Medizin & Gesundheitswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Annika Könen
Grenzüberschreitender Versandhandel mit Humanarzneimitteln
Rechtliche Aspekte des Versands aus dem europäischen Ausland an Endverbraucher in Deutschland
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 274 Seiten
Wenige Jahre nach der Liberalisierung des Versandhandels mit Arzneimitteln in Deutschland durch das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) scheinen die vorangegangenen jahrelang erbittert geführten Auseinandersetzungen um die Zu- oder Unzulässigkeit des…
ArzneimittelrechtArzneimittelsicherheitGesundheitswissenschaftInverkehrbringenMedizinMedizinrechtRechtswissenschaftVerbraucherschutz
Carolin Kraus
Die Verwendung genetischer Daten in privaten Versicherungsverträgen in Italien und Deutschland
Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der internationalen Vorgaben
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 266 Seiten
Genetische Tests, mit denen Krankheitsanlagen aufgedeckt werden können, sind seit langem Gegenstand rechtlicher Diskussion. Besonders umstritten ist dabei die Frage, ob private Versicherungsunternehmen berechtigt sein sollen, Informationen zu den…
GesundheitssystemGesundheitswissenschaftKrankenversicherungLebensversicherungMedizinMedizinrechtRechtswissenschaft
Stephanie Poll
Bedeutung von Krankenhausdatenbanken im Internet aus Nutzersicht
Eine informationsökonomische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2008, 352 Seiten
Bei der Wahl einer geeigneten Klinik ist deren Versorgungsqualität ein entscheidender Parameter. Daher wünschen sich Personen, die in naher Zukunft stationär behandelt werden müssen, Informationen zu dem Leistungsangebot und der…
BetriebswirtschaftslehreGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftInternetMedizinMedizinökonomieVersorgungsqualität
Axel Heinemann, Thorsten Miethe, Ute Winter
Fahreignung und Arbeitsfähigkeit bei Patienten in der Heroinbehandlung
Zum kognitiven, psychophysischen und optisch-vestibulären Funktionsniveau
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Hamburg 2008, 86 Seiten
Mit der Untersuchung liegt eine Spezialstudie im Rahmen des bundesdeutsche Modellprojekt zur Heroinvergabe in den Jahren 2002 bis 2005 vor. Schwerstabhängige erhielten injizierbares Heroin als Medikament, eine Kontrollgruppe erhielt parallel die…
MedizinNeuropsychologieRechtsmedizinSubstitutionSuchtforschungVerkehrseignung
Johannes Buchmann
Neurophysiologische Untersuchungen bei ADHS-Kindern mit und ohne Lernbehinderung
Ereigniskorrelierte Potentiale, quantitatives Elektroenzephalogramm und transkranielle Magnetstimulation
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, 320 Seiten
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) ist eine der häufigsten Störungen im Kindes- und Jugendalter. Unterschieden werden die beiden Subtypen mit vorherrschender Aufmerksamkeitsstörung und vorherrschender Hyperaktivität und das…
ADHSHabilitationHKSHyperkinetische StörungLernbehinderungMedizinTranskranielle Magnetstimulation
Susanne Mayrhofer
Frauenstationen in der Psychiatrie
Evaluation der Umstellung einer gemischtgeschlechtlichen, akutpsychiatrischen Station auf eine Frauenstation
Studien zur Psychiatrieforschung
Hamburg 2008, 304 Seiten
Bis Mitte der siebziger Jahre war in Deutschland der Großteil psychiatrischer Stationen gleichgeschlechtlich belegt. Ausgehend von den Empfehlungen der Psychiatrie-Enquete 1975 sind heute sowohl in psychiatrischen Kliniken als auch in…
FrauenforschungGesundheitswissenschaftMedizinPsychiatriePsychologie
Nadezda Sosnovskaya
Implizite Krankheitstheorien der Depression im Kulturvergleich
Eine empirische Studie an einer deutsch-russischen Stichprobe
Studien zur internationalen Gesundheitsforschung
Hamburg 2008, 488 Seiten
Wenn Menschen von Gefühlen fortwährender Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit und Erschöpfung berichten, kann dies aus klinischer Sicht auf eine Depression – eine psychische Störung – hindeuten. Doch würden sich dieser Einschätzung…
DepressionGesundheitspsychologieGesundheitswissenschaftKlinische PsychologieMedizinMelancholieMigrationPsychologieRussland
Udo Söns
Biobanken im Spannungsfeld von Persönlichkeitsrecht und Forschungsfreiheit
Eine Gefahr für Selbstbestimmungsrecht und Datenschutz?
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 354 Seiten
Der Forschung auf der Grundlage genetischer Daten wird für die kommenden Jahre ein erhebliches Entwicklungspotential vorausgesagt. Mit den noch jungen biologischen und molekulargenetischen Untersuchungsverfahren können wichtige Erkenntnisse für…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtBiobankenDatenschutzGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtPersönlichkeitsprofilePersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftSelbstbestimmungSelbstbestimmungsrechtVerfassungsrecht
Markus Stuhr / Klaus Püschel
Radsportunfälle und Verletzungen bei den Hamburger „Cyclassics“
Eine Analyse von 1996 bis 2007
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Hamburg 2008, 126 Seiten
Der Straßenradsport ist eine der international bedeutendsten Sportarten. Dabei nimmt der Radsport in der Rangliste der Sportarten mit den meisten (und nicht selten schweren) Unfällen ebenfalls einen Spitzenplatz ein. Zu bedenken ist…
MedizinPräventionRechtsmedizinVerletzungsmuster
Oliver Gapp
Management in gesetzlichen Krankenkassen
Eine theoretische und empirische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2008, 306 Seiten
Die gesetzlichen Krankenkassen stehen aufgrund der anhaltenden Finanzierungsschwierigkeiten, der politischen Diskussionen zur Veränderung geltender Finanzierungs- und Vergütungsmodi sowie weiterer rechtlicher, medizinischer und demographischer…
Balanced ScorecardBestandsaufnahmeBetriebswirtschaftslehreDisease ManagementEmpirischGesetzliche KrankenkasseGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftManagementMedizinMedizinökonomieReviewHäufige Schlagworte im Fachgebiet Medizin & Gesundheitswissenschaft