Medizin & Gesundheitswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nicolas Krämer
Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus
Anwendung unter besonderer Berücksichtigung von DRG-Fallpauschalen
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2009, 494 Seiten
BetriebswirtschaftslehreDRGFallpauschalen-SystemGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftInvestitionsrechnungKostenmanagementKrankenhausmanagementMedizinMedizinökonomieProzesskostenrechnungStrategisches ManagementTarget Costing[…] Das Buch ist besonders geeignet für die Mitarbeiter, die sich mit DRG`s beschäftigen und auf der Suche nach Gestaltungsvorschlägen sind. Das Buch kann auch gut für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen eingesetzt werden, um durch Beispiele hilfreiche Anwendungen zu verdeutlichen. Und schließlich [...]

Hildebrand Ptak
Controlling im Krankenhauswesen
– Eine betriebswirtschaftliche Problemanalyse –
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2009, 304 Seiten
BetriebswirtschaftslehreControllingDRGGesundheitsmanagementGesundheitspolitikGesundheitswissenschaftKennzahlenKennzahlensystemeKostenrechnungKrankenhausLeistungsrechnungMedizinMedizinökonomieStrategisches Controlling[…] Der Band bietet den Akteuren im Krankenhaussektor, vor allem der Managementebene, sehr aufschlussreiche und wichtige Erkenntnisse […] zum betriebswirtschaftlichen Controlling in Krankenhäusern.
[…] Der Band ist ebenso für Studenten geeignet, die sich Grundlagen über das Controlling [...]

Diana Brodführer
Die Regelung der Patientenverfügung
Rechtliche Kriterien und ausgewählte Regelungsvorschläge
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 288 Seiten
Die langjährige Diskussion um die gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen in Deutschland hält weiter an. Umstritten sind vor allem die Voraussetzungen der Bindungswirkung von Patientenverfügungen. Dies verursacht in der Praxis für…
Aktive SterbehilfeBetreuungsrechtGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtPatientenautonomiePatientenverfügungRechtswissenschaftStrafrecht
Claudia Lex
Kognitive Vulnerabilität bei bipolaren Störungen
Untersuchung in natürlich vorkommenden Krankheitsepisoden
Studien zur Psychiatrieforschung
Hamburg 2009, 118 Seiten
Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt. Stimmungsschwankungen gehören zum menschlichen Leben dazu. Werden diese Schwankungen jedoch zu extrem, kann es zu einer psychischen Erkrankung kommen – zu einer bipolaren (manisch-depressiven)…
Affektive StörungBipolare StörungGesundheitswissenschaftGrundlagenforschungInformationsverarbeitungKognitionKognitive VerhaltenstherapieMedizinPsychiatrieforschungPsychologie
Uta Görges
Prävention von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Kindern und Jugendlichen
Overshadowing als Prävention antizipatorischer Nausea und Emesis in der Chemotherapie
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2009, 348 Seiten
Übelkeit und Erbrechen sind in der Behandlung krebskranker Kinder, Jugendlicher und Erwachsener die häufigsten und leidvollsten Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Trotz Gabe von Medikamenten gegen diese unerwünschten Nebenwirkungen treten…
AntizipationChemotherapieGesundheitswissenschaftKlinische PsychologieMedizinMedizinische PsychologieOnkologiePädiatriePrävention
Martin Neumeyer
Eine retrospektive Gutachtenanalyse unter Einbeziehung der juristischen Entscheidungen
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2009, 308 Seiten
In diesem Buch werden aktuelle theoretische Konzepte der Begutachtung psychischer Störungen, empirische Ergebnisse einer umfassenden Gutachtenanalyse psychiatrisch-psychologischer Sachverständiger sowie die Umsetzung der Ergebnisse in den…
GesundheitswissenschaftMedizinPrädiktorenPsychologieSozialgerichtSozialmedizin
Jacqueline Höppner
Studien zur Psychiatrieforschung
Hamburg 2009, 246 Seiten
Die vorgestellten Ergebnisse zum diagnostischen und therapeutischen Einsatz der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) bei motorischen und affektiven Symptomen psychischer Erkrankungen unterstreichen die Bedeutung dieser Methode in der…
ADHSDepressionGesundheitswissenschaftHabilitationMedizinPsychiatrieforschungPsychomotorikSchizophrenieTranskranielle Magnetstimulation
Astrid von Einem
Der privatrechtliche Schutz vor genetischer Diskriminierung
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung völker- und europarechtlicher Vorgaben sowie des österreichischen und englischen Rechts
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, 392 Seiten
Nachdem in der Vergangenheit in der Politik und den Medien immer wieder vor der Entstehung einer genetischen Klassengesellschaft insbesondere in den Bereichen des Arbeits- und Versicherungsrechts gewarnt wurde, ist im August 2008 ein…
ArbeitsrechtDiskriminierungDiskriminierungsschutzEnglisches RechtEuroparechtGendiagnostikGendiagnostikgesetzGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtÖsterreichisches RechtRechtswissenschaftVersicherungsrechtVertragsfreiheitVölkerrecht
Anke Schlieker
Disease Management in der Privaten Krankenversicherung
Evaluation eines Programms für Typ2-Diabetiker
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2009, 226 Seiten
Disease Management hat sich in den letzten Jahren in Deutschland zur führenden Versorgungsform für Menschen mit chronischen Erkrankungen herausgebildet. In der Fachöffentlichkeit werden vor allem die Programme der Gesetzlichen Krankenversicherung…
BetriebswirtschaftslehreDiabetesGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftMedizinPKVPrivate KrankenversicherungPublic HealthVersorgungsforschungVersorgungsmanagement
Martin Uhl
Richtlinien der Bundesärztekammer
Ein verfassungsrechtlicher Beitrag zur exekutiven Rechtsnormsetzung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, 388 Seiten
Die Hochleistungsmedizin westlicher Industrienationen verfügt heute über vor etwa zwei Jahrzehnten noch ungeahnte Möglichkeiten. Diagnostische und therapeutische Verfahren der Biomedizin haben ärztliches Handeln an den Grundlagen und Grenzen…
AutonomieBundesärztekammerGesundheitswissenschaftGewebegesetzMedizinMedizinrechtRechtswissenschaftRichtlinienSelbstverwaltungTransfusionsgesetzTransplantationsgesetzHäufige Schlagworte im Fachgebiet Medizin & Gesundheitswissenschaft