Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Mann
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Der Geschiedenenunterhalt und sein Vorrang gegenüber einem späteren Frauenunterhaltsanspruch
Vertiefende Überlegungen auf der Grundlage neuer Anwendungen des Art. 3 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 2 Satz 1 GG
Der Autor befasst sich mit dem Geschiedenenunterhalt, einem Teilbereich des Ehevermögensrechts. Wichtige Regelungsaufgabe des Ehevermögensrechts ist die Normierung der vermögensrechtlichen Teilhabe- und Ausgleichsrechte des Ehegatten, der in der Ehe in erster Linie die familiären Aufgaben übernommen und der im…
Bürgerliches Recht Familienrecht Verfassungsrecht
Nervenliteratur und nervöse Gesellschaft – Krankheitsdiskurse in Thomas Manns früher Prosa
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Am Ende 19. Jahrhundert spielt die Nervenkrankheit eine wichtige Rolle als symptomatische Krankheit der Jahrhundertwende zur Moderne sowohl auf der historischen Ebene als auch in der Literatur- und Kulturgeschichte. Die Nervenkrankheit wird als eine neue Körpersprache des schwachen Individuums der nervösen…
Dekadenz Dilettantismus Krankheitskonzept Literaturwissenschaft Psychoanalyse Thomas Mann Verfall
Lese- und Lebenserfahrungen mit der deutschsprachigen Literatur 1890–1945
Das Buch erfasst das Literaturgeschehen vom Ausgang des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen Werkanalysen, die in den biografischen wie in den sozialen Hintergrund eingebettet sind. Das Anliegen des Verfassers ist aber, die von ihm analysierten Werke in eine bis dahin unbekannte Perspektive zu rücken. [...]
Alfred Döblin Bertolt Brecht Biografien Expressionismus Franz Kafka Germanistik Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Moderne Neue Sachlichkeit Robert Musil Thomas Mann Werkanalyse
Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945
Am Beispiel des Romans Lidice von Heinrich Mann
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ziel der Studie ist es, den bisher von der Forschung abqualifizierten Exilroman Lidice von Heinrich Mann als Widerstandsroman zu lesen und ihn mit einer Kombination von neueren theoretischen und methodischen Ansätzen einer Neubewertung zu unterziehen, die sich von seiner bisherigen Rezeptionsgeschichte abhebt.…
1933-1945 Antifaschismus Exilliteratur Faschismus Germanistik Groteske Heinrich Mann Intermedialität Literaturwissenschaft Nationalsozialismus Performanz Politischer Widerstand Satire Soziologie Theatralität Weimarer Republik
Der (post-)moderne Universitätsroman in der anglo-amerikanischen und in der deutschsprachigen Tradition
Dieser Sammelband präsentiert interessante Facetten der Campusfiktion, angefangen von der Demokratisierungstendenz über das Verhältnis zwischen Universität und Gesellschaft bis zu schlagenden Burschenschaften. Ob Krimigeschichte oder experimenteller Universitätsroman, dieses bis dato als literarisch… Burschenschaften Christa Wolf DDR Heinrich Mann Literaturwissenschaft Postmoderne Wolfgang Koeppen

Kunst und Totalität – Zur Darstellung eines ästhetischen Verfahrens in Thomas Bernhards Prosawerk
Diese Studie analysiert das umfangreiche Prosawerk des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard auf das werkübergreifende Konzept der Totalität hin. Nach der Einleitung gliedert sich das Buch in drei große Kapitel: Zunächst wird an Holzfällen und Der Untergeher das konstitutive Verhältnis von…
Geist Germanistik Kunst Literaturwissenschaft Monolog Raum Staat Subjektivität Totalität Zufall
Komisches Selbstverkennen
Zur Darstellung von Nationalsozialisten in Heinrich Manns „Lidice“, Günter Grass‘ „Die Blechtrommel“ und Edgar Hilsenraths „Der Nazi & der Friseur“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
„Darf man das?“ – Mit dieser Frage begegnet das deutsche Feuilleton immer wieder humoristischen Werken über den Nationalsozialismus. Angesichts der Gräuel, die unter dem NS-Regime begangen wurden, werden Darstellungen der Nationalsozialisten in Deutschland nicht nur nach ästhetischen Kriterien betrachtet, sondern…
Adolf Hitler Die Blechtrommel Günter Grass Heinrich Mann Holocaust Humor Komik Lachen Nachkriegsliteratur Nationalsozialismus
Bilder zum Hören
Die Zusammenarbeit von Alfred Hitchcock mit dem Komponisten Bernard Herrmann
Schriften zur Medienwissenschaft
Wer kennt nicht die messerscharf klingenden Violinen aus Alfred Hitchcocks Meisterwerk Psycho oder die Dissonanzen der Höhenangst aus Vertigo? Für Alfred Hitchcock vertonte der Komponist Bernard Herrmann die erfolgreichsten Filme und griff mit seiner musikalischen Untermalung manipulativ auf die…
Alfred Hitchcock Filmmusik Kommunikationswissenschaft Medienwissenschaft
Die Beobachtung politischer Parteien durch das Bundesamt für Verfassungsschutz im Lichte der V-Mann-Affäre des NPD-Verbotsverfahrens
Entwicklung eines rechtlichen Rahmens zur „Freiheit der Feinde der Freiheit“
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die jüngsten Diskussionen, um bekannt gewordene Verfehlungen im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Verfassungsschutzbehörden im Fall der rechtsextremistischen Mordserie, für die die Gruppierung „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) verantwortlich gemacht wird, haben hohe Wellen geschlagen. Neben Forderungen…
Beobachtung BfV Bundesamt für Verfassungsschutz Bundesverfassungsschutzgesetz Nachrichtendienst NPD-Verbotsverfahren Politische Parteien Rechtswissenschaft V-Leute
Stilistische Untersuchungen an den Werken von Lion Feuchtwanger und Thomas Mann
Eine korpuslinguistische Studie
Diese Untersuchung behandelt die strittige Frage, ob die Kategorie „Individualstil“ real in den Werken von Autoren und Autorinnen existiert. Sie stellt eine kritische Hinterfragung der Behauptungen von Grimm (1994) dar, wonach Individualstil ein Mythos sei. Grimm hatte seine Existenz verneint und versucht, dieses…
Germanistik Lion Feuchtwanger Rhetorik Stilistik Thomas Mann