Wissenschaftliche Literatur Setting
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stephanie Boese
Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung
Schriften zur Sportwissenschaft
Ziel der Verfasserin ist es, ein selbst entwickeltes heuristisches Modell der Gesundheit im betrieblichen Kontext zu überprüfen. In Anlehnung an das Anforderungs-Ressourcen-Modell der habituellen Gesundheit im Betrieb von Polenz (1999) wurden ausgewählte Anforderungen und Ressourcen erfasst, um zu überprüfen inwiefern diese Faktoren die Gesundheit im betrieblichen Kontext beeinflussen. Die sportliche Aktivität wurde in dem postulierten Modell als interne physische…
AnforderungenBetriebliche GesundheitsförderungGesundheitGesundheitsmodellGesundheitspsychologiePädagogikRessourcenSportliche AktivitätSportwissenschaft
Silke Maier
Kinder und Jugendliche in brasilianischen Favelas
Risiken und Ressourcen im Entwicklungsverlauf einer Hochrisikogruppe
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Zahl der Menschen, die in Armut leben und unter den entsprechenden Lebensbedingungen leiden, wächst stetig. Ein Beispiel hierfür sind Kinder und Jugendliche, die in brasilianischen Armenvierteln aufwachsen und dort einer Vielzahl von Entwicklungsrisiken ausgesetzt sind. Neben einer Bedrohung der körperlichen Gesundheit besteht eine hohe psychische Belastung durch instabile Familien-, Wohn- und Lebensverhältnisse. In dem Buch wird eine psychologische Langzeitstudie…
ArmutBrasilienEntwicklungsprädiktorenFamilienpsychologieInterkulturelle StudieKinder und JugendlicheLängsschnittuntersuchungPsychologieResilienzRisikofaktoren
Nikolas Westphal
Fairness Opinions in Germany
An Empirical Investigation of Their Determinants, Disclosure Characteristics and Wealth Implications
In the recent past, fairness opinions have become an increasingly popular phenomenon on German capital markets. Regulatory standards still pending, the rendering, disclosure, content and publication of fairness opinions are subject to a broad scope of practices with varying desirability. The aim of this thesis is to describe the current state of fairness opinion disclosure and quality; its development over time; its linkages to transaction characteristics, management…
BetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceDisclosure PracticesFairness OpinionsFinanzmanagementGermanyStructural ModelWealth Effects
Christine Greder-Specht
Emotionen im Lernprozess
Eine qualitative Studie zur Erkundung der Beziehung zwischen Emotionen und Wirkungseinschätzungen von Teilnehmenden einer Weiterbildung basierend auf einem entwickelten Instrument zur Abbildung emotionaler Lernverfassungen
Wissen und Lernen in Organisationen
Lernen wurde bislang aus wissenschaftlicher Sicht hauptsächlich unter motivationalen und kognitiven Aspekten untersucht; emotionale Aspekte fanden in diesem Zusammenhang kaum eine ausführliche und eigenständige Betrachtung. Gleichzeitig legen aber neuere Forschung nahe, dass die Berücksichtigung der Emotionen für das Lernen bzw. für den Erwerb von Kompetenzen wichtig sind, was in Theorien, Konzepten und experimentellen Untersuchungen bestätigt werden konnte. Allerdings…
E-LearningEmotionenEmotionsinstrumentFormative EvaluationLehrprozesseLernenLernpotenzialLernprozesseNachhaltigkeitPädagogikQualitätsentwicklungQualitätssicherungSummative EvaluationWirksamkeit
Michaela Triebel
Debt Relief as Panacea for Solving the Development Crisis of Sub-Saharan Africa
An Analysis of the HIPC Initiative
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
During the last years, poverty reduction has been in the centre of attention of all development agencies. While Latin America and East Asia as a region managed to significantly improve the living conditions of their people, the quality of life for most people in sub-Saharan Africa appears to only have improved marginally. Africa remains the least developed region of the world. Therefore, the development problem of the African continent has been subject to great concerns…
AfrikaBurkina FasoDebt reliefDevelopmentDritte WeltEntwicklungsländerGhanaHIPC InitiativeInstitutional changeInstitutioneller WechselMalawiMaliMozambiquePRSPRwandaSchuldenSchuldenerlassSub-Saharan AfricaTanzaniaUgandaVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Alexandra Obolenski
Teamverständnis und Teamkompetenz angehender LehrerInnen
Eine Explorationsstudie zur „Oldenburger Teamforschung“
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Bei LehrerInnen wird die Fähigkeit zur Teamarbeit in zunehmendem Maße als wesentliche berufliche Kompetenz eingefordert. In der Fachliteratur finden sich aber bisher nur vereinzelte Texte aus entsprechender Praxis oder Forschung.
In den Konzeptionen Forschenden Lernens werden verschiedene Formen von Zusammenarbeit gepflegt.
An der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg existiert seit 1996 die "Forschungswerkstatt Schule und LehrerInnenbildung".…

Mirco Mankel
Lernstrategien und E-Learning
Eine empirische Untersuchung
Die Studie, die sich auf der Schnittstelle zwischen der Lehr-/Lernforschung und den Medienwissenschaften befindet, liefert einen wertvollen Beitrag zu der seit Jahren intensiv geführten Diskussion um den Stellenwert von E-Learning im Kontext der geisteswissenschaftlichen Hochschulbildung. Im Gegensatz zum vorherrschen Trend, in erster Linie die technischen Möglichkeiten hypermedialen Lernens zu beforschen, fokussiert die Untersuchung vor allem…
Computerunterstützte LernumgebungenComputerunterstütztes LernenE-LearningKognitive LernstrategienKonstruktivismusLernkonzeptLernmotivationLernprogrammeLernstrategienMediengestütztes LernenMetakognitionMotivationNeue MedienPädagogikSelbstreguliertes Lernen
Johannes Bühler
Risiko- und Schutzfaktoren bei der Bewältigung von Drogenabhängigkeit
Eine Studie im stationären Bereich unter besonderer Berücksichtigung von Umweltvariablen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Welche Faktoren führen dazu, dass Drogenabhängige von ihrer Sucht loskommen? Welche Faktoren verhindern, dass Drogenabhängige „clean“ werden? Das sind zwei gewichtige Fragen, derer sich dieses Buch annimmt.
Es werden alle gängigen Modelle der Drogentherapie vorgestellt und diskutiert sowie der aktuelle Stand der Forschung zusammengetragen. Ausgehend von diesem Wissensstand fügt der Autor neue Aspekte hinzu, die ein erfolgreiches Bewältigen der Dogenabhängigkeit…
ÄrzteDrogenDrogenabhängigkeitDrogentherapiePsychologiePsychotherapeutenPsychotherapieRisikofaktorenSchutzfaktorenSuchtSuchttherapeuten
Christian Graf, Marian Paschke & Rolf Stober (Hrsg.)
Rechtsrahmen der Business Improvement Districts
Schriften aus dem Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg
Der Band fasst die Beiträge des 9. Hamburger Wirtschaftsrechtstages zum Thema "Rechtliche Rahmen der Business Improvement Districts" vom 07.11.2006 zusammen. Diese jährlich stattfindende Tagung will die Wirtschaft und Wissenschaft, Justiz und Politik, Theorie und Praxis zusammenzuführen. Grundidee ist ein intra- und interdisziplinär sowie international geführtes Gespräch über grundlegende rechtspolitische Fragen mit dem Ziel, optimale Lösungen für die Entscheidungsträger…
Business Improvement DistrictsEinzelhandels- und DienstleistungszentrenHamburger WirtschaftsrechtstagÖffentliches RechtRechtswissenschaftStadtentwicklungStädtebauVerwaltungsrechtWirtschaftsförderung
Klaus Dieter Stiller
Computerised Multimedia Learning
Modes of Text Presentation and Access to Text
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Nowadays it is common knowledge that we undergo a lifelong learning – and perhaps teaching – process and that we live in a new age, which is dominated by information technology. This gives rise to the conclusion that computer-based information technology will play an important or even essential role in this learning and teaching arc, from the dawn until the dusk of human life.
Looking back at the field of computer-based and especially internet-based learning and…
Computer Assisted LearningHabilitationInstructional DesignInteractivity PrincipleLifelong learningMedienpädagogikModality EffectMultimedia LearningPädagogikPsychologieRedundancy Effect