Wissenschaftliche Literatur Federzeichnung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Text und Bild in der Elsässischen Legenda aurea (Doktorarbeit)

Text und Bild in der Elsässischen Legenda aurea

Der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg)

Schriften zur Mediävistik

Abgesehen von der Bibel wurde kein anderes Buch im Mittelalter so häufig gelesen wie die Legenda aurea. Allein ihre mittelhochdeutsche Übersetzung, die Elsässische Legenda aurea, ist in mehr als 40 (teils fragmentarischen) Textzeugen überliefert; zwei von ihnen – der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München, 1362) und der Cpg 144…

Bayerische Staatsbibliothek Bibel Bildanalyse Buchillustration Cgm 6 Cpg 144 Federzeichnung Germanistik Handschriften Kunstgeschichte Mediävistik Miniaturen Mittelalter Mittelalterliche Buchmalerei Übersetzung
Text und Miniaturen der Handschrift „Dialogus de laudibus sanctae crucis“ (Doktorarbeit)

Text und Miniaturen der Handschrift „Dialogus de laudibus sanctae crucis“

Ein monastischer Dialog und sein Bilderzyklus

Schriften zur Kunstgeschichte

Mit diesem Buch legt Wolfgang Hartl die erste umfassende Analyse der Regensburger Kreuzeslob-Handschrift vor. Obwohl der Miniaturenzyklus dieser Zimelie seit langem zu den bedeutensten Werken der romanischen Buchmalerei zählt, blieb der Text, für den die Bilder geschaffen wurden, bislang weitgehend unbekannt. Indem der Autor in seiner Studie erstmals den…

Bayerische Staatsbibliothek Bildervorspann Bilderzyklus Buchmalerei Clm 14159 Dialogus de laudibus sanctae crucis Federzeichnung Frühscholastik Hochmittelalter Ikonographie Kunstgeschichte Miniaturen Miniaturenzyklus Mittelalter Regensburg Romanik Speculum virginum
 

Nach oben ▲