch behandelten und unbehandelten schizophrenen Patienten und gesunden Probanden
Mit CD-ROM
Studien zur Schizophrenieforschung
Hamburg 2007, 304 Seiten
Befunde aus der Forschung zur Zeitwahrnehmung und Schizophrenie untermauern, dass schizophrenietypische formale Denkstörungen und Informationsverarbeitungsdefizite auf einer ineffizienten Synchronisation und Integration zentralnervöser…
GesundheitswissenschaftHaloperidolInformationsverarbeitungMedizinNeuroleptikaSchizophrenieZeitwahrnehmung
Eilin Jopp
Methoden zur Alters- und Geschlechtsbestimmung auf dem Prüfstand
Eine rechtsmedizinische empirische Studie
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Hamburg 2007, 164 Seiten
Wenn in der forensischen Osteologie, insbesondere bei schlecht erhaltener Knochensubstanz, biochemische und histologische Methoden zur Alters- und Geschlechtsbestimmung nicht weiterhelfen, bleibt nur die Anwendung morphognostischer Methoden.…
AnthropologieForensikMedizinRechtsmedizin
Petra Scheibler-Meißner (Hrsg.)
Interdisziplinäre und interkulturelle Perspektiven/Perspectives interdisciplinaires et interculturelles
Studien zur internationalen Gesundheitsforschung
Hamburg 2007, 294 Seiten
Welche Alltagsvorstellungen über den Zusammenhang von Gesundheit, Krankheit und Medikamenten haben Menschen in unterschiedlichen Ländern? Welche sozialen Repräsentationen werden in den Medien verbreitet? Wie nehmen Menschen gesundheitliche…
GesundheitGesundheitssystemGesundheitswesenGesundheitswissenschaftKrankheitMedienanalyseMedikalisierungMedikamenteMedizinMetaphernanalysePsychologiePublic Health
Philipp Michael Freitag
Qualitätssicherung in der stationären Versorgung
Qualitätsbezogene Implikationen des DRG-basierten Vergütungssystems von Krankenhausleistungen
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2007, 262 Seiten
Medizinische Leistungen werden im Rahmen des DRG-Systems bestimmten Fallgruppen zugewiesen, anhand derer nahezu das gesamte Leistungsgeschehen im Krankenhaus abgebildet wird. Aufgrund der fallpauschalierten Entgelte entzieht sich im DRG-System…
BetriebswirtschaftslehreDRG-SystemFallpauschalen-SystemGesundheitswissenschaftKostenmanagementKrankenhausMedizinQualitätsberichtQualitätsmanagementQualitätssicherung
Andreas D. Schuld
Immun-neuroendokrine Interaktionen und ihre Bedeutung für die Neurobiologie der depressiven Störung
Studien zur Psychiatrieforschung
Hamburg 2007, 148 Seiten
Depressive Erkrankungen spielen eine immer wichtigere Rolle in der Medizin, vor allem, da ihre Prävalenz in den letzten Jahren immer weiter zunimmt. Darüber hinaus gilt aber, dass depressive Begleiterkrankungen bei fast allen relevanten…
DepressionEndokrinologieGesundheitswissenschaftHabilitationImmunologieMedizinNeurobiologiePsychiatriePsychotherapieStressforschung
Tobias Rethage
Erfassung und Bedeutung der Umweltbesorgnis in der Umweltmedizin
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Hamburg 2007, 132 Seiten
Die Umweltmedizin beschäftigt sich mit den Wirkungen von Umweltfaktoren auf die Gesundheit des Menschen. Bei der umweltmedizinischen Bewertung vermuteter umweltassoziierter Gesundheitsbeschwerden lässt sich jedoch eine tatsächliche Belastung…
EpidemiologieFragebogenGesundheitMedizinPathogeneseUmwelt
Martin Andreas Duncker
Strafrechtlicher Lebensschutz in vivo
Das ungeborene menschliche Leben als Schutzgut des Strafgesetzbuches - eine medizinstrafrechtliche Untersuchung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 418 Seiten
Der Schutz des menschlichen Lebens gehört zu den grundlegenden Aufgaben jedes Staates. Gerade im Strafrecht erscheint das menschliche Leben als das elementare Schutzobjekt, das Tötungsdelikt als eine der Urformen strafbaren Verhaltens, an denen…
AbtreibungEmbryoEthikFötusGesundheitswissenschaftMedizinMedizinstrafrechtRechtswissenschaftSchwangerschaftUngeborenesHäufige Schlagworte im Fachgebiet Medizin & Gesundheitswissenschaft