Wissenschaftliche Literatur Setting
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Krapf
Konzeption zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung an Gymnasien in Bayern
Die Gestaltung schulischer Lebenswelt im Horizont der Ganztagsschule
Schriften zur Sportwissenschaft
Ziel dieses Buches ist die Vorstellung eines pädagogischen Konzeptes für das achtjährige bayerische Gymnasium. Eine wichtige Rolle fällt dabei der Mehrperspektivität von Bewegung, Spiel und Sport als Grundlage für optimales Leben und Lernen zu. Die berechtigten Forderungen nach Ganzheitlichkeit, Persönlichkeitsstärkung und nachhaltiger Gesundheitsförderung werden durch geeignete wissenschaftliche Bezugstheorien aufgegriffen und fundiert. Parallel dazu wurden zweckmäßige…
Achtjähriges GymnasiumBewegungsförderungGanztagsschuleGesundheitsförderungMehrperspektivisches BewegungskonzeptPädagogikSchulentwicklungSportpädagogikSportwissenschaft
Jörg Wiltink
Einflussgrößen auf Gewichtsveränderung bei Patienten mit extremem Übergewicht
Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
Ziel Studie war es, die Effektivität von stationärer tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Behandlung bei Patienten mit extremem Übergewicht (Adipositas per magna) zu vergleichen. In einem längsschnittlichen Ansatz wurden adipöse Patienten (BMI 35 kg/m2) zufällig (randomisiert) dem stationären verhaltenstherapeutischen oder tiefenpsychologischen Behandlungssetting zugewiesen. 267, meist weibliche (85%) adipöse Patienten mit zusätzlichen psychischen Störungen…
AdipositasGesundheitswissenschaftGewichtsreduktionMedizinPsychologiePsychosomatikPsychotherapieStationäre TherapieTiefenpsychologieVerhaltenstherapie
Vera Hagenhoff
Analyse der Printmedien-Berichterstattung und deren Einfluß auf die Bevölkerungsmeinung
Eine Fallstudie über die Rinderkrankheit BSE 1990-2001
Schriften zur Medienwissenschaft
Die Rinderkrankheit BSE beschäftigt nunmehr seit über 15 Jahren Politiker, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Aber nicht das Mitleid mit den Tieren sorgte primär bei der Bevölkerung für ein großes Interesse an BSE, sondern die hohe Unsicherheit, inwieweit BSE die eigene Gesundheit gefährdet bzw. zum Tode führen kann, was spätestens seit der öffentlichen Bekanntgabe, dass der Konsum von Fleisch BSE-infizierter Rinder als mögliche Ursache für die auftretenden…
Agenda-SettingAgrarmarketingBSECJKFallstudieMedienanalyseMedienwissenschaftRinderwahnsinn
Vera Eva Michel
Möglichkeiten und Grenzen des Wissenserwerbs durch pädagogisch intendierte Sendungen bei Kindern im Vor- und Grundschulalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Seit der Einführung des Fernsehens in Privathaushalten begleitet dieses Medium das Aufwachsen von Kindern in großen Teilen der Welt. Ebenso lange wird kontrovers diskutiert, welche Auswirkungen dies auf die kindliche Entwicklung hat. Neben einer Verteufelung als dick und dumm machende Freizeitbeschäftigung wird immer wieder auch das förderliche Potenzial von so genannten Lern- oder Wissenssendungen diskutiert.
Seit den 60er Jahren werden zunehmend…

Vera Claudia Stierle
Entscheidung zu Crack?
Eine handlungstheoretische Erklärung des Crackkonsums
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Konsumenten von Crack: Selbstbestimmte Entscheider oder Marionetten ihrer Sucht? Letzterem entsprechend wird in der medialen Darstellung Crack häufig als "teuflische" Droge dargestellt, deren Gebrauch in eine sofortige und unwiderrufbare Sucht mündet. Die Konsumenten entwickeln sich dabei zu aggressiven und unkontrollierten Wesen. Die Gründe für diese öffentliche Sichtweise über die Folgen des Crackkonsums ist dabei vor allem auf die mediale Berichterstattung in den USA…
CrackEmpirische UntersuchungGesundheitswissenschaftHandlungstheorieMedizinRational ChoiceSoziologieSuchtSuchtprävention
Vera Alexandra Übele
Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung hoch begabter Gymnasiasten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Diese Dissertation ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung zu den nordbadischen Hector-Seminaren entstanden. Bei den Hector-Seminaren handelt es sich um ein innovatives Enrichmentprogramm zur Förderung hoch begabter Gymnasiasten im Bereich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Diese Arbeitskreise befassen sich mit anspruchsvollen Themenstellungen aus den MINT-Wissenschaftsbereichen und zielen auf die nachhaltige Förderung der…
EnrichmentGymnasiumHochbegabtenförderungHochbegabungMINTProgrammevaluationPsychologie
Vera Cordula Kähler
Therapieevaluation in der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik
Die Methode des Goal Attainment Scaling
Studien zur Psychiatrieforschung
Mit der Methode "Goal Attainment Scaling" (GAS) können individuelle Fortschritte im Rahmen einer Intervention dokumentiert und verglichen werden. Damit stellt das GAS eine wichtige Ergänzung zu standardisierten Fragebögen oder anderen gängigen Evaluationsmethoden dar. Im diesem Buch wird das GAS Schritt für Schritt erläutert und hinsichtlich seiner Vor- und Nachteile diskutiert. Ferner werden die wissenschaftlichen Standards der modernen Evaluationsforschung und…
GesundheitswissenschaftGoal Attainment ScalingIndividuelle ZielsetzungKinder- und JugendpsychiatrieMedizinPsychiatriePsychologieQualitätssicherungTagesklinikTherapieevaluation
Audrey Lobo-Drost
Bindung in der Psychotherapie
Die Relevanz von Bindungsmerkmalen für Patient(inn)en mit stationärer Gruppenpsychotherapie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Gerade im psychotherapeutischen Setting ist es interessant zu überprüfen, welche Bedeutung Bindungsmerkmale für die Pathogenese beziehungsweise auf die psychische Gesundheit einer Person haben. Ein Anliegen der vorliegenden Arbeit ist, die bisherige differentielle Indikationsstellung von stationärer Psychotherapie durch bindungstheoretische Konzepte zu erweitern oder aber die Grundannahmen der Bindungstheorie mittelfristig in den gruppenpsychotherapeutischen Prozeß zu…
BindungsmusterEBPRErwachsenen-Bindungsprototypen-RatingGruppentherapieIIPInventar Interpersonaler ProblemePsychologie
Dorothee Imsieke
Psychologische Aspekte bei der Datenerhebung mittels Neuer Medien
E-mail und WWW-Formulare als sozialwissenschaftliche Erhebungswerkzeuge
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hinsichtlich der Verwendung der Medienkonfigurationen E-Mail und WWW-Formular als sozialwissenschaftliche Datenerhebungsmodalitäten fehlen bisher aussagekräftige Untersuchungen und anwendungsreife Konzepte.
Bisher stand das Medium „Internet“ in seiner Gesamtheit als computervermitteltes Komunikationssetting im technischen und sozial-psychologischen Forschungsinteresse, weniger aber seine einzelnen Medienkonfigurationen - E-Mail und WWW-Formular - in eingegrenzten…
BefragungComputervermittelte KommuikationCvKE-MailKommunikationMediale KommunikationNeue MedienPsychologieSozialwissenschaftliche DatenerhebungWWW-Formular
Robert Chudzik
The Bad Debt Crisis and its Impact on the Banking Reform in Poland
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
The painful process of economic transition has loomed over Poland during the 1990ies. It was launched by abolishing the mechanism of central planning and by a radical liberalisation both in respect to price setting and market entry. It was soon realised that the success of the reform heavily depended on how the process of widespread institutional change would proceed - a new legal order had to be established in order to protect free contractual agreements; privatisation…
Bad DebtsBanking SystemBankregulierungBankwesenEconomyPolandPolenReformVolkswirtschaftslehre