342 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Studium

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Einstellungsansprüche nach Betriebsübergang (Dissertation)Zum Shop

Einstellungsansprüche nach Betriebsübergang

Die Konsequenzen eines Betriebsübergangs auf arbeitsvertragliche Einstellungszusagen, individualvertragliche Rückkehrvereinbarungen und tarifvertragliche Wiedereinstellungszusagen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In der Praxis kommt es häufig vor, dass zwischen dem Abschluss eines Arbeitsvertrages und dem darin vereinbarten Termin, an dem der Arbeitnehmer mit seiner Tätigkeit für den Arbeitgeber beginnen soll, ein nicht unerheblicher Zeitraum liegt. So ist den Arbeitsvertragsparteien im Rahmen ihrer Privatautonomie unbenommen, den Arbeitsvertrag beispielsweise bereits im Januar abzuschließen, während Arbeitsbeginn erst im Juni desselben Jahres sein soll. [...]

ArbeitnehmerArbeitsrechtArbeitsverhältnisArbeitsvertragBetriebsübergangEingliederungEinstellungszusageRückkehrvereinbarungTarifvertragWiedereinstellungsanspruch
Die Bedeutsamkeit der religiösen Sprache für den Religionsunterricht und für die Ausbildung von Religionslehrkräften (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutsamkeit der religiösen Sprache für den Religionsunterricht und für die Ausbildung von Religionslehrkräften

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Lernen vollzieht sich maßgeblich mittels Sprache. Auch im Religionsunterricht spielt Sprache eine zentrale Rolle. Dabei scheinen drei Dimensionen der religiösen Sprache im Religionsunterricht auf: Die Vermittlung, Aneignung und Ermöglichung der religiösen Sprachen. Religionsunterricht muss demnach das Verstehen und das Sprechen der religiösen Sprache ermöglichen. Bei der Realisierung dieser Aufgaben spielen Begegnungen personaler und apersonaler Art eine zentrale Rolle.…

AneignungBegegnungHochschuldidaktikInstruktionKatholische TheologieKompetenzorientierungKonstruktivismusReligiöse Sprachereligiöse SprachkompetenzReligionsdidaktikReligionspädagogik
Die ältesten Statuten der Rostocker Medizinischen Fakultät nebst Zeugnisformularen für Lizentiaten und Bakkalare (Edition)Zum Shop

Die ältesten Statuten der Rostocker Medizinischen Fakultät nebst Zeugnisformularen für Lizentiaten und Bakkalare

Neues Etwas von gelehrten Rostockschen Sachen, für gute Freunde.
Quellen und Erläuterungen zur Geschichte des gelehrten Lebens in Rostock

Die ältesten Statuten der Rostocker Medizinischen Fakultät, die zwischen 1421 und 1425 abgefasst wurden, stellten die Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Medizin dar. Das heißt, sie schrieben die Studieninhalte und den Ablauf der Examina für Bakkalare, Lizentiaten und Doktoren vor und regelten die Gebühren, die für den Unterricht und die Prüfungen zu entrichten waren. Darüber hinaus enthalten die Rostocker Statuten im europäischen Vergleich recht frühe…

AnatomieApothekenChirurgieMediävistikMedizingeschichteRostocker Medizinische FakultätStatutenUniversitätWissenschaftsgeschichte
Vermittlung mediativer Kompetenzen in der VolksschullehrerInnenausbildung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vermittlung mediativer Kompetenzen in der VolksschullehrerInnenausbildung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Das System Schule bietet in seiner Komplexität enormes Konfliktpotential, mit welchem Lehrerinnen und Lehrer in ihrem schulischen Alltag konfrontiert werden. Die Publikation untersucht, ob die verpflichtende Vermittlung mediativer Inhalte ein Weg der Konfliktprävention sein kann. Konkretes Untersuchungsfeld ist die Ausbildung für das Lehramt an Volksschulen an der Pädagogischen Hochschule Steiermark.

Weiters wird erhoben, [...]

EskalationsstufenGrundschuleKonfliktKonfliktmanagementLehramtsstudiumLehrerbildungMediationPädagogische HochschulePeermediationSteiermarkVolksschule
Theaterpädagogik in Rumänien (Doktorarbeit)Zum Shop

Theaterpädagogik in Rumänien

Impulse für ein theaterpädagogisches Ausbildungskonzept an der Babes-Bolyai-Universität Cluj-Napoca / Klausenburg (Rumänien) im Rahmen einer bilateralen Kooperation mit der Theaterpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Deutschland)

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Welche Rolle spielt das Theaterspielen für die Entwicklung und Selbstbildung der Heranwachsenden? Inwieweit verfolgt das Schultheater in Rumänien die Ziele der Theaterpädagogik? Welche Kompetenzen brauchen Theaterlehrer und Spielleiter?

Ausgehend von diesen Fragen hat sich die Autorin zum Ziel gesetzt, sowohl die Bedeutung der Theaterpädagogik für die Entwicklung der Spielenden als auch die Bedeutung einer Ausbildung für die Theaterlehrer und Spielleiter zu…

Deutsch als ZweitspracheDeutschlandDidaktikDidaktisch-methodische SpielkonzepteErziehungswissenschaftKooperationRumänisches SchultheaterSAFARI-ModellTheaterpädagogikTheaterpädagogisches StudiumTheaterpädagogische Theorie
Ethik im Rahmen einer ganzheitlichen und interdisziplinären Ausbildung in betriebswirtschaftlichen Studiengängen (Doktorarbeit)Zum Shop

Ethik im Rahmen einer ganzheitlichen und interdisziplinären Ausbildung in betriebswirtschaftlichen Studiengängen

Am Beispiel von Hochschulen der Angewandten Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Studierende betriebswirtschaftlicher Studiengänge an Hochschulen der Angewandten Wissenschaften übernehmen nach Beendigung des Studiums Führungspositionen in der Wirtschaft.

