464 Bücher

Medizin & Gesundheitswissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Habilitation: Krankheitserleben und Krankheitsbewältigung aus der Sicht schizophrener Patienten

Krankheitserleben und Krankheitsbewältigung aus der Sicht schizophrener Patienten

Studien zur Schizophrenieforschung

Hamburg 2005, 298 Seiten

Wie sehen eigentlich die Patienten die Therapie, die sie angeboten bekommen bzw. im Falle von Patienten mit der Diagnose "Schizophrenie" sich oft auch unfreiwillig unterziehen mußten?

Die komplexe Antwort gibt die vorliegende…

GesundheitswissenschaftHabilitationKrankheitsbewältigungMedizinPsychiatrieSchizophrenieSchizophrenieforschungTherapiemanual
 Dissertation: Heilende Kunst – Kunst und Therapie mit psychotisch erkrankten Menschen

Heilende Kunst –
Kunst und Therapie mit psychotisch erkrankten Menschen

Studien zur Schizophrenieforschung

Hamburg 2005, 258 Seiten

Die 90er Jahre als „decade of the brain“ haben durch die Integration von Neurobiologie, Neurophysiologie und Neurspsychologie ein umfassenderes Bild von Psychosen und ihren Behandlungsmöglichkeiten eröffnet. Dennoch bleibt die Lebensqualität von…

BewegungstherapieGesundheitswissenschaftKognitionsforschungKunsttherapieMedizinMusiktherapieSchizophrenie
 Doktorarbeit: Diagnostik klinischpsychologischer Aspekte der Erektionsstörung

Diagnostik klinisch-psychologischer Aspekte der Erektionsstörung

Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogeninstruments

Schriften zur medizinischen Psychologie

Hamburg 2005, 192 Seiten

In der heutigen Zeit, in der die körperlichen Mechanismen der Erektionsstörungen stark im Vordergrund stehen, versprechen Medikamente eine schnelle Behebung der Beschwerden. Hingegen finden die psychosozialen Aspekte der erektilen Dysfunktion,…

FragebogenkonstruktionGesundheitswissenschaftMedizinPsychodiagnostikPsychologiePsychosoziale Aspekte
 Doktorarbeit: Gesund durch den Ruhestand

Gesund durch den Ruhestand

Subjektive Gesundheitsvorstellungen und ihre Bedeutung für das individuelle Gesundheitshandeln in der nachberuflichen Lebensphase

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Hamburg 2005, 344 Seiten

Relativ wenig ist über die Gesundheit bei denjenigen bekannt, die aufgrund politischer Entscheidungen und wirtschaftlicher Entwicklungen in noch rüstigem Alter mit dem Ruhestand konfrontiert werden. Bisher fehlten Untersuchungen, die zeigen, wie…

GerontologieGesundheitLebenserwartungMedizinRuhestand
 Doktorarbeit: OsteoporosePrävention

Osteoporose-Prävention

Eine Kurzintervention zur Gesundheitsförderung - als integrativer Bestandteil der ärztlichen Strategie?

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Hamburg 2005, 340 Seiten

Osteoporose zählt durch die steigende Lebenserwartung mittlerweile - wie Diabetes mellitus oder Bluthochdruck - zu den primären Volkskrankheiten. Nicht nur der medizinische, sondern auch der volkswirtschaftliche Aspekt ist bei der frühzeitigen…

BewegungErnährungMedizinOsteoporosePrävention
 Doktorarbeit: Psychotherapie und MotivationDas Buch erhielt eine Auszeichnung Zarnekow-Förderpreis für Rehabilitationsforschung

Psychotherapie und Motivation

Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen

Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Hamburg 2005, 208 Seiten

Die Behandlungsmotivation der Patienten stellt in der Psychotherapie eine bedeutende Schlüsselvariable dar. Fragebögen zur Erhebung der wichtigsten Motivationsparameter in der Rehabilitation beschränken sich bisher auf Psychotherapiemotivation,…

GesundheitswissenschaftMedizinPsychologiePsychotherapieforschung
 Doktorarbeit: Richter über Leben und Tod?

Richter über Leben und Tod?

Die Rolle des Richters bei der Realisierung von Patientenautonomie am Lebensende

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2005, 176 Seiten

Der Autor befasst sich mit der Frage der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung des Abbruchs von lebenserhaltenden oder lebensverlängernden Maßnahmen bei entscheidungsunfähigen Patienten gemäß §1904 BGB analog. [...]

GesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtPatientenautonomiePatientenrechtePatientenverfügungRechtswissenschaftSterbehilfeWachkoma
 Doktorarbeit: Untersuchung zur Stimmentwicklung bei Grundschulkindern in Zusammenhang mit der musischen Erziehung

Untersuchung zur Stimmentwicklung bei Grundschulkindern in Zusammenhang mit der musischen Erziehung

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Hamburg 2005, 226 Seiten

Was darf man von einem Grundschulkind stimmlich erwarten? In welcher Tonhöhe stimmt man sinnvollerweise ein Lied mit Grundschulkindern an? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Stimmumfang und musischer Erziehung? Haben verschiedene musische…

GrundschulkinderMedizin
 Habilitation: Wenn Licht zu Schatten wird die akute einseitige Sehverschlechterung

Wenn Licht zu Schatten wird- die akute einseitige Sehverschlechterung

Klinisch-experimentelle Untersuchungen zu Verschlüssen der Netzhautgefäße des Auges

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Hamburg 2005, 168 Seiten

Mit einer akuten, einseitigen Sehverschlechterung bemerkt man in der Regel einen auftretenden Netzhaut-Gefäßverschluss des Auges. In den Industrienationen handelt es sich dabei neben der diabetischen Retinopathie um die zweithäufigste Erkrankung…

HabilitationMedizin
 Dissertation: Intrapsychische Entwicklungen in der Familientherapie bei drogenabhängigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Intrapsychische Entwicklungen in der Familientherapie bei drogenabhängigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Eine kontrollierte Verlaufsuntersuchung an den Indexpatienten, ihren Eltern und Geschwistern

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Hamburg 2005, 144 Seiten

Die familientherapeutische Frühbehandlung des Drogenmissbrauchs nach dem „Eppendorfer Modell“ fokussiert auf die Interaktion in der Familie. Die Interventionen zielen darauf ab, Veränderungen im interpersonalen Bereich anzustoßen. Aus…

DrogenFrühinterventionGesundheitswissenschaftJugendlicheMedizinOpiatePsychiatriePsychotherapieSuchtforschung