Wissenschaftliche Literatur Vergleichbarkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Elvira Scholz
„Männer sind alle gleich“ und „Typisch Frau“
Geschlecht im internationalen Vergleich
Schriften zur Sozialisationsforschung
"Männer sind alle gleich" und "Typisch Frau" beschäftigt sich damit, ob die Wertorientierungen von Männern bzw. Frauen bei gleicher Sozialisation im internationalen Vergleich gleich oder ähnlich sind. Ziel der Studie ist die Identifizierung von "typischen" Männern bzw. "typischen" Frauen. Werte werden verstanden als im individuellen Überzeugungssystem verankerte Dispositionen hinsichtlich des Wünschenswerten, vermittelt in einem lebenslangen Sozialisationsprozeß.…
FrauGeschlechtInterkultureller VergleichMannSozialisationSoziologieVergleichbarkeitWerte
Lars André Langhof
Identitätsorientierte Markenführung in kleineren und mittleren Business-to-Business-Unternehmen
Eine empirische Analyse
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) bilden das Rückgrad der deutschen Volkswirtschaft. Jedoch sind die KMU in der heutigen Zeit mit vielfältigen und komplexen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere der kontinuierlich stärker werdende Wettbewerb, eine erhöhte Preissensibilität der Kunden und eine steigende Vergleichbarkeit der angebotenen Produkte und Leistungen führen zu großen Belastungen. Es gilt, die systemischen Besonderheiten der KMU im Vergleich mit den…
B-to-B-MarkenführungB-to-B-MarketingBetriebswirtschaftslehreIdentitätsorientierte MarkenführungIndustriegütermarketingKleine und mittlere UnternehmenKMUMarkeMarkenführungMarkenidentitätMarkenimageMarkenmanagementMarkenpolitikMarketingMittelstandStrategische Markenführung
Oliver Friese
Diagnose beruflich-fachlicher Handlungskompetenz
Konzeption und Erprobung eines Diagnoseverfahrens auf Basis von Handlungsstrukturanalysen in der beruflichen Weiterbildung
Die Förderung einer ganzheitlichen Handlungskompetenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung soll den aktiven Umgang mit den Folgen von Globalisierung, demografischem Wandel, digitaler Technologie und Umweltbelastungen ermöglichen. Für den europäischen Arbeitsmarkt soll sie für eine Vergleichbarkeit von Abschlüssen und damit eine größere Mobilität und Durchlässigkeit sorgen.
Gegenstand des Buches ist die Entwicklung eines Diagnosewerkzeugs, mit dem auf…
AbschlussprüfungenBerufliche Aus- und WeiterbildungBerufliche HandlungskompetenzBerufspädagogikEffizienzFachkompetenzHandlungsstrukturKompetenzforschungPädagogikProzeduralisierungPrüfung beruflicher HandlungskompetenzSachliche Richtigkeit
Simone Kirstein-Jost
Auflösung von Anaphern im Rahmen der Informationsextraktion für Ontologie-Management im Bereich Life Sciences
Forschungsergebnisse zur Informatik
Im Bereich Life Sciences spielt die maschinelle Extraktion und strukturierte Speicherung von Informationen in Ontologien eine zunehmend wichtige Rolle. Zur Gewährleistung einer guten Informationsextraktion (IE) müssen Anaphern korrekt aufgelöst werden.
Im Rahmen dieser Studie wird untersucht, inwiefern der vollautomatische, wissensarme Ansatz von [Mitkov et al. 2002] (MARS) zur Anaphernauflösung für die Domäne Life Sciences im Rahmen der Informationsextraktion…
AnaphernAnaphernresolutionBIO2MeBioinformatikComputerlinguistikInformatikInformationsextraktionInformationsverarbeitungInformationswissenschaftLife ScienceMARSOntologienRuslan MitkovSprachwissenschaftWissensmanagement
Axel Justus
Management globaler Produktionsnetzwerke
Dimensionen und Handlungsfelder für die Gestaltung, Lenkung und Entwicklung
Zahlreiche international tätige Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre globalen Produktionsnetzwerke den sich schnell ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Die Möglichkeiten der Konfiguration sind vielfältig, die zu berücksichtigenden Einflussfaktoren zahlreich. Eine Entscheidung umfassend vorzubereiten ist eine herausfordernde Aufgabe für das Management. Dabei erschöpfen sich derartige Entscheide nicht in einem reinen Vergleich von…
BetriebswirtschaftslehreEffizienzGlobalisierungKonfigurationKoordinationManagementProduktionsnetzwerkeProduktionsstandorteRestrukturierungUnternehmensstrategie
Monika K. Mages
IFRS-Bilanzierung aus der Sicht mittelständischer Personengesellschaften
Eine theoretische und empirische Untersuchung
Internationale Rechnungslegung
In ihrer ursprünglichen Grundkonzeption zielen die International Financial Reporting Standards (IFRS) primär auf größere, kapitalmarktorientierte Unternehmen als potentielle Anwendergruppe ab. Ausgelöst durch eine zunehmend globalisierte Unternehmensumwelt, der sich auch kleinere, mittelständische Unternehmen nicht mehr zu entziehen vermögen, wird seit nunmehr knapp zehn Jahren auch die Notwendigkeit bzw. Vor- und Nachteiligkeit der Bilanzierung nach IFRS durch…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungIFRSIFRS for SMEsInternational FinancialKMUMittelstandPersonengesellschaftenRechnungslegungReporting StandardsSMEVerfügungsrechtstheorie
André Puffert
Fernsehen und soziale Interaktion
Über den Einfluss des sozialen Umfeldes auf das Fernsehverhalten der 12- bis 14-Jährigen
Medienpädagogik und Mediendidaktik
FamilieFernsehenFernsehverhaltenKinderKommunikationMedienMedienpädagogikMedienwissenschaftNetzwerkanalysePädagogikRezeptionSoziale InteraktionSoziales NetzwerkSoziologieTVVielseher
Andreas Katzer
Einkommensbesteuerung in Schweden
Rechtsvergleichende Darstellung des schwedischen Einkommensteuerrechts unter besonderer Berücksichtigung des Leistungsfähigkeitsprinzips
Steuerrecht in Forschung und Praxis
In seiner Studie beschreitet der Autor den noch selten begangenen Weg der Rechtsvergleichung im Steuerrecht und untersucht das schwedische im Verhältnis zum deutschen Steuerrecht. Dabei legt er den Fokus seiner Untersuchung auf die Einbettung des Steuerrechts in den Kontext des jeweiligen Staatswesens, um so die verfassungsdirigierten Vorgaben der Einkommensbesteuerung Schwedens auf Grundlage des dem deutschen Juristen vertrauten Systems zu analysieren. Ausgangspunkt ist…
EinkommensteuerErbschafts- und SchenkungssteuerFinanzverfassungLeistungsfähigkeitsprinzipRechtswissenschaftSozialstaatSteuerrechtVermögensteuerWohlfahrtsstaat
Christoph Vormoor
Die Eignung öffentlicher Unternehmensdatenbanken zur Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen der Einkunftsabgrenzung im internationalen Konzern
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Bestimmung internationaler Konzernverrechnungspreise stellt sowohl die Steuerpflichtigen als auch die Finanzbehörden und die Gerichtsbarkeit vor erhebliche Probleme, welche im Wesentlichen aus einer ungenügenden Verfügbarkeit von Preisen oder Margen, die für Transaktionen zwischen unabhängigen Geschäftspartnern realisiert werden, resultieren. Konnten sich die Unternehmen bislang darauf beziehen, dass die Beweislast für die Richtigkeit des Verrechnungspreises bei der…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenModellbildungTransfer PricingUnternehmensdatenbankVerrechnungspreis
Jana Leuschner
Die Anschaffungskosten
- objektive und informative Werte? -
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Anschaffungskosten – ein vielfach verwendeter Bewertungsmaßstab für Vermögensgegenstände in der Handelsbilanz. Bestehend aus dem Anschaffungspreis abzüglich Preisminderungen, den Nebenkosten und den nachträglichen Kosten, dürfte des Öfteren die Frage auftauchen, ob solcherart konstruierte Werte objektiv und vor allem informativ sind. Die vorliegende Arbeit untersucht die Anschaffungskosten erstmals ausführlich, detailliert und kritisch auf ihre allgemeine…
AnlagevermögenAnschaffungskostenBewertungBilanzHandelsrechtIASRechtswissenschaft