Wissenschaftliche Literatur Vergleichbarkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marc Bieling
Internationalisierung von Marken
Eine Analyse aus konzeptioneller und empirischer Perspektive
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Markenanbieter müssen sich verstärkt mit der Frage befassen, ob sie bestehende und zukünftige Märkte mit ländermarktübergreifend identischen oder ländermarktspezifisch angepassten Marken bearbeiten sollen. Während viele Forschungsarbeiten im Bereich allgemeiner Internationalisierungsstrategien und der Standardisierung und Differenzierung von Marken und Marketinginstrumenten angesiedelt sind, wird die Perspektive der operativen Implementierung und Gestaltung von…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreBrandingInternationalisierungM&AMarkeninternationalisierungMarkenpolitikMarketingMergers & AcquisitionsWirtschaftswissenschaft
Donald Wich
Die Vergleichbarkeit von Befragungen im Rahmen der internationalen Konsumentenforschung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Für zahlreiche Unternehmen hat sich der Schritt ins Ausland als Fehlschlag erwiesen. Als wesentlich wird die mangelhafte Vorbereitung auf den Schritt ins Ausland erachtet, d.h. es wurden vorab keine oder nur unzureichende Daten über den betreffenden Markt erhoben. Häufig beruhen jedoch spätere „Schnitzer“ weniger auf mangelnden Informationen, als vielmehr auf qualitativen Fehlern bei der Konzeption international vergleichender Forschungsprojekte und bei der Interpretation…
AuslandBetriebswirtschaftslehreErhebungsinstrumentariumKonsumentenforschungkulturellMärkteStimulusmaterialVerbraucherbefragungVergleichbarkeitskriterien
Donald Thomas Rieping
Unternehmensgründungen im Agribusiness
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Arbeit beschäftigt sich mit Neugründungen im Agribusiness. Damit wird ein bedeutender Anteil des traditionellen Sektors an der deutschen Wirtschaft betrachtet, der besondere Gründungsschwierigkeiten vermuten lässt. Potentielle Unternehmen im Ernährungsgewerbe sehen sich einerseits konzentrierten Absatzmärkten gegenüber, Neugründungen aus der Vorleistungsindustrie oder Dienstleister im landwirtschaftlichen Bereich konkurrieren andererseits mit bestehenden Unternehmen…
AgrarökonomieAgrarwissenschaftAgribusinessGründungsbefragungGründungsforschungScoringverfahrenUnternehmenserfolgUnternehmensgründung
Markus Wüst
Qualitätsplanung und -evaluation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Ein Entwurf zur Erstellung von Einrichtungskonzeptionen
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
In dem vorliegenden Buch wird der Versuch unternommen, nach wissenschaftlichen Kriterien eine praxisnahe und anwendbare Form der Qualitätsplanung und –evaluation für die Erstellung von pädagogischen Einrichtungskonzeptionen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zu entwickeln.
Dabei werden vor allem zwei Aspekte besonders berücksichtigt: zum einen wird versucht, eine explizit „pädagogische“ Qualitätsplanung zu entwickeln, d.h. es geht darum, die gesetzlichen…
ErziehungswissenschaftNeue SteuerungOffene JugendarbeitOffene KinderarbeitPädagogikQualitätsevaluationQualitätsmanagementSozialpädagogikSystemischer Konstruktivismus
Mathias Graf
Gewinnabgrenzung im Electronic Commerce
Eine funktionsanalytische Untersuchung der steuerlichen Verrechnungspreise im Internationalen Konzern
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
In den letzten beiden Jahren ist es zu einem Bereinigungsprozess gekommen, in dem viele wirtschaftlich ungesunde Unternehmen des E-Commerce-Sektors aus dem Markt ausgeschieden sind. Die hohe Bewertung von Technologieunternehmen wurde teilweise sehr kräftig nach unten korrigiert. Dennoch werden die Umsätze im Bereich des Electronic Business weiterhin starke Wachstumsraten aufweisen. Dies ist darin begründet, dass E-Commerce nach einem anfänglichen Start fast ausschließlich…
BetriebswirtschaftslehreE-CommerceEinkunftsqualifizierungErtragssteuernInternationale ErfolgsabgrenzungInternetSteuerlehrevirtuelle Unternehmen
Patrick Flesner
Die Behinderungen des binnenmarktgrenzüberschreitenden Vertragsschlusses und die Möglichkeiten ihrer Beseitigung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit der Einführung des EURO verfügen die teilnehmenden Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft über eine einheitliche Währung. Der EURO soll nicht nur zu einer weiteren Identifikation der Unionsbürger mit Europa führen, sondern auch die Transaktionskosten im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen den Mitgliedsstaaten senken. Darüber hinaus soll die einheitliche Währung einer erhöhten Preisvergleichbarkeit und einer Steigerung des binnenmarktweiten…
EuroparechtGrundfreiheitenHerkunftslandprinzipIPRKollisionsrechtRechtswissenschaftVertragsrechtzwingendes Recht
Ludger Steckelbach
Wirkungen wettbewerbspolitischer Regulierungen auf oligopolistischen Märkten
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Zur besseren Koordinierung, Vergleichbarkeit und Analyse der Wirtschaftspolitik werden verschiedene wettbewerbspolitische Ansätze mikroökonomisch untersucht. In der Theorie der Regulierung sind solche Untersuchungen einzelner Instrumente für manche Regulierungen bereits geleistet, die daher in ihrem Bezug zum Thema zunächst aufgearbeitet werden.
Ein Beispiel ist der Averch-Johnson-Fall. Danach bereitet der Autor ausgewählte Grundlagen der Wettbewerbspolitik so…
Europäische UnionFusionKartellMarktmachtOligopolRegulierungVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitik
Angelika Brecht
Die erfolgswirtschaftliche Analyse von US-GAAP-Abschlüssen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) verlangt von Unternehmen für die Zulassung an der New York Stock Exchange die Befolgung der US-GAAP, daneben ist die Anwendung inernationaler Rechnungslegungsvorschriften, wozu auch die US-GAAP zählen, für die Notierung an deutschen Börsen in einigen Marktsegmenten vorgeschrieben. Folglich sieht sich eine Vielzahl von Unternehemen mit der US-amerikanischen Rechnungslegung konfrontiert.…
BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikFinancial ReportingFinancial StatementsGenerally Accepted Accounting PrinciplesInternationale RechnungslegungJahresabschlussanalyseKennzahlenRechnungslegungRechnungslegungsgrundsätzeUS-GAAP
Marianne Andres
Ein Modell zur Repräsentation binokularer Information
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
In dieser Arbeit werden zweidimensionale Repräsentationen binokularer Informationen erzeugt und untersucht. Sie werden nach Prinzipien organisiert, die bei der frühen visuellen Informationsverarbeitung im Cortex gefunden werden. Die Erzeugung künstlicher neuronaler Karten ermöglicht einerseits den qualitativen Vergleich mit biologisch gemessenen Karten und andererseits die Untersuchung, inwieweit ihre Verwendung in technischen Systemen zur Lösung von…
binokulare Informationcortikale Strukturenhochdimensionale EingangssignaleInformatikKohonenneuronale KartenOkulardominanzstreifenSelbstorganisationStereosehen
Raphaela Schuster
Umweltorientiertes Konsumentenverhalten in Europa
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
In vielen Bereichen nehmen die Umweltbelastungen weiterhin zu; täglich werden in den Medien neue Erkenntnisse vermittelt, die den desolaten Zustand der Umwelt verdeutlichen. Um diese Schäden zu beseitigen oder zu vermindern, ist es nicht allein damit getan, dass in vereinzelten Ländern die Wirtschaft zu weniger umweltschädlichem Handeln verpflichtet wird. Vielmehr ist ein länderübergreifendes Vorgehen vonnöten, wobei gerade auch die Konsumenten durch millionenfach…
BetriebswirtschaftslehreEuropaInternationale VergleichbarkeitKaufverhaltenKonsumentenverhaltenÖko-MarketingPrognoseUmweltbelastungUmweltorientierter Konsum