Führung bedeutet Verantwortung gegenüber Menschen, Unternehmen und der Gesellschaft.

Aufgrund des allgemeinen Wandels und einer zunehmenden Dynamik (Schlagworte wie Globalisierung, Demokratisierung, Technisierung, Informationszeitalter, Postmoderne, Wertewandel) werden in Zukunft…

BetriebspädagogikBWL-StudiumCurriculum BetriebswirtschaftslehreEthikEthisch-philosophische KompetenzFührungskompetenzGesellschaftlicher WandelGlobalisierungMenschenführungÖkonomiePädagogikPersönlichkeitPhilosophieWirtschaftWirtschaftlicher Wandel
Was ist das Alevitentum? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Was ist das Alevitentum?

Der Preis der Absonderung von der sunnitischen Orthodoxie, dem Monotheismus und Islam überhaupt. Kritische Grundlegung des Alevitentums nach Menschenmaß im Lichte des Diskurses in Deutschland unter Berücksichtigung des „Inzest-Vorwurfs“ und der Kopftuchfrage

Schriften zur Religionswissenschaft

In Deutschland stehen die Aleviten seit einiger Zeit im Blickpunkt der Öffentlichkeit: Wer sind sie eigentlich? Was ist das Alevitentum tatsächlich? Das Alevitentum im Hinblick auf einige wichtige grundlegende Merkmale zu explizieren, ist eine große Herausforderung, der sich der Verfasser unter besonderer Berücksichtigung des Diskurses über das Alevitentum in Deutschland stellt. Die grundlegende These lautet, dass das Alevitentum eine mit den Mitteln monotheistischer…

AlevitenAlevitentumAlevitische MystikDeutschlandInzest-VorwurfIslamKopftuchKopftuchfrageMonotheismusMystikPantheismusPhilosophieReligionswissenschaftsunnitische Orthodoxie
Kostenmanagement für administrative Prozesse (Doktorarbeit)Zum Shop

Kostenmanagement für administrative Prozesse

Empirische Analyse verhaltensbezogener Faktoren im prozessorientierten Kostenmanagement

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Für das prozessorientierte Kostenmanagement spielen personenbezogene Widerstände in Unternehmen eine zentrale Rolle. Von derartigen Widerständen sind insbesondere administrative Prozesse betroffen, da diese erheblich durch das Handeln der Mitarbeiter beeinflusst werden und damit eine hohe Beeinflussbarkeit der Prozesse vorliegt. So können die betroffenen Mitarbeiter durch ihr Verhalten die Durchführung der Projekte verformen oder verhindern. Dennoch muss es gelingen die…

Administrative ProzesseBetriebswirtschaftslehreChange ManagementControllingEffizienzsteigerungEmpirische ForschungKostensenkungLatente VariablenManagementPartial Least SquaresPersonenbezogene WiderständePLSProzessmanagementProzessorientiertes KostenmanagementRechnungswesenStrukturgleichungsmodelle
Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein geistiges Rüstzeug für Mathematik

Beiträge zur Mathematik

Auch ehemals sehr gute SchülerInnen verstehen nach einer Reifeprüfung (Matura, Abitur) oft nicht, worüber an weiterführenden Bildungseinrichtungen in Mathematik geredet wird. Offensichtlich besteht eine Lücke zwischen dem durchschnittlichen Wissensstand eines Maturanten und den Voraussetzungen für Mathematik an Universitäten (Hochschulen,...). Vermutlich konnte diese schmerzhafte Lücke auch durch die pädagogische Modeströmung der letzten Jahre, nämlich der Forderung nach…

(Erweiterte) MengenlehreAlgorithmische SprachmittelBeweisDefinierenFormelnGeometrieGrenzwertInduktionsbeweisInduktive DefinitionenModellierenProblemlösenSchlussregelnSprache der MathematikStudierfähigkeitVisualisieren
Geowissenschaftliche Lerninhalte an Schulen (Dissertation)Zum Shop

Geowissenschaftliche Lerninhalte an Schulen

Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungspläne in Primar- und Orientierungsstufe in der Republik Korea und in der Bundesrepublik Deutschland

Studien zur Schulpädagogik

In diesem Buch werden die geowissenschaftlichen Bildungspläne und Lerninhalte in der Primar- und Orientierungsstufe in Korea und Deutschland verglichen. Innerhalb des naturwissenschaftlichen Bereichs der Bildungspläne spielen vor allem die geowissenschaftlichen Fächer eine besondere Rolle.

Im Gegensatz zu den Grundlagenfächern wie Physik, Chemie und Biologie sind die Geowissenschaften meist nicht explizit in Bildungsplänen ausgewiesen. Daraus folgend ergibt…

BildungsplanDeutschlandGeographieGeowissenschaftGeowissenschaftsunterrichtKoreaKoreanistikLehrplanLerninhalteSchuleSchulpädagogik