Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftsförderung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Peter Haug
Kommunale Wirtschaftsförderung
Eine theoretische und empirische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die kommunale Wirtschaftsförderung hat in der jüngeren Vergangenheit in Deutschland – bedingt durch die schlechte Arbeitsmarkt- und Haushaltslage in vielen Kommunen – an Aufmerksamkeit in Politik und Wissenschaft gewonnen. In der im deutschsprachigen wie auch großteils im angelsächsischen Raum zu diesem Thema erschienenen Literatur dominieren fast ausschließlich juristische oder eher betriebswirtschaftlich orientierte Arbeiten. Diese berühren in der Regel…
AgglomerationseffekteKommunale WirtschaftsförderungNiedersachsenRäumliche FaktorallokationVolkswirtschaftslehreWachstumstheoriePeter Carsten Glietsch
Regional Governance in stark institutionalisierten Strukturen
Eine Studie zur Innovationsfähigkeit ausgewählter Metropolregionen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Regionen sind heute mehr denn je der Dynamik der Globalisierung ausgesetzt. Die Aufwertung der Region als Steuerungsebene manifestierte sich in einigen deutschen Verdichtungsräumen in der Schaffung sogenannter Metropolregionen. Ausgangspunkt der Untersuchung war die Beobachtung, dass es im Kontext des Regional- und Standortwettbewerbs nicht mehr ausreicht, Planungsaufgaben und Konflikte im städtischen Verdichtungsraum zu lösen, d.h. Konfliktlösungsfähigkeit herzustellen.…
GlobalisierungHannoverInnovationsfähigkeitMetropolregionPolitikwissenschaftRaumentwicklungRegionalentwicklungRegional GovernanceRegionalisierungRegionalmanagementRegionalplanungRhein-NeckarSozialforschungSozialwissenschaftStandortwettbewerbStuttgartWirtschaftsförderungPeter Elias Börgmann-Dehina
Auswirkungen von Privatisierungen auf die kommunale Wirtschaftspolitik
In der Finanz- und Wirtschaftskrise standen zwei Fragen besonders im Mittelpunkt. Erstens: Kann und soll die öffentliche Hand durch ihre Wirtschaftspolitik die ökonomische Entwicklung beeinflussen? Zweitens: Welche Möglichkeiten gibt es, die Überschuldung öffentlicher Haushalte zurückzufahren?
Während in der Frage der Konjunkturlenkung der teils schon totgesagte Keynesianismus wiederbelebt wurde, werden die vormals zur Überwindung der Schuldenkrise propagierten…
DaseinsvorsorgeEntschuldungEurokriseFinanzkriseKommunale SelbstverwaltungKommunale WirtschaftsförderungPrivatisierungPrivatisierungsvertragSchuldenkriseSelbstentmachtungPeter Claudia Mitschke
Zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen
Strukturpolitische Analyse und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die zunehmende Globalisierung führt zu einem Zusammenrücken der Märkte und einem erhöhten Wettbewerb der Standorte. Immer häufiger wird der Versuch unternommen, die Wettbewerbsfähigkeit von Räumen bzw. Standorten abzuschätzen. In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur herrscht bisher wenig Einmütigkeit, sowohl über die Begriffsdefinition als auch über mögliche Messkonzepte. Die Politik hingegen möchte Maßnahmen ergreifen, um die Standorte zu sichern bzw. auszubauen.…
ClusterInnovationsfähigkeit von RäumenInnovative MilieusInternationale WettbewerbsfähigkeitKonzeptionen zur internationalen WettbewerbsfähigkeitRegionalentwicklungRegionale StrukturpolitikRegionale WirtschaftsförderungRegionalpolitikVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikChristian Götz
Kommunale Wirtschaftsförderung zwischen Wettbewerb und Kooperation
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Finanzknappheit und Arbeitslosigkeit gehören zu den schwerwiegendsten Problemen deutscher Kommunen. Ihre Antwort darauf ist der Versuch, die wirtschaftlichen Standortbedingungen zu verbessern, die Wirtschaftsstruktur in Richtung High-Tech zu modifizieren und Existenzgründer zu ermutigen. Da aber nahezu alle Kommunen diesen Weg der kommunalen Wirtschaftsförderung einschlagen, treten sie zueinander in teilweise erbitterte Konkurrenz um die Ansiedlung und Bestandserhaltung…
kommunale WirtschaftsförderungKommunalrechtKooperationSpilloverSubadditivitätTransaktionskostenVolkswirtschaftslehreWettbewerbChristian Janine Gissa
Das Institut der Anfechtung
unter besonderer Berücksichtigung der Insolvenzanfechtung im deutschen und französischen Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Gegenstand der Untersuchung ist ein Vergleich der Dogmatik und Systematik der Gläubigeranfechtung außerhalb und innerhalb des Insolvenzverfahrens in den wirtschaftlich eng verbundenen Rechtssystemen Deutschlands und Frankreichs. Den Schwerpunkt bildet dabei die Rechtsvergleichung der Gläubigeranfechtung innerhalb des Insolvenzverfahrens mit dem Ziel, abweichende Denkansätze und Regelungsinhalte des einen Rechtssystems zur Effektivierung des jeweils anderen Rechtssystems…
Action en nullitéAction paulienneDeutsches InsolvenzrechtDroit des entreprises en difficultéEuropäisierungFaillitéFranzösisches InsolvenzrechtGesellschaftsrechtGläubigerbenachteiligungGläubigergleichbehandlungInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtIPRRechtsvergleichende AnalyseChristian Stefano Panebianco
Standortfaktor Regional Governance auf dem Prüfstand
Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zur Bedeutung regionaler Steuerungssysteme für die Wirtschaftsentwicklung von Regionen
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Deutschlandweit haben sich in den 1990er und 2000er Jahren neue Formen regionaler Zusammenarbeit etabliert: Städte, Gemeinden und Landkreise engagieren sich in „Städtenetzen“ und „Regionalkonferenzen“, „Aktionsgruppen“ und „Wachstumsinitiativen“, „Clustern“ und „Metropolregionen“ – um nur einige Beispiele zu nennen. Prägend für die neuen Kooperationsmodelle, für die sich der Sammelbegriff der Regional Governance eingebürgert hat, sind die gemeindeübergreifende…
ClusterGeographieGood GovernanceKooperationPartizipationPolitikwissenschaftRegionale KooperationRegionalentwicklungRegional GovernanceRegionalisierungRegionalpolitikStandortfaktorUnternehmensnetzwerkeVolkswirtschaftslehreWeicher StandortfaktorWirtschaftsentwicklungWirtschaftsgeographieWirtschaftswachstumChristian Götz Datko
Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination
Untersuchung kooperativer Stadtmarketingansätze mit Blick auf den Dreiländervergleich Deutschland - Österreich - Schweiz
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Stadtmarketing blickt mittlerweile auf eine zwei Jahrzehnte währende Geschichte zurück. Heute findet sich kaum mehr eine Stadt, in der auf die Anwendung dieses Instrumentes verzichtet wird. Jedoch ist die anfängliche Euphorie über ein scheinbares "Allheilmittel" längst verflogen. Es ist an der Zeit, das Stadtmarketing auf den Prüfstand zu stellen und eine nüchterne Bilanz zu ziehen. Dieser Aufgabenstellung widmet sich der Autor Götz Datko. [...]
BürgerbeteiligungCitymarketingDeutschlandEinzelhandelsförderungInnenstadtentwicklungKommunikationKooperationKooperationsverfahrenKoordinationMarketingÖsterreichPolitikwissenschaftSchweizStadtentwicklungStadtmanagementStadtmarketingStadtplanungStandortmarketingVerkehrsplanungWirtschaftsförderungChristian Markus Lemberger
Öffentliche Informationsnetzwerke
Theoretische und empirische Aspekte einer Evaluation am Beispiel der Plattform regioport.com
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Öffentlich unterhaltene Portale können Firmen fördern. "regioport.com" versucht, einen auch grenzüberschreitenden Informationsaustausch zwischen Unternehmen innerhalb und zwischen den Regionen Ostbayern und Westböhmen herzustellen. Die wesentlichen Charakteristika von Informationsgütern fließen in eine Modellierung als "zweiseitiger Informationsmarkt" ein. Ziel ist eine Synthese von informations- und netzwerkökonomischen Aspekten in einem Partialmarktmodell. Die…
B2B PlattformenInformatikInformationsmärkte für UnternehmenInformationsökonomieInternetInternetportaleMedienwissenschaftMikroökonomikNetzwerkexternalitätenÖffentliche InformationsnetzwerkeÖffentliche WirtschaftsförderungPlattformenZweiseitige MärkteChristian Christian Graf, Marian Paschke & Rolf Stober (Hrsg.)
Rechtsrahmen der Business Improvement Districts
Schriften aus dem Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg
Der Band fasst die Beiträge des 9. Hamburger Wirtschaftsrechtstages zum Thema "Rechtliche Rahmen der Business Improvement Districts" vom 07.11.2006 zusammen. Diese jährlich stattfindende Tagung will die Wirtschaft und Wissenschaft, Justiz und Politik, Theorie und Praxis zusammenzuführen. Grundidee ist ein intra- und interdisziplinär sowie international geführtes Gespräch über grundlegende rechtspolitische Fragen mit dem Ziel, optimale Lösungen für die Entscheidungsträger…
Business Improvement DistrictsEinzelhandels- und DienstleistungszentrenHamburger WirtschaftsrechtstagÖffentliches RechtRechtswissenschaftStadtentwicklungStädtebauVerwaltungsrechtWirtschaftsförderung