945 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Literaturwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Junge Slavistik im Dialog (Tagungsband)Zum Shop

Junge Slavistik im Dialog

Beiträge zur IV. Slavistischen Studentenkonferenz

Studien zur Slavistik

Die IV. "Slavistische Studentenkonferenz" fand am 23. Januar 2009 im Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt. Die Konferenz bot den Teilnehmern eine Möglichkeit, Ergebnisse ersten und fortgeschrittenen wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Osteuropa-Forschung zu präsentieren, sich einer fachkundigen Diskussion zu stellen und ggf. Anregungen und neue Kontakte mitzunehmen. Die Organisatoren dieser Konferenz wie auch die Herausgeber des…

AnglizismenBoris PasternakKarel CapekKreuzrittermythenLiteratische ÜbersetzungLiteraturwissenschaftSchlegelSlavistikSlawistikSprachwissenschaftVegetationsmythos
Jazz und seine Musiker im Roman (Doktorarbeit)Zum Shop

Jazz und seine Musiker im Roman

“Vernacular and Sophisticated”

Exempla Americana

In seiner bemerkenswerten Studie zum Jazz und seinem Vorkommen in der amerikanischen Literatur zeigt der Autor Dr. Alexander Ebert verschiedene Wege zur Übertragung der Jazzmusik auf das gedruckte Blatt im Jazzroman auf.

Ausgehend von einer kritischen kulturwissenschaftlichen Analyse der Entstehungsgeschichte des Jazz, wird sein großer Einfluss auf die amerikanische Popkultur und damit auch die Literatur rekonstruiert. Der Jazzmusiker als Außenseiter, Ikone der…

Albert MurrayAmerican LiteratureAmerikanistikJazzJazz CanonJazz FictionJazz NovelJazzromanJazz StudiesKulturwissenschaftLiteraturLiteraturwissenschaftMusic in FictionMusikwissenschaftRalph EllisonToni Morrison
Das Übernatürliche bei Shakespeare (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Übernatürliche bei Shakespeare

PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater

Constanze Pleinen untersucht das Übernatürliche bei Shakespeare an ausgewählten Werken, sowohl werknah als auch im breiteren Kontext zeitgenössischer Schriften.

Es geht einerseits um objektiv wahrnehmbare übernatürliche Wesen wie Geister, Feen und Hexen, andererseits um Traumfiguren und wahnhafte Erscheinungen, die zwar auf der Bühne konkrete Gestalt haben, aber subjektive Eindrücke einer Dramenfigur repräsentieren. [...]

Englische LiteraturGeistHexeLiteraturwissenschaftMagieTheaterTraumWilliam ShakespeareZauber
Kritik und Poesie – Der portugiesische Filmautor João Botelho (Doktorarbeit)Zum Shop

Kritik und Poesie – Der portugiesische Filmautor João Botelho

Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln

Joo Botelho ist der beständigste und meistbeachtete portugiesische Filmemacher seit Manoel de Oliveira. Er gilt als ein wahrer Chronist seines Landes – sein Werk, aus der Zeit zwischen 1977 und 2008, umfasst mittlerweile zwölf lange Spielfilme sowie zahlreiche Kurz- und Dokumentarfilme und bildet sowohl die portugiesische Film- als auch die Zeitgeschichte des Landes ab wie kein zweites.

Der Verfasser nähert sich dem komplexen und schillernden Œuvre Botelhos auf…

AutorenkinoDistanzFilmästhetikFilmgeschichteFilmtheorieFilmwissenschaftIntermedialitätJoão BotelhoKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftLusitanistikMedienwissenschaftNationale IdentitätPoesiePortugiesische GeschichtePortugiesischer FilmVerfremdung
Girolamo Savonarola in der deutschen Dichtung um 1900 (Doktorarbeit)Zum Shop

Girolamo Savonarola in der deutschen Dichtung um 1900

Zwischen fiktivem Archetypus und Projektionsfigur der Krise

Studien zur Germanistik

Das Buch handelt von einem spezifischen Thema, das von der germanistischen Fin-de-siècle-Forschung noch nicht ins Detail untersucht wurde. Die bemerkenswerte Präsenz Girolamo Savonarolas in mehreren Texten, vor allem Dramen, der letzten Jahrhundertwende darf schon wohl eine Inkongruenz innerhalb der Renaissancefiguren-Konstellation (Leonardo, Raffael, die Borgias, Machiavelli) darstellen, welche Protagonistin des damaligen Kults um die bildenden Künste und die…

19. JahrhundertChristian MorgensternDekadenzliteraturFaschismusFin de SiècleHugo von HofmannsthalIdeengeschichteKulturgeschichteLiteraturwissenschaftMotivforschungPräfaschismusRenaissancebildRenaissancismusSavonarolaThomas MannWilhelminische Gesellschaft
Die spanische Presse des 18. Jahrhunderts (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die spanische Presse des 18. Jahrhunderts

La Pensadora Gaditana von Beatriz Cienfuegos

Studien zur Romanistik

Die Gattung der moralischen Wochenschriften fungiert als bedeutender Indikator für das Diskurssystem der europäischen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. Diese Schriften liefern darüber hinaus einen ausgezeichneten Einblick in die spezifischen Kommunikationszusammenhänge und geben Aufschluss über das Denk- und Sagbare der Epoche. Betrachtet man die Wochenschriften in ihrer Gesamtheit, so wird klar, dass sie einerseits meist nach dem journalistisch-literarischen Modell…

18. JahrhundertCádizEspectadoresFiktionalisierungsstrategienFrauenblätterKarl IIIKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMoralische WochenschriftenMoral WeekliesPensadora GaditanaRomanistikSpanienSpanische Presse
Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen (Festschrift)Zum Shop

Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen

Festschrift für Volkmar Lehmann zum 65. Geburtstag

Studien zur Slavistik

Dieser Band ist dem Hamburger Slavisten Volkmar Lehmann zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Ganz im Sinne des breiten Spektrums slavistischer Interessen des Jubilars, decken die in ihm vertretenen Beiträge ein breites Feld aktueller Fragestellungen der slavistischen Linguistik ab. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der funktionalen Grammatik slavischer Sprachen.

Zahlreiche Artikel behandeln die für die slavischen Sprachen so markante Kategorie des Verbalaspekts…

ComputerlinguistikFunktionale GrammatikFunktionale OperationenGrammatische TerminologieLexikographieLinguistikLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitSemantikSlavistikSprachgeschichteSprachkontaktSprachlehrforschungSyntaxVerbalaspektWortartenWortbildung
Deutschsprachige Kurzprosa zwischen 1945 und 1989 (Doktorarbeit)Zum Shop

Deutschsprachige Kurzprosa zwischen 1945 und 1989

Interpretationen, thematische Bezüge sowie Überlegungen zu ihrem produktionsorientierten Einsatz in der gymnasialen Oberstufe

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Kurzgeschichten bzw. Kurzprosa-Texte zählen nach wie vor zum festen Bestand des Deutschunterrichts der Mittel- sowie der Oberstufe, und dies nicht nur aus thematischen Gründen. So kann anhand von kürzeren epischen Texten die Methodik der Analyse und der Interpretation literarischer Texte exemplarisch gelernt und geübt werden. Als notwenige Voraussetzung dazu werden in diesem Band zunächst gattungspoetologische sowie erzähltheoretische