Wissenschaftliche Literatur Zeitwahrnehmung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Zeitwahrnehmung, Schizophrenie und Antipsychotika
Quasiexperimentelle Pilotstudien zum medikationsspezifischen Einfluss von Haloperidol auf die Wahrnehmung zeitlicher Relationen bei antipsychotisch behandelten und unbehandelten schizophrenen Patienten und gesunden Probanden
Studien zur Schizophrenieforschung
Befunde aus der Forschung zur Zeitwahrnehmung und Schizophrenie untermauern, dass schizophrenietypische formale Denkstörungen und Informationsverarbeitungsdefizite auf einer ineffizienten Synchronisation und Integration zentralnervöser Verarbeitungsprozesse beruhen könnten. Das neuropsychologische Korrelat dieses…
Antipsychotika Denkstörung Gesundheitswissenschaft Haloperidol Informationsverarbeitung Informationsverarbeitungsdefizite Medizin Neuroleptika Ordnungsschwelle Pilotstudien Schizophrenie Wahrnehmungsstörung Zeitwahrnehmung
Invariante Bewegungsdauer zur Optimierung der Zielleistung beim Golfputt
Kritische Betrachtung eines Konzepts für das Techniktraining
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Sportart Golf hat in den letzten Jahren einen großen Aufschwung in Deutschland erfahren. Vor allem im Spitzensport werden Anweisungen zur Trainingsgestaltung nachgefragt, die zur Leistungsverbesserung beitragen sollen. Das vorliegende Buch richtet sich mit seiner kritischen Betrachtung eines in den USA und…
Bewegungslernen Bewegungstiming Dave Pelz Motorische Kontrolle Pädagogik Putttraining Sportwissenschaft Techniktraining Zeitwahrnehmung
Die Wirkung gerichteter Aufmerksamkeit auf die wahrgenommene Dauer kurzer Intervalle
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Innerhalb der experimentellen Psychologie hat die Untersuchung fokussierter Aufmerksamkeit in den letzten Jahrzehnten besondere Beachtung erfahren. Die hohe Zahl an Forschungsarbeiten unterstreicht, welche Bedeutung diesem Gebiet innerhalb der kognitiven Psychologie zugemessen wird. Bislang wurde jedoch nie…
fokussierte Aufmerksamkeit Hinweisreizparadigma Psychologie Psychophysik subjektive Dauer time perception Zeitwahrnehmung
Geschichtsbewußtsein von Schülern in den neuen Bundesländern
Pädagogisch-psychologischer Beitrag zur möglichen Diagnostizierbarkeit des Geschichtsbewußtseins in der Klassenstufe 5
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Geschichte lehren und lernen ist und bleibt ein recht schwieriger Prozess, der Pluralismus und Toleranz verlangt. Im Geschichtsunterricht geht es schon lange nicht mehr um ein „Bild“ der Geschichte, sondern um die Erweckung eines kritischen Problembewusstseins zur Geschichte, das der Lehrer im Schüler sowie in sich…
Entwicklungspsychologie Geschichte Geschichtsbewusstsein Geschichtsunterricht Historische Zeitwahrnehmung Neue Bundesländer Pädagogik Schüler Schule