476 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zeugen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Handhabung von Maßstäben für schwerquantifizierbare Qualitätsmerkmale (Sammelband)Zum Shop

Handhabung von Maßstäben für schwerquantifizierbare Qualitätsmerkmale

Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement

Das Ziel dieses, durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten, Projektes war es, ein Konzept zu entwickeln, welches es erlaubt, Maßstäbe für schwerquantifizierbare Qualitätsmerkmale zu erzeugen, zu handhaben, zu verändern und im Zweifelsfall auch zu löschen.

Um das Ziel des Vorhabens zu erreichen, wurde ein 4-Ebenenmodell entwickelt, welches eine Umfeld-, eine Wahrnehmungs-, eine Nutzwert- und eine Spezifikationsebene umfasst. Auf diesen Ebenen…

AHPAnalytischer HierarchieprozessDemonstratorInvolvementKansei EngineeringMaßstäbeMerkmalsbündelMotorradentwicklungPerceived QualityQualitätsmanagementQualitätsmerkmaleQualitätswahrnehmungRepertory Grid
Text und Bild in der Elsässischen Legenda aurea (Doktorarbeit)Zum Shop

Text und Bild in der Elsässischen Legenda aurea

Der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg)

Schriften zur Mediävistik

Abgesehen von der Bibel wurde kein anderes Buch im Mittelalter so häufig gelesen wie die Legenda aurea. Allein ihre mittelhochdeutsche Übersetzung, die Elsässische Legenda aurea, ist in mehr als 40 (teils fragmentarischen) Textzeugen überliefert; zwei von ihnen – der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München, 1362) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg, 1418) – sind vollständig illustriert. Trotz ihrer aufwändigen Ausstattung fanden sie bislang…

Bayerische StaatsbibliothekBibelBildanalyseBuchillustrationCgm 6Cpg 144FederzeichnungGermanistikHandschriftenKunstgeschichteMediävistikMiniaturenMittelalterMittelalterliche BuchmalereiÜbersetzung
Produktivitätssteigerung bei der Entwicklung komplexer Softwareprodukte durch adaptierte Entwicklungsumgebungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Produktivitätssteigerung bei der Entwicklung komplexer Softwareprodukte durch adaptierte Entwicklungsumgebungen

Untersuchung anhand der ABAP-Entwicklungsumgebung des SAP NetWeaver

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die Entwicklung von Software – insbesondere die Entwicklung komplexer Anwendungen – stellt seit jeher eine Herausforderung dar. Nicht erst seit Beginn der Softwarekrise wird deshalb nach Mitteln und Wegen gesucht, um den Softwareentwicklungsprozess zu verbessern. Für die EntwicklerInnen wurden im Lauf der Jahre zahlreiche Vorgehensmodelle und Werkzeuge entwickelt, die dafür sorgen, dass Softwareentwicklung effizienter und qualitativ hochwertiger erfolgen kann. Die große…

EntwicklungsumgebungIDEKomplexe SoftwareprodukteProduktivitätSoftwareentwicklungWiederverwendungWirtschaftsinformatik
Kindeswohlgefährdung durch religiös motivierte Erziehung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kindeswohlgefährdung durch religiös motivierte Erziehung

Studien zum Familienrecht

Die Studie wendet sich der Fragestellung zu, wie potentielle Kindeswohlgefährdungen durch religiös motivierte Verhaltensweisen von Eltern zu beurteilen sind. Die hier zu beantwortende Frage ist in einer Vielzahl von Fällen in den vergangenen Jahren vor die Gerichte getragen und in der Öffentlichkeit diskutiert worden. Dabei ist auffällig, dass über die Lösung der Einzelfälle ein weitgehender Konsens herrscht, die dogmatische Herleitung der Ergebnisse jedoch oftmals…

BeschneidungDrittwirkung der GrundrechteEingriffsschwelleElternrechtErziehungsrechtKindeswohlgefährdungreligiös motivierte ErziehungReligionsfreiheitSchulpflichtSchulverweigerungZeugen JehovasZwangsfreiheit
Sinn und System des Absehens von Strafe (Dissertation)Zum Shop

Sinn und System des Absehens von Strafe

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Absehen von Strafe ist die mildeste Rechtsfolge, die das Strafgesetzbuch vorsieht. Hierbei wird der Angeklagte mit entsprechender Kostenfolge schuldig gesprochen, aber keine weitere Sanktion verhängt. Die zahlreichen Vorschriften, in denen diese ungewöhnliche Rechtsfolge vorgesehen ist, sind über den Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs verstreut. Wohl auch deshalb ist die praktische Bedeutung dieses Rechtsinstituts beschränkt. Bislang fehlte eine…

Absehen von StrafeGesetzgebungsvorschlagKronzeugeKronzeugenregelungRechtswissenschaftliche SystembildungStGBStrafbedürftigkeitStrafrechtStraftheorienStrafverzichtStrafwürdigkeitSystembegriff
Die Antikorruptionspolitik der Weltbank (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Antikorruptionspolitik der Weltbank

Eine theoretische und empirische Untersuchung des Voluntary Disclosure Program der Weltbank

COMPLIANCE

Korruption ist ein Thema, das in der Entwicklungspolitik lange Zeit tabuisiert wurde. Erst durch einen grundlegenden Politikwechsel der Weltbank in den 1990er Jahren ist das Problem von Korruption in Entwicklungshilfeprojekten in den Fokus der internationalen Politik gerückt. Seither hat die Weltbank in einer Vorreiterrolle eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, um die in armen Ländern häufig grassierende Korruption zu bändigen. Wegen ihres Selbstverständnisses als Think…

BetriebswirtschaftslehreBlack listComplianceEthikExperteninterviewsGefangenendilemmaKomplianzKorruptionKronzeugeKronzeugenregelungÖkonomie der KorruptionQualitative InhaltsanalyseRegelüberwachungUnternehmensethikUnternehmensstrategieVoluntary Disclosure ProgramWeltbank
Retrospektiven (üb)erlebten Tötens: Autobiographische Zeugenschaft von Opfern und Tätern des Holocaust (Dissertation)Zum Shop

Retrospektiven (üb)erlebten Tötens: Autobiographische Zeugenschaft von Opfern und Tätern des Holocaust

Schriften zur Kulturwissenschaft

Heute, über siebzig Jahre nach der Befreiung von Auschwitz hat sich die Erinnerung an die Shoah weit über den deutsch-jüdischen Kontext hinaus als kollektives Wissen etabliert. Inzwischen sind unzählige Opfertexte sowie eine fast unüberschaubare Zahl an wissenschaftlichen Publikationen aller Disziplinen zum Dritten Reich und zum Holocaust erschienen. Die bereits existierenden Ausführungen befassen sich jedoch fast ausschließlich entweder mit der Opfer- oder mit der…

AlteritätAuschwitzAutobiografieAutobiographikDrittes ReichHolocaustKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftNationalsozialismusRezeptionShoahWeltkrieg
Berufsberatung als Wissenschaft (Sammelband)Zum Shop

Berufsberatung als Wissenschaft

Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufs­beraterinnen und Berufsberater in Mannheim

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

„Berufsberatung als Wissenschaft – Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufsberaterinnen und Berufsberater in Mannheim“ entstand als Nachklang der internationalen Konferenz zum 40-jährigen Bestehen der Qualifizierung von Beratungsfachkräften der Bundesagentur für Arbeit (BA) am 22. November 2012 in Mannheim.

Die Publikation setzt sich authentisch mit den Gedanken der Gründungsverantwortlichen und der Umsetzung der akademischen Qualifizierung von…

Akademische AusbildungBeratungsdienstleistungenBeratungskonzeptionBeratungswissenschaftBerufsberatungBundesagentur für ArbeitCase ManagementCurriculumsentwicklungHochschuldidaktikKompetenzentwicklungStudiengangsentwicklungTheoriebildungWirtschaftspädagogik
Mobbing am Arbeitsplatz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mobbing am Arbeitsplatz

Was können Vorgesetzte tun?

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Mobbing am Arbeitsplatz führt regelmäßig zu schweren psychischen und physischen Erkrankungen der betroffenen Beschäftigten. Deren Leistungsfähigkeit wird dadurch in erheblicher Weise reduziert – zum Nachteil nicht nur der Opfer, sondern auch des Dienstherrn und der übrigen Mitarbeiter. Vorgesetzte unterliegen deshalb bereits aus Gründen der Fürsorge einer gesetzlichen Verpflichtung, Mobbing nachhaltig zu verhindern.

Wie Vorgesetzte effektiv gegen Mobbing vorgehen…

ArbeitsplatzFührungsverantwortungGesundheitKommunikationKompetenzenLüssiMediationstechnikMobbingMobbingpräventionMobbingverhütungSozialarbeitVorgesetzte
Kollektive Normung und wesentliche Schutzrechte aus der Perspektive des europäischen Wettbewerbsrechts (Dissertation)Zum Shop

Kollektive Normung und wesentliche Schutzrechte aus der Perspektive des europäischen Wettbewerbsrechts

Unter besonderer Berücksichtigung der Horizontalleitlinien der Europäischen Kommission

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Der derzeit im Mobilfunksektor herrschende „Patentkrieg“ hat dazu geführt, dass das Spannungsverhältnis zwischen kollektiv ausgearbeiteten Normen, wesentlichen Schutzrechten und Wettbewerbsrecht verstärkt in den Fokus rechtspolitischer Diskussionen gelangt ist. Dies nimmt die Autorin zum Anlass, die Rolle der verschiedenen Instrumente der IPR-Policies zur ex-ante Minimierung wettbewerbsrechtlicher Risiken am Beispiel der Normungsorganisation ETSI zu untersuchen.…

Europäische MissbrauchskontrolleEuropäisches KartellverbotFRAND-ErklärungIPR-PoliciesKartellrechtlicher ZwagslizenzeinwandKollektive NormungNew ApproachProprietäre NormenUnterlassensanspruchWesentliche SchutzrechteWettbewerbsrecht