Wissenschaftliche Literatur war
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dietmar Langer
Möglichkeiten und Probleme der Vernunft
Hans Albert gegen Karl-Otto Apel und gegen Hans Küng
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Buch ist die Rede von der Vernunft und der Religion. Seine Entstehung reicht mehr als 45 Jahre zurück. Anlass war Hans Alberts Beitrag aus dem Jahr 1975, worin er einen hermeneutischen Gott als Letztbegründungsinstanz für Karl-Otto Apels Sprachspiele verantwortlich machte. Damit richtet sich der kritische Rationalismus gegen die Transzendentalpragmatik. Letztere geht von absolut sicherem Wissen aus, ersterer von der prinzipiellen Fehlbarkeit der Vernunft in allen…
DogmenGottHans AlbertHans KüngKarl-Otto ApelLetztbegründungPhilosophieRationalitätReligiöser GlaubeTheologieTranszendenzUnvernunftVernunftVerstand
Roland Franik
Atomistik in der Wissenschaft
Beiträge zur Entwicklung der Atomvorstellung
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Atomistik ist eine Disziplin zwischen Philosophie, Geschichte, Physik und Chemie, die Wissen schafft. Überschreitungen der Fachgrenzen ermöglicht Atomistik Blicke über den Tellerrand der Fachwissenschaft. Alle Naturphilosophen überschritten mit der Wahl ihres Forschungsgegenstandes von Anfang an machtpolitische und weltanschauliche Grenzen, was im Mittelalter lebensgefährlich war.
Spätere Naturforscher hatten es da etwas leichter, weil sie sich in der Regel auf…
AtomeAtomistikAtomvorstellungChemieDemokritGrundlagenforschungIdeengeschichteMathematikPhysikWissenschaftsgeschichte
Klaudiusz Bobowski
The British Council and Poland in the 1940s – Cultural Propaganda
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
„Dr. Klaudiusz Bobowski’s book on the British propaganda booklets of the 1940s concerns an important part of the historical and sociological background of World War II. The British Council booklets were meant to be read by Polish military personnel in the British armed forces as an introduction of sorts to the culture and the civilization of Britain. At the same time the booklets were in many ways subject to biases and as such furnish Bobowski with many examples of what…
British CouncilCultural propagandaCultural studiesGeschichteGreat BritainGroßbritannienHistoryKulturwissenschaftLiterary studiesLiteraturwissenschaftPolandPolenPropagandaWorld War IIZweiter Weltkrieg
Anna Mrozewska / Anna Nieroda-Kowal (Hrsg.)
Martin Luthers Thesenanschlag und die Folgen
500 Jahre Reformation
Ohne Zweifel war für den folgenreichen Umbruch, der vor 500 Jahren die deutschen Lande und Europa veränderte, die Zeit reif gewesen. Die Autor*innen fragen:
Wann hat die Reformation begonnen, in weIchem Zusammenhang steht sie mit der Renaissance und dem Humanismus? Löste sie der vermeintliche Thesenanschlag Martin Luthers an die Tür der Wittenberger Schlosskirche aus? Wann war vollzogen, was zu der bis heute wirksamen Spaltung in die…500 Jahre ReformationBibelübersetzungDeutsche SpracheHumanismusMartin LutherSprachwissenschaftThesenanschlag
Siegfried Wiezoreck
Der Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Dieses Buch über den Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära füllt eine Lücke in der DDR-Forschung. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden hauptsächlich auf der Grundlage des verfügbaren Aktenbestands des Generalstaatsanwalts, Interviews mit ehemaligen Staatsanwälten und Verteidigern der DDR sowie der aktuellen Literatur gewonnen.
Der Untersuchungszeitraum war eine Periode, die von Strafverschärfungen geprägt war. [...]
Allgemeine KriminalitätDDREingeschränkte VerteidigungGeneralstaatsanwaltGeschichtswissenschaftHonecker-ÄraJoseph StreitJustizKriminalstrategieKriminelle AsozialitätLegalitätsprinzipRechtspolitikRechtsprechungRückfallSEDSicherheitsorganeStrafverfolgung
Gisela Kaben
Friedenssuche in der Frühen Neuzeit
Konsens. Abgrenzung. Win-Win
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der Suche nach Frieden geht in der Regel ein Krieg voraus. Das muss nicht so sein, man kann sich auch in Friedenszeiten überlegen, wie man diesen Zustand erhalten könnte. In der Frühen Neuzeit waren in Europa allerdings Friedensperioden nicht gerade häufig; meist wurde irgendwo gekämpft.
Manchmal herrschte in unterschiedlichen Ecken des Kontinents gleichzeitig Krieg, und oft hatten diese Auseinandersetzungen miteinander zu tun. Man konnte aus den…
BündnisseDynastienEinigungskonzepteEuropaFriedenFriedenssucheFrühe NeuzeitGeschichteHandelKolonienKonfessionenKriegMilitärÖffentlichkeitPhilosophie
Carola Scheele / Lilija Wedel
Waräger – Krieger, Händler, Herrscher
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Wenn man die historischen Ursprünge eines modernen Staates sucht, kommt es in besonderer Weise darauf an, historische Fakten von Mythen und Legenden zu trennen. Im Fall der frühen russischen Geschichte ist diese Aufgabe kompliziert:
Eine widersprüchliche und tendenziöse Quelle aus dem 12. Jahrhundert, die sogenannte Nestor-Chronik, berichtet über die Gründung des ersten russischen Reiches, die Kiever Rus’, im 9. Jahrhundert durch die legendären warägischen…
GeschichteHändlerHandelHerrscherKiever Rus‘KriegerMittelalterNordeuropaNormannenOsteuropaOstseeraumRussische FürstenWarägerWikingerWirtschaft
Anti Selart (ed.)
The Pskovo-Pechersky Monastery During the Livonian War (1558–1582) /
Псково-Печерский монастырь во время Ливонской войны (1558–1582 гг.)
Holdings in Estonia /
Землевладение в Эстонии
During the Livonian War (1558–1582) a major part of medieval Livonia (modern Estonia and Latvia) was conquered by Ivan the Terrible’s Russia, and Muscovian administration was introduced in the annexed territories. A Russian Orthodox Church organisation was also established in the territory of medieval Livonia for the Russians who had migrated during the war. A unique source of this matter is the land charter of the Pskovo-Pechersky Monastery issued in 1563. It contains…
EstlandEstoniaFrühe NeuzeitHistorische NamenforschungIvan der SchrecklicheKirchengeschichteLivländischer Krieg 1558-1582LivlandLivonian WarPskower HöhlenklosterRussiaRusslandSetumaaSiedlungsgeschichteWirtschaftsgeschichte
Alfred Eisfeld (Hrsg.)
Deutsche im Schwarzmeergebiet, auf der Krim und im Kaukasus vom 19. Jahrhundert bis 1941
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die deutsche Besiedlung des nördlichen Schwarzmeergebiets, der Krim und des Kaukasus begann im Gefolge der militärischen Eroberung dieser Gebiete durch das Russische Kaiserreich. Sie diente der wirtschaftlichen Erschließung der neu gewonnenen Territorien und zugleich der Ansiedlung einer den Thron der Romanovs treu ergebenen christlichen Bevölkerung. Die privilegierte Stellung der bäuerlichen Kolonisten und Handwerker ermöglichte ihnen nach Jahrzehnten der Anpassung an…
19. Jahrhundert20. JahrhundertDeutsche SiedlungsgeschichteForschungsreisenGeschichteKaukasusMennonitenRussisches KaiserreichRusslandSchwarzmeergebietSocial EngineeringSowjetische NationalitätenpolitikUdSSRUkraineWolhyniendeutsche
Michael Zieg; herausgegeben vom Geschichtsverein Gelnhausen e.V.
Dietmar von Selbold-Gelnhausen und seine Verwandtengruppe
Ein Beitrag zur Genealogie sächsisch-westfälischer Grafensippen in Hessen vom 9. bis zum 12. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der „Tiemonen“ und deren Verbindungen zu den Reichsabteien Fulda, Hersfeld und Corvey
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Seit rund 200 Jahren beschäftigt die Wissenschaft die Frage, welcher Verwandtengruppe Graf Dietmar von Selbold-Gelnhausen entstammte. Bisherige Antwortversuche versuchten ihn in Bezug zu den späteren Grafen von Vornbach oder der konstruierten Sippe der Reginbodonen zu setzen.
In diesem Buch widerlegt der Autor die These einer Zugehörigkeit Dietmars zu den Reginbodonen. Anhand einer eingehenden Sichtung westfälischer Überlieferung des neunten bis elften…
CorveyGelnhausenGenealogieGeschichtsforschung des MittelaltersKirchbergLangenselboldLudowingerOttonenReginbodonenSächsisch-westfälische GrafensippenSchwarzburgerStauferTiemonenWettiner