Medizin & Gesundheitswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Markus Keller
Alternative Ernährungskonzepte
Ein explorativer Beitrag zur systematischen Auseinandersetzung mit alternativen Ernährungsformen unter besonderer Berücksichtigung der Hayschen Trennkost
Hamburg 2008, 438 Seiten
Ziel des Verfassers war es, mit dieser Grundlagenarbeit einen ersten Beitrag zur systematischen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Alternativen Ernährungskonzepten zu leisten. Dazu wurden in Form von Experteninterviews die maßgeblichen…
Gesundheitswissenschaft
Andrea Marquet
Kohäsion in psychotherapeutischen Gruppen
Entwicklung und Anwendung einer Skala zur Messung von Gruppenkohäsion unter Berücksichtigung der Perspektiven Patient, Therapeut und Beobachter
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2008, 282 Seiten
Die Gruppenkohäsion gilt als ein zentraler Wirkfaktor in der Gruppenpsychotherapie und als Äquivalent zur therapeutischen Beziehung in der Einzelpsychotherapie. Auch wenn die Gruppenkohäsion als wesentlich für das Gelingen einer…
GesundheitswissenschaftGruppenpsychotherapieMedizinProzessforschungPsychologiePsychotherapieforschungTherapeutische BeziehungWirkfaktoren
Jana Straßburger

Rechtliche Probleme der Xenotransplantation
Internationale Regelungen und nationaler Regelungsbedarf unter besonderer Berücksichtigung des Infektionsrisikos
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 448 Seiten
In Deutschland warten fast 12.000 Patienten auf ein Organ, davon über 9.000 Patienten auf eine Niere. Die Wartezeit beträgt im Durchschnitt etwa sechs Jahre. Ein Drittel der Patienten verstirbt in dieser Zeit. Der Organmangel ist damit das größte…
ArzneimittelrechtBiomedizinBiotechnologieGesundheitswissenschaftInfektionsrisikoInfektionsschutzrechtMedizinMedizinrechtRechtswissenschaftRegelungsbedarfTransplantatTransplantationXenotransplantation
Tina Seidel
Der Einsatz von Magensonden (PEG-Sonden) zur künstlichen Ernährung in der letzten Lebensphase
Eine rechtsmedizinische Studie
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Hamburg 2008, 110 Seiten
Der Einsatz von PEG-Magen-Sonden in der letzten Lebensphase. Ein Beitrag zur Versorgungsforschung in der ambulanten und stationären Pflege. Kann ein PEG-Monitoring bei der Krematoriumsleichenschau durch Rechtsmediziner eine sinnvolle Komponente…
AltenheimEthikHygieneMedizinMedizinrechtPatientensicherheitPflegeheimPflegenotstandRechtsmedizinVersorgungsforschung
Michael Schönenberg
Psychische Belastungen nach Unfällen
Effekte eines Analgosedativums auf psychologische, endokrine und neuropsychologische Parameter
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2008, 164 Seiten
Nach moderaten oder schweren Unfällen leiden einige der betroffenen Personen unter andauernden körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen. Es gibt Hinweise darauf, dass sich auch ernsthafte psychische Folgeerkrankungen durch ein traumatisches…
EndokrinologieGesundheitswissenschaftIntrusionenMedizinMedizinische PsychologieNotfallmedizinPosttraumatische BelastungsstörungenPsychobiologiePsychotraumatologiePTSDSchmerztherapieStressUnfallforschung
Susanne Listl
Einheitliche Richtlinien zur Sicherheit von Transfusionen in der EU
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 288 Seiten
Seit Einführung der "Europäischen Blutrichtlinie" 2002/98/EG vom 27. Januar 2003 beeinflusst die Europäische Union die Gesetzgebung zur Sicherheit von Blut und Blutprodukten in den Mitgliedstaaten in wesentlichen Punkten. [...]
GesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtQualitätssicherungRechtswissenschaftTransfusionsgesetz
Julia Seidl Collier
Das heilmittelwerberechtliche Wertreklameverbot
Rechtliche und praktische Probleme bei der Handhabung von §7 HWG
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 206 Seiten
Das Buch befasst sich zentral mit dem heilmittelwerberechtlichen Wertreklameverbot in § 7 HWG. Inwiefern sind Zuwendungen der medizinischen/ pharmazeutischen Industrie an Ärzte oder Apotheker (noch) erlaubt? [...]
GesundheitswissenschaftHeilmittelwerberechtKorruptionMedizinMedizinrechtPharmaindustrieRechtswissenschaftWerbungWertreklameZuwendungen
Maria Wohlleben
Grundlagen, Rahmenbedingungen, Perspektiven. Eine Untersuchung anhand der Abrechnungsdaten der AOK-Niedersachsen aus den Jahren 2003 und 2004
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2008, 304 Seiten
In der politischen Diskussion um Kostendämpfungsmaßnahmen im Gesundheitswesen wird kaum einem Bereich so viel Aufmerksamkeit gewidmet wie der Arzneimittelversorgung. Mit immer komplizierter werdenden Regelungen versuchen die politisch…
ArzneimittelversorgungBetriebswirtschaftslehreGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftKostenmanagementMedizinMedizinökonomie
Thilo M. Schaufler
Volkswirtschaftlicher Nutzen medizinischer Frühdiagnostik
Ökonomische Evaluation am Beispiel eines Screenings nach Typ-2-Diabetes mellitus
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2007, 396 Seiten
Der Nutzen von Screeningprogrammen zur Frühdiagnostik und Prävention chronischer Krankheiten im Vergleich zu den anfallenden Kosten und einer möglichen Schädigung der Teilnehmer wird immer wieder, auch öffentlich, diskutiert. Entsprechend gilt es…
BetriebswirtschaftslehreDiabetes mellitusFrühdiagnostikGesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftMedizinMedizinökonomiePräventionScreening
Ulrich Braig
Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 260 Seiten
AmtshaftungGesundheitswissenschaftHaftungMedizinMedizinrechtNotarztRechtswissenschaftRettungsdienstIm Bereich des Medizinrechts […] wird der Teilbereich Rettungsdienst von der Rechtswissenschaft gegenwärtig eher stiefmütterlich behandelt. Deshalb ist erfreulich, dass in dieser Arbeit die zivilrechtlichen Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze beleuchtet werden. […]
[…] auf jeden Fall eine [...]
Häufige Schlagworte im Fachgebiet Medizin & Gesundheitswissenschaft