464 Bücher

Medizin & Gesundheitswissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Motivation zur Inanspruchnahme formeller Hilfen bei Alkoholproblemen

Motivation zur Inanspruchnahme formeller Hilfen bei Alkoholproblemen

Das Treatment Readiness Tool (TReaT)

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Hamburg 2006, 202 Seiten

Die Arbeit von Jennis Freyer ist zu empfehlen für Leser, die sich dafür interessieren, wie eine dem Gegenstand angemessene empirische Forschung ablaufen kann (vielleicht auch als Anregung für Diplomarbeiten und Dissertationen), einschließlich der Empfehlungen von Jennis Freyer bezüglich der [...]

in: socialnet Rezensionen, 26.10.2007
AlkoholabhängigkeitAlkoholismusGesundheitswissenschaftMedizinMotivationPräventionPsychologieScreeningSucht
 Fachbuch: Krankheit und Kraftverkehr

Krankheit und Kraftverkehr

Fahreignungsdiagnostik aus medizinischer, juristischer und psychologischer Sicht

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Hamburg 2006, 416 Seiten

[…] Insgesamt beeindruckt die informative Problemdarstellung sowie die differenzierten und abgewogenen Urteile. Das Werk vermittelt verständlich dargebotene unentbehrliche Kenntnisse auf dem Gebiet der Fahreignungsdia- und [...]

in: Zeitschrift für Schadensrecht, ZFS 11/2006
AlkoholMedizinRechtsmedizinStraßenverkehrVerkehrseignungVerkehrsmedizinVerkehrspsychologieVerkehrsrecht
 Dissertation: Ambulante neuropsychologische Rehabilitation

Ambulante neuropsychologische Rehabilitation

Ist diese in späteren Phasen nach cerebraler Schädigung überhaupt sinnvoll?

Schriften zur medizinischen Psychologie

Hamburg 2006, 400 Seiten

Eine cerebrale Schädigung hat oft weitreichende und langfristige Folgen für den betroffenen Patienten und sein psychosoziales Umfeld. Spätestens 2 Jahre nach Eintreten der Schädigung wird für beeinträchtigte kognitive Funktionen ebenso wie für…

GesundheitswissenschaftLebensqualitätMedizinNeuropsychologieNeuropsychologische RehabilitationPsychologie
 Doktorarbeit: Ausdauersport bei inaktiven Älteren

Ausdauersport bei inaktiven Älteren

Präventive Effekte intermittierender und kontinuierlicher Ausdauerbelastungen bei inaktiven Älteren unter besonderer Berücksichtigung der Herzfrequenzvariabilität

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Hamburg 2006, 270 Seiten

Trotz des enormen präventiven Potentials regelmäßiger körperlicher Aktivität bei einer Senkung des individuellen Morbiditäts- und Mortalitätsrisikos, ist die Mobilisierung der aus demographischen und sozioökonomischen Gesichtspunkten zunehmend…

HerzfrequenzvariabilitätMedizinPräventionPräventionsmedizinPräventive MedizinPrimärpräventionSportSportmedizin
 Dissertation: Wenn der Rücken schmerzt Schmerztherapie mit komplementären Pflegemethoden

Wenn der Rücken schmerzt - Schmerztherapie mit komplementären Pflegemethoden

Klinische Beobachtungsstudie zu Erleben und Verlauf von Rückenschmerzen

Schriften zur Pflegewissenschaft

Hamburg 2006, 188 Seiten

In Deutschland gelten Rückenschmerzen als Volkskrankheit Nummer eins mit erheblichen Auswirkungen auf das physische, psychische und soziale Wohlbefinden der Betroffenen. Mit jährlichen Ausgaben von ca. 25 Milliarden € stellen Rückenschmerzen…

GesundheitswissenschaftPflegewissenschaftRückenschmerzenSchmerztherapieVersorgungsforschung
 Doktorarbeit: Das Recht der Humanforschung

Das Recht der Humanforschung

Unter besonderer Berücksichtigung der 12. Arzneimittelgesetz-Novelle

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2006, 460 Seiten

Rechtsfragen aus den Grenzgebieten von Medizin, Arzneimittelentwicklung und Recht sind seit längerer Zeit von hoher Aktualität und von großem praktischen Gewicht.

Medizinischer Fortschritt wäre nicht möglich, wenn Ärzte nicht forschen…

ArzneimittelgesetzEthikEthikkommissionGesundheitswissenschaftGruppennutzenKlinische PrüfungMedizinMedizinrechtRechtswissenschaft
 Dissertation: Einflussgrößen auf Gewichtsveränderung bei Patienten mit extremem Übergewicht

Einflussgrößen auf Gewichtsveränderung bei Patienten mit extremem Übergewicht

Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Hamburg 2006, 114 Seiten

Ziel Studie war es, die Effektivität von stationärer tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Behandlung bei Patienten mit extremem Übergewicht (Adipositas per magna) zu vergleichen. In einem längsschnittlichen Ansatz wurden adipöse…

AdipositasGesundheitswissenschaftGewichtsreduktionMedizinPsychologiePsychosomatikPsychotherapieTiefenpsychologieVerhaltenstherapie
 Doktorarbeit: Die ÄrzteGmbH

Die Ärzte-GmbH

Rechtliche Fragen der gemeinsamen Erbringung ambulanter ärztlicher Leistungen in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2006, 402 Seiten

Der Zusammenschluss niedergelassener Ärzte zur gemeinsamen ambulanten Leistungserbringung ist seit Jahren auf dem Vormarsch. Die Zwecke solcher Kooperation sind vielfältig: Neben dem Angebot eines breitgefächerten Leistungsspektrums bei hoher…

ArztpraxisBerufsfreiheitFreier BerufGesellschaftsrechtGesundheitswissenschaftHaftungKrankenversicherungMedizinMedizinisches VersorgungszentrumMVZRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Übergewicht und Psyche

Übergewicht und Psyche

Inkongruenzniveau und Rückfall bei Adipositas Konsistenz statt Diät oder was erfolgreiche Abnehmer unterscheidet

Schriften zur medizinischen Psychologie

Hamburg 2006, 170 Seiten

Übergewicht und Adipositas ist in den westlichen Industrienationen zum bedeutendsten Gesundheitsproblem und Kostenfaktor geworden; eine Trendwende dieser Entwicklung zeichnet sich trotz der grossen Aufwendungen für Forschung, Behandlung und…

AdipositasDiätErnährungGesundheitswissenschaftMedizinPsychePsychologieRisikofaktorenTherapieÜbergewicht
 Doktorarbeit: Rechtsfragen des therapeutischen Klonens

Rechtsfragen des therapeutischen Klonens

Eine Untersuchung am Beispiel biomedizinischer Forschung im Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und dem taiwanesischen Recht

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2006, 202 Seiten

Die moderne Biomedizinforschung setzt große Hoffnungen in das so genannte therapeutische Klonen. Mittels des Zellkerntransferverfahrens soll es in Zukunft möglich sein, gezielt immunverträgliches Gewebe zu erzeugen. Einerseits ergeben sich…

EmbryonenschutzGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtMenschenwürdeRechtswissenschaftStammzellenforschungTherapeutisches KlonenVerfassung