Wissenschaftliche Literatur Zeugen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Kreuz
Die Grenzen der Eingriffsermächtigung des § 81a StPO
Schriften zum Strafprozessrecht
Das Buch verdeutlicht, welche Bedeutung § 81a StPO im Strafverfahrensrecht und hierbei im speziellen im Teilbereich der körperlichen Untersuchung zur Schaffung eines objektiven Personalbeweises hat. Insbesondere unter Berücksichtigung des medizinischen Fortschrittes, des Wandels im Rahmen der verfassungsrechtlichen Auslegung und Gewährleistung der Beschuldigtenrechte wird aufgezeigt, dass auch bei scheinbar abschließend untersuchten Eingriffsermächtigungen eine…
BeschuldigterBlutentnahmeBrechmittelEingriffsermächtigungKörperlicher EingriffKörperliche UntersuchungRechtsvergleichStrafprozessrecht§ 81 StPO
Harald Wimmer
Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Im Rahmen dieses Buches wurde eine empirische Studie zur Erhebung von Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos durchgeführt.
Seit dem Jahre 1997 ist mit dem Toyota Prius ein serienreifes Hybrid-Modell erhältlich. Der Anteil aller Hybridfahrzeuge in Österreich lag im Jahre 2014 bei nur 0,27%. Trotz der nachgewiesenen Vorteile einer 5-30% geringeren CO2-Emission und einem um 10-20% pro 100 km geringeren kombinierten Kraftstoffverbrauch…
AkzeptanzAkzeptanzmodellDiffusionElektroautoHybridautoInnovationMarketingModell des erlebten Risikos
Taeyoung Lee
Reform- und Alternativpädagogik in Korea
Eine Betrachtung unter Perspektiven der Bildungsmodernisierung und Bildungsokzidentalisierung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Verfasserin liefert eine umfangreiche Historiografie der koreanischen Bildungsentwicklung von der Ära der „Öffnung“ im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und widmet sich damit einer Weltregion, die im Rahmen europäischer Bildungsforschung nur selten in den Blick genommen wurde. Wegen ihrer analytisch-vergleichenden Deskriptionen von Bildungsphänomenen gehört diese Untersuchung gleichermaßen in das Themengebiet der Vergleichenden Erziehungswissenschaft und in das Feld…
AlternativpädagogikAlternativschuleAsienBildungsgeschichteBildungsmissionKoreaModernisierungOkzidentalisierungPädagogische RezeptionProgressive EducationReformpädagogikVergleichende ErziehungswissenschaftVerwestlichung
Ute Ehlert
Schulabsentismus als Stigmatisierungsfolge?
Eine Analyse kultur- und migrationsspezifischer Entwicklungsfaktoren bei Roma-Kindern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Roma stellen die größte ethnische Minderheit in Europa dar, wo sie schon jahrhundertelang leben. Ihre Lebens- und Bildungssituation ist oft von Diskriminierung und Marginalisierung geprägt, welche sich auf der Basis von Vorurteilen bewegen. Die Debatte um Armutsmigration wirft aktuell einen vorurteilsbelasteten Fokus auf den Schulbesuch von migrierten Roma-Kindern in Deutschland. Dabei werden oftmals Elemente ihrer Kultur als wichtige Einflussfaktoren für delinquentes…
DiskriminierungErving GoffmanErziehungswissenschaftKinderKulturMigrationRomaRumänienSchulabsentismusSonderpädagogikSozialisationStigmaStigmatisierung
Ralf Naumer
Kompetenzorientiertes Muskeltraining an der Grundschule
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Untersuchung wurde vor dem Hintergrund zahlreicher Studien über die nachlassende körperliche Leistungsfähigkeit von Grundschülern im Allgemeinen, der Notwendigkeit adressaten- und curriculumgerechter trainingswissenschaftlicher Studien im Grundschulbereich im Besonderen sowie der kompetenzorientierten muskulären Leistungsfähigkeit im Speziellen erstellt. Getragen wurde die Studie von der Überzeugung, dass das Bestreben von Sportpädagogen, Sportdidaktikern und…
BewegungssozialisationGrundschuleKompetenzorientiertKrafttrainingMittleres KindesalterMuskeltrainingPräpubertärSchulsportSchulsportstudieSchulsporttrainingSportunterrichtSubjektives BelastungsempfindenTraining
Jennifer Schlecking
Reflexion und Verklärung – Industrieller Fortschritt und gesellschaftliche Realität in der offiziellen Malerei des deutschen Kaiserreichs der 1870er bis 1890er Jahre
Von der offiziellen Kunstkritik und dem Publikum wurde an die deutsche Malerei, die auf den großen Kunstausstellungen der 1870er bis 1890er Jahre gezeigt wurde, die Anforderung gestellt, modernes Leben zu thematisieren. Diese Untersuchung geht der Fragestellung nach, inwieweit Umwälzungen des gesellschaftlichen Lebens tatsächlich in der offiziellen Malerei des deutschen Kaiserreichs umgesetzt wurden und Anerkennung fanden. Der Fokus richtet sich auf Veränderungen, die…
19. JahrhundertAusstellungsbildDeutsches KaiserreichGattungsverschiebungenHochindustrialisierungKunstgeschichteMalereiMalerei 19. JahrhundertOffizielle MalereiRealismusRezeptionsästhetikSoziale Frage
Kan Wang
Musik nach Bildern
Reflexion über Tan Duns Death and Fire: Dialogue with Paul Klee for Orchestra
Im 19. Jahrhundert eröffnet Franz Liszts Klavierstück Lo Sposalizio (1839) – zu Raffaels gleichnamigem Gemälde (1504) – ein besonderes Kompositionsverfahren, nämlich die Ausgestaltung von Musik nach Bildern.
Die Rede von der Musik nach Bildern – die Umsetzung eines bildlichen Werks in einem musikalischen Werk – bzw. die gegenseitige Verweisung des Werktitels sollte als üblich betrachtet werden. Nach Siglind Bruhns Zusammenfassung…
BildBild und AbbildCollageEinfühlungGeräuschkompositionMalereiMusikwissenschaftPaul KleePostmoderneSerielle MusikTan DunVerhältnis Musik–Malerei
Dietmar Langer
Kritischer Personalismus
Zur immanenten Transzendenz als anthropologische Grundlage der personalen Handlungstheorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Es liegen etliche Stellungnahmen in der Philosophie vor, die sich mit der Frage auseinandergesetzt haben, ob alle Menschen immer schon Personen sind. Helmuth Plessner (1892–1985) bejahte sie und vertrat damit den ausnahmslosen Personalismus, der schon von Immanuel Kant (1724–1804) eingenommen wurde und heute von Robert Spaemann verteidigt wird. Dagegen verneinte sie Max Scheler (1874–1928), weil er überzeugt war, dass Menschen erst zu Personen werden,…
Anti-PersonalismusAnti-TranszendentalismusGemäßigter NaturalismusGewissenHandlungssubjektHandlungstheorieHelmuth PlessnerImmanente TranszendenzImmanuel KantKantKritischer PersonalismusMax SchelerPersonalismusPersonenwerdungPhilosophiePotentielle PersonRobert SpaemannStrenger NaturalismusWillensfreiheit
Ernst-Rainer Hönes
Handbuch Städtebaulicher Denkmalschutz
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Die Entwicklung des städtebaulichen Denkmalschutzes als Teil des Bodenrechts (Art. 74 Abs. 1 Nr. 18 GG) ist Gegenstand des „Handbuches Städtebaulicher Denkmalschutz“. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten der Erhaltung vorhandener Ortsteile, die Belange der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. Beleuchtet werden die Aufgaben der Dorferneuerung, der Flurbereinigung sowie die Sorge um die erhaltenswerten Ortsteile, Straßen und Plätze sowie die Gestaltung…
Architektonisches ErbeBaugesetzbuchBundesnaturschutzgesetzBundeswaldgesetzDenkmalschutzDorferneuerungFlurbereinigungsgesetzKommunale SelbstverwaltungOrtsbildschutzRaumordnungsgesetzStädtebaulicher DenkmalschutzUmweltverträglichkeitsprüfungUNESCO Welterbekonvention
Qian Li
Das Beweisverbot des § 252 StPO
Schriften zum Strafprozessrecht
§ 252 StPO gehört zu den zentralen Regelungen über die Zeugenbeweisaufnahme im Strafprozess. § 252 versucht eine spätere Zeugnisverweigerung des angehörigen Zeugen zu erfassen, aber der Gesetzeswortlaut, der hinsichtlich der früher protokollierten Aussage ein reines Verlesungsverbot anordnet, wird seit seiner Entstehung als unbefriedigend empfunden und hat deshalb zahlreiche Diskussionen ausgelöst. Viele weitere Fragen sind dazugekommen. Es gibt deshalb Anlass, die…
BeweisverbotChinaDeutschlandNachträgliches ZeugnisverweigerungsrechtProtokollverlesungRechtsvergleichUnmittelbarkeitsgrundsatzZeugnisverweigerungsrecht