Medizin & Gesundheitswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Raffaela Blöink
Die Struktur der Intelligenz im Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene
HAWIE-III: Ein Beitrag zur Konstruktvalidität
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2006, 182 Seiten
Vor genau 100 Jahren veröffentlichte Alfred Binet den ersten Intelligenztest überhaupt. Seitdem hat es auf diesem Gebiet intensive Forschungsbemühungen und immer wieder neue Testveröffentlichungen gegeben. Intelligenztests werden als…
ArbeitsgedächtnisFaktorenanalyseGesundheitswissenschaftInformationsverarbeitungIntelligenzmessungMedizinPsychologieTestgütekriterien
Claudia Stierle
Eine handlungstheoretische Erklärung des Crackkonsums
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Hamburg 2006, 462 Seiten
Konsumenten von Crack: Selbstbestimmte Entscheider oder Marionetten ihrer Sucht? Letzterem entsprechend wird in der medialen Darstellung Crack häufig als "teuflische" Droge dargestellt, deren Gebrauch in eine sofortige und unwiderrufbare Sucht…
Empirische UntersuchungGesundheitswissenschaftHandlungstheorieMedizinRational ChoiceSoziologieSuchtSuchtprävention
Gudrun Wegner
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 328 Seiten
Seit Anfang der 90er Jahre ist das Krankheitsbild des sogenannten Wachkoma oder auch apallischen Syndroms in zunehmendem Maße in den Blickpunkt der Rechtswissenschaft gerückt. Gerichte, vom Amtsgericht bis zum BGH, werden mit der Frage…
EthikGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtMutmaßliche EinwilligungRecht auf LebenRechtsethikRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrechtWachkoma
Stefan Watzke
Berufliche Rehabilitation schizophren Erkrankter
Erfolgsvorhersage durch Indikatoren kognitiver Modifizierbarkeit
Studien zur Schizophrenieforschung
Hamburg 2006, 348 Seiten
Personen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formkreis benötigen besondere Rehabilitationsleistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, um einer Ausgliederung aus der Gesellschaft entgegenzuwirken. Welche Patienten eine Rehabilitation aber…
GesundheitswissenschaftKognitionMedizinRehabilitationSchizophrenieWiedereingliederung
Andrea Diebel
Emotionale Gesichtsausdruckserkennung unter olfaktorischer Stimulation
Mit CD-ROM
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2006, 304 Seiten
Das menschliche Gesicht dient der sozialen Kommunikation, indem durch Muskelaktivität unterschiedliche Konfigurationen von Ausdrücken hervorgebracht werden können, welche vom Beobachter schnell ausgewertet und interpretiert werden. Die Fähigkeit…
GesichtsausdruckGesundheitswissenschaftMedizinNeurologiePsychologie
Sophia Wille
Die Organknappheit im Spannungsverhältnis zwischen Sozialpflicht und Selbstbestimmung
Eine rechtliche Analyse des Spender-Empfänger-Verhältnisses
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 272 Seiten
Trotz der erfolgreichen medizinischen Entwicklung im Bereich des Transplantationswesens besteht noch immer eine deutliche Diskrepanz zwischen Organbedarf und verfügbaren Organen. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation übersteigt…
GesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtMenschenwürdeOrganspendeOrgantransplantationRechtswissenschaftSchutzpflichtSelbstbestimmungTransplantat
Astrid Altenhöfer
Wirksamkeit von zeitlich limitierter Gesprächspsychotherapie bei Anpassungsstörungen
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2005, 352 Seiten
Die Diagnose einer Anpassungsstörung (nach ICD-10 F 43.2) als Reaktion auf ein belastendes Lebensereignis wird im stationären und ambulanten klinischen Alltag häufig gestellt. Dennoch gibt es bislang nur wenige empirische Erkenntnisse und…
GesprächspsychotherapieGesundheitswissenschaftMedizinPsychologiePsychotherapiePsychotherapieforschungTherapieerfolg
Thomas H. Loew, Karin Tritt, Peter Joraschky (Hrsg.)
Stationäre Behandlung in der Psychosomatik - wer, wann, wie?
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2005, 260 Seiten
Das Gesundheitssystem in der Bundesrepublik steht in der Kritik als "zu teuer, teils wenig wirksam und zu wenig an den Erfordernissen der Patientinnen und Patienten orientiert". Außerdem sei das System einem "ständigen Druck von Lobbyisten und…
GesundheitswissenschaftMedizinPsychologiePsychosomatikPsychotherapieStationäre BehandlungStationäre VersorgungTherapieVersorgungsforschungVersorgungsoptimierung
Torsten Flögel
Evaluation des studienbegleitenden Dienstes „Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende“ (HOpeS) an den Hamburger Hochschulen
Studien zur Psychiatrieforschung
Hamburg 2005, 250 Seiten
Als im Zuge der Psychiatrie-Enqute Arbeit als Grundbedürfnis von psychisch erkrankten Menschen mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit rückte, dachte man vor allem an Rehabilitation in Handwerks- und Büroberufen. [...]
GesundheitswissenschaftMedizinPsychiatriePsychische ErkrankungPsychologieRehabilitationStudiumUniversität
Carolin Wever
Fahrlässigkeit und Vertrauen im Rahmen der arbeitsteiligen Medizin
Vergleichende Betrachtungen zum materiellen Strafrecht und zur Verfahrenswirklichkeit in Deutschland und im anglo-amerikanischen Rechtskreis
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 314 Seiten
Carolin Wever findet Antworten auf die folgenden Fragen:
Kann ärztliches Fehlverhalten zu einer strafrechtlichen Verurteilung führen? Darf ein Arzt jederzeit auf das ordnungsgemäße Mitwirken eines anderen Arztes oder…ArzthaftungArztstrafrechtFahrlässigkeitGesundheitswissenschaftMedizinRechtswissenschaftHäufige Schlagworte im Fachgebiet Medizin & Gesundheitswissenschaft