108 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mann

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Prognosemethoden für Bundestagswahlergebnisse (Forschungsarbeit)

Prognosemethoden für Bundestagswahlergebnisse

Vergleich umfrage-, börsen- und modellbasierter Voraussagen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

In der Forschungsarbeit werden Genauigkeitsunterschiede zwischen mit mehreren Methoden ermittelten Prognoseergebnissen für Bundestagswahlen untersucht. Ziel ist die Feststellung der Prognosemethoden, mit der für Regierungskoalitionen insgesamt und für jede einzelne der Koalitionen die Prognoseergebnisse mit der höchsten Genauigkeit ermittelt werden. Im theoretischen Teil wird ein Überblick über sämtliche methodischen Ansätze gegeben, mit denen bislang für Parlamentswahlen…

BundestagswahlForschungsmethodenKanzlermodellPolitikwissenschaftPrognosemethodenPublizistikSonntagsfrageWahlbörseWahlforschungWahlprognosen
Der Geschiedenenunterhalt und sein Vorrang gegenüber einem späteren Frauenunterhaltsanspruch (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Geschiedenenunterhalt und sein Vorrang gegenüber einem späteren Frauenunterhaltsanspruch

Vertiefende Überlegungen auf der Grundlage neuer Anwendungen des Art. 3 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 2 Satz 1 GG

Studien zum Familienrecht

Der Autor befasst sich mit dem Geschiedenenunterhalt, einem Teilbereich des Ehevermögensrechts. Wichtige Regelungsaufgabe des Ehevermögensrechts ist die Normierung der vermögensrechtlichen Teilhabe- und Ausgleichsrechte des Ehegatten, der in der Ehe in erster Linie die familiären Aufgaben übernommen und der im Hinblick darauf kein oder ein geringeres Erwerbseinkommen hat (im Regelfall ist das die Ehefrau). Dies betrifft die Materien Ehe- und Geschiedenenunterhalt,…

Bürgerliches RechtEhevermögensrechtFamilienrechtFrauenunterhaltsanspruchGeschiedenenunterhaltGleichberechtigung der EhegattenGleichberechtigung von Mann und FrauReform des EherechtsVerfassungsrecht
Die Beobachtung politischer Parteien durch das Bundesamt für Verfassungsschutz im Lichte der V-Mann-Affäre des NPD-Verbotsverfahrens (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Beobachtung politischer Parteien durch das Bundesamt für Verfassungsschutz im Lichte der V-Mann-Affäre des NPD-Verbotsverfahrens

Entwicklung eines rechtlichen Rahmens zur „Freiheit der Feinde der Freiheit“

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die jüngsten Diskussionen, um bekannt gewordene Verfehlungen im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Verfassungsschutzbehörden im Fall der rechtsextremistischen Mordserie, für die die Gruppierung „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) verantwortlich gemacht wird, haben hohe Wellen geschlagen.

Neben Forderungen nach personellen und strukturellen Veränderungen innerhalb der Verfassungsschutzbehörden sind erneut Rufe nach einem weiteren Anlauf für ein…

BeobachtungBfVBundesamt für VerfassungsschutzBundesverfassungsschutzgesetzBVerfSchGNachrichtendienstNPD-VerbotsverfahrenPolitische ParteienRechtswissenschaftV-LeuteV-Mann-Affäre
Lese- und Lebenserfahrungen mit der deutschsprachigen Literatur 1890–1945 (Buches)Zum Shop

Lese- und Lebenserfahrungen mit der deutschsprachigen Literatur 1890–1945

Studien zur Germanistik

Das Buch erfasst das Literaturgeschehen vom Ausgang des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen Werkanalysen, die in den biografischen wie in den sozialen Hintergrund eingebettet sind. Das Anliegen des Verfassers ist aber, die von ihm analysierten Werke in eine bis dahin unbekannte Perspektive zu rücken. [...]

Alfred DöblinBertolt BrechtBiografienExpressionismusFranz KafkaGermanistikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftModerneNeue SachlichkeitRobert MusilThomas MannWerkanalyse
Thomas Manns Der Zauberberg und James Joyces Ulysses (Magisterarbeit)Zum Shop

Thomas Manns Der Zauberberg und James Joyces Ulysses

FLANIEREN (IM) ERZÄHLEN. Zwei Romane auf dem Weg in die Moderne

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der Zauberberg von Thomas Mann und James Joyces Ulysses: Lässt sich noch Gegensätzlicheres denken? Und doch sind die Werke verschwistert, als große Romane des 20. Jahrhunderts, an dessen Anfang sie stehen. Epochale Werke, fast zeitgleich entstanden – neben anderen, ähnlich bedeutsamen Meilensteinen der Moderne. Dennoch haben sie beide eine Art monolithischen Status, der ihren künstlerischen Rang widerspiegeln mag, sie aber auch aus ihren Kontexten herauszureißen…

AnglistikDer ZauberbergEntwicklungsromanErzählenErzählforschungGermanistikJames JoyceLiteraturwissenschaftModerneMythosThomas MannÜberlieferungUlyssesZeit
Die Versuchung des Schönen in Werken deutscher Dichtung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Versuchung des Schönen in Werken deutscher Dichtung

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das Schöne steht im Mittelpunkt der folgenden Darstellung. Grammatikalisch betrachtet ist „des Schönen“ ein Genitivus subjektivus, das heißt: Das Schöne ist nicht Objekt, sondern logisches Subjekt der Aussage: der, die, das Schöne versucht, verführt, verdirbt womöglich und zwar auf stilistisch meisterhafte Weise.

Das ist ungewöhnlich, kommt aber in hervorragenden Werken der deutschen Literatur immer wieder vor und fand große Beachtung, wie die behandelten…

Das SchönguteDeutsche LiteraturDichtungHelenaKalokagathiaSchönheitTod in VenedigTristanVersuchung
Rebellionen – Moderne Sanskrit-Erzählungen über Tradition und Neuerung im Alltag indischer Paare (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rebellionen – Moderne Sanskrit-Erzählungen über Tradition und Neuerung im Alltag indischer Paare

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Rebellische Szenen in acht aus dem Sanskrit übersetzten Erzählungen zwischen 1954 und 2015 offenbaren, wie sich indische Paare von den Fesseln der Tradition lösen. Die Menschen räumen den positiven Aspekten von Sitte und Brauch weiterhin einen Platz in ihrem Leben ein und hinterfragen alte Vorgaben, die sich für das moderne individuelle Leben als hinderlich erweisen. Auch wenn die Geschichten für Leser*innen aus dem eigenen Kulturkreis geschrieben wurden, sind die…

ErzählungGenderHindiIndienKulturwissenschaftLiteraturmodernSanskritsozio-religiösSüdasienTraditionYoga
Girolamo Savonarola in der deutschen Dichtung um 1900 (Doktorarbeit)Zum Shop

Girolamo Savonarola in der deutschen Dichtung um 1900

Zwischen fiktivem Archetypus und Projektionsfigur der Krise

Studien zur Germanistik

Das Buch handelt von einem spezifischen Thema, das von der germanistischen Fin-de-siècle-Forschung noch nicht ins Detail untersucht wurde. Die bemerkenswerte Präsenz Girolamo Savonarolas in mehreren Texten, vor allem Dramen, der letzten Jahrhundertwende darf schon wohl eine Inkongruenz innerhalb der Renaissancefiguren-Konstellation (Leonardo, Raffael, die Borgias, Machiavelli) darstellen, welche Protagonistin des damaligen Kults um die bildenden Künste und die…

19. JahrhundertChristian MorgensternDekadenzliteraturFaschismusFin de SiècleHugo von HofmannsthalIdeengeschichteKulturgeschichteLiteraturwissenschaftMotivforschungPräfaschismusRenaissancebildRenaissancismusSavonarolaThomas MannWilhelminische Gesellschaft
Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge I (Festschrift)Zum Shop

Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge I

Festschrift für Professor Dr. habil. Klaus Hammer zum 85. Geburtstag

Studien zur Germanistik

Die vorliegende Festschrift ist nicht nur ein wissenschaftlicher Tribut, sondern auch eine Hommage an eine beeindruckende akademische Lebensleistung: Professor Dr. habil. Klaus Hammer, ein herausragender Literaturwissenschaftler, Philologe, Theaterkritiker und Kunsthistoriker, wird zu seinem 85. Geburtstag geehrt.

Diese Sammlung von Beiträgen vereint Weggefährten, Kollegen und Schüler, die mit ihm gearbeitet, von ihm gelernt und sich von seiner Begeisterung für…

Baltdeutsche SchriftstellerDer deutsche RomanDeutsche EntlehnungenDie menschliche BegegnungFestschriftGermanistikInterkulturelle KommunikationKlaus HammerModerne deutsche AutobiografieNationale Stereotype
Der (post-)moderne Universitätsroman in der anglo-amerikanischen und in der deutschsprachigen Tradition (Sammelband)Zum Shop

Der (post-)moderne Universitätsroman in der anglo-amerikanischen und in der deutschsprachigen Tradition

Studien zur Germanistik

Dieser Sammelband präsentiert interessante Facetten der Campusfiktion, angefangen von der Demokratisierungstendenz über das Verhältnis zwischen Universität und Gesellschaft bis zu schlagenden Burschenschaften. Ob Krimigeschichte oder experimenteller Universitätsroman, dieses bis dato als literarisch minderwertig empfundene Genre verdient ein paar neue Einblicke.

Prof. Dr. habil. Boleslaw…

Annette PehntBurschenschaftenChrista WolfChristopher RhodesChristoph HeinDDRDDR-LexikDietrich SchwanitzExperimenteller UniversitätsromanGymnasialromanHeinrich MannLiteraturwissenschaftPostmoderneUniversität in der DDRWolfgang Koeppen