44 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vergleichbarkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Weiterentwicklung der Rechnungslegungsregulierung in der Europäischen Union (Dissertation)Zum Shop

Weiterentwicklung der Rechnungslegungsregulierung in der Europäischen Union

Eine empirische Analyse zur Informationsqualität der Nutzung von IFRS-Wahlrechten bei börsennotierten EU-Kapitalgesellschaften

Internationale Rechnungslegung

Vor dem Hintergrund der ausgeprägten Bestrebungen innerhalb der EU zur Harmonisierung der Rechnungslegungsvorschriften fokussiert das Werk die Fragestellung, inwieweit mit der durch die IAS-Verordnung in sekundäres Gemeinschaftsrecht transferierten IFRS-Normen ein optimaler Regulierungsgrad der EU-Konzernrechnungslegung bereits erreicht wurde. Dazu zeigen die ersten beiden Hauptteile jene Problemfelder der implementierten EU-Regulierungsmechanismen und des originären…

AbschlussprüfungAnhangangabenBetriebswirtschaftslehreEndorsementEnforcementIAS-VerordnungIFRSIFRS-PrinzipienIFRS-WahlrechteISAKomitologieverfahrenRechnungslegungsregulierungVergleichbarkeit
Gesellschaftsrechtliche Wettbewerbsverbote für Geschäftsleiter (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesellschaftsrechtliche Wettbewerbsverbote für Geschäftsleiter

Eine rechtsformübergreifende Studie

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Werk bietet einen umfangreichen Überblick über gesellschaftsrechtliche Wettbewerbsverbote für Geschäftsleiter. Es befasst sich dabei sowohl mit der Herleitung dieser Wettbewerbsverbote als auch mit deren Umfang.

Nach einer Einleitung in die Arbeit erfolgt zunächst eine detaillierte Analyse derjenigen Wettbewerbsverbote, die gegenüber den Geschäftsleitern der AG, GmbH, KG und KGaA gelten. Ähnlich wie bei einem Handbuch, sorgt die für jede Gesellschaftsform…

AGAG & Co. KGAG & Co. KG aADrittschutzwirkungGeschäftsführerGesellschaftsrechtGesellschaftsrechtliche TreuepflichtGmbHGmbH & Co. KGVorstandWettbewerbsverbotWirtschaftsrechtZustimmungsvorbehalt
Benchmarking von Flughafenbetreiber-Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Benchmarking von Flughafenbetreiber-Unternehmen

Entwicklung eines Activity-Benchmarking-Konzeptes und Analyse branchenspezifischer Aufwands- und Ertragstreiber

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich der Markt für Flughafenbetreiber-Unternehmen durch Deregulierungen, Privatisierungen und den gestiegenen Wettbewerbsdruck in der Luftfahrtindustrie stark verändert. Neben dem Erschließen neuer Geschäftsfelder wird für Flughafenbetreiber – unter diesen neuen Rahmenbedingungen im Luftverkehrsmarkt – auch die kostenseitige Unternehmenssteuerung zunehmend erfolgsrelevant. Die Untersuchung führt nach einem deskriptiven…

BenchmarkingBetriebswirtschaftslehreFlughafenFlughafenbetreiberKostenrechnungLuftverkehrswirtschaftTreiberanalyse
Bilanzierung des Upstream-Geschäfts von Erdöl bzw. Erdgas fördernden Unternehmen nach IFRS (Dissertation)Zum Shop

Bilanzierung des Upstream-Geschäfts von Erdöl bzw. Erdgas fördernden Unternehmen nach IFRS

Internationale Rechnungslegung

Erdöl bzw. Erdgas fördernde Unternehmen tätigen erhebliche Ausgaben für die Suche und Erschließung neuer Erdöl- bzw. Erdgasreserven. Gegenwärtig gibt es keine genauen Vorschriften, wie diese Ausgaben nach IFRS zu bilanzieren sind. Dies wirkt sich negativ auf die Beurteilbarkeit und Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse Erdöl und Erdgas fördernder Unternehmen aus, da sich keine brancheneinheitliche Vorgehensweise entwickelt hat und sich die verwendeten…

Area of Interests AccountingBetriebswirtschaftslehreBilanzierungErdölförderungExploration und EvaluierungExternes RechnungswesenExtractive ActivitiesExtractive UndustriesFull Cost AccountingIFRS 6Internationale RechnungslegungRechnungslegungRohstoffförderungSuccessful Efforts AccountingUpstream
Gestaltungsspielräume in IAS/IFRS-Abschlüssen (Doktorarbeit)Zum Shop

Gestaltungsspielräume in IAS/IFRS-Abschlüssen

Internationale Rechnungslegung

Die IAS/IFRS werden seit 2005 in der EU und in über 100 Ländern weltweit für Börsenunternehmen angewandt. Der einzige "Konkurrent", die U.S.-GAAP, sind (seit ENRON) auf dem Rückzug. Somit gelten die IFRS für Tausende Firmen, für Milliarden von Werten und für Billionen an Börsenumsätzen.

Gleichzeitig sind diese IFRS noch in einer Entwicklungs-, einer Probierphase. Die IFRS haben keine durchgehende Systematik und der True-and-Fair-View wird nicht gelebt. Es gibt…

AnwendungAußerbilanzielle RisikenBetriebswirtschaftslehreBilanzierungEUGestaltungIASIFRSIFRS-AbschlussRechnungsbelegungÜbersetzungsfragenVergleichbarkeitWahlrecht
Der Einfluss der IFRS auf das deutsche Bilanzstrafrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss der IFRS auf das deutsche Bilanzstrafrecht

Geschichtliche Entwicklung, verfassungs- und europarechtliche Grenzen sowie Irrtumsproblematik

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das International Accounting Standards Board ist eine private Vereinigung, in der 14 Rechnungslegungsexperten mit unterschiedlicher Herkunft die Entwicklung neuer IFRS vorantreiben. Die Umsetzung der IAS-VO erfolgte in Deutschland durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 4. Dezember 2004.

Ein erklärtes Ziel der IAS-VO war, dass die verpflichtend auf dem gemeinschaftlichen Kapitalmarkt anzuwendenden Rechnungslegungsstandards mit denjenigen übereinstimmen,…

BilanzrechtBilanzstrafrechtEntwicklung der Buchführung/BilanzierungEuroparechtHandelsgesetzbuchHGBIASBIFRSInternational Accounting Standards BoardInternational Financial Reporting StandardsIrrtumsproblematikKommitologieverfahrenRechtsgeschichteStrafrechtVerfassungsrechte§ 331 HGB
Strafbarkeit des geschäftsführenden Organs einer Private Company Limited by Shares in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Strafbarkeit des geschäftsführenden Organs einer Private Company Limited by Shares in Deutschland

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich mit Frage, inwieweit die Niederlassungsfreiheit die Anwendung nationaler Strafnormen auf den Geschäftsführer einer zugezogenen EU-Auslandsgesellschaft beeinflusst. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Prüfung der Strafbarkeit des Geschäftsführers einer englischen Limited mit ausschließlicher Unternehmenstätigkeit in Deutschland. Seit die Urteile des Europäischen Gerichtshofs Centros, Überseering und Inspire Art das Betreiben von innerhalb der EU…

EuroparechtGeschäftsführerGesellschaftsrechtLimitedNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftScheinauslandsgesellschaftStrafrecht
Psychoanalytisch-pädagogische Untersuchungen zur Scham bei Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund von Trennungs-/ Scheidungserfahrungen (Dissertation)Zum Shop

Psychoanalytisch-pädagogische Untersuchungen zur Scham bei Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund von Trennungs-/ Scheidungserfahrungen

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Jahrelang führte die Auseinandersetzung innerhalb der Pädagogik und der Kinderanalyse mit der Scham ein Schattendasein. Sie wurde als Widerstand gegen sexuelle Strebungen oder als Disziplinarmaßnahme der Erziehung in Form von Beschämungen thematisiert. Studien im Bereich der Schulpädagogik dokumentieren, dass solche Erziehungsmittel durchaus heute noch aktuell sind, wenn auch wesentlich subtiler.

Es gestaltet sich äußerst schwierig, in Untersuchungen dem…

Analytische PsychotherapieKasuistikKinderanalyseKinderpsychotherapiePsychoanalytische PädagogikSchamScheidungScheidungserfahrungSonderheilpädagogikTrennung
Die Entstehung und Entwicklung des Bankenplatzes Düsseldorf (Dissertation)Zum Shop

Die Entstehung und Entwicklung des Bankenplatzes Düsseldorf

Von Beginn der Industrialisierung bis zur Entindustrialisierung (1850 – 1961)

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Das Werk ist die erstmalige explizite geschichtliche Aufarbeitung der Entstehung und Entwicklung des Bankenplatzes Düsseldorf. Damit soll eine bestehende Lücke der historischen Betrachtung der regionalen Bankenplätze Deutschlands geschlossen werden. Der Bankenplatz Düsseldorf unterscheidet sich zu den anderen großen Bankenplätzen wie Berlin, Hamburg oder München darin, dass er sich weniger auf dem Handel begründet als vielmehr auf der Industrie. Keine Entwicklung eines…

BankengeschichteBankenplatzDeutsche AktienbankDüsseldorfFinanzplatzKapitalbedarf IndustrieLandesbankenPrivatbankenRegionale IndustriegeschichteRheinisch Westfälische BörseRuhrgebietSchwerindustrie
Qualitätssicherung durch Programm- und Systemakkreditierung im deutschen Hochschulsystem (Dissertation)Zum Shop

Qualitätssicherung durch Programm- und Systemakkreditierung im deutschen Hochschulsystem

Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Baden-Württemberg

Schriften zum Hochschulrecht

Die Umsetzung des sogenannte Bologna-Prozesses führte nicht nur zur Einführung der umstrittenen Studienstruktur der Bachelor- und Masterstudiengänge. Auf Landesebene wurden zeitgleich neue Systeme zur Qualitätssicherung installiert, um trotz zunehmender Vielfalt im Studienangebot eine fachlich-inhaltliche Mindestqualität und Vergleichbarkeit der Studiengänge zu gewährleisten.

Im sogenannten „peer review“-Verfahren überprüfen privatrechtlich organisierte…

AkkreditierungBeleihungBundesstaatsprinzipDemokratieprinzipHochschulrechtProgrammakkreditierungRechtswissenschaftSystemakkreditierungWissenschaftsfreiheit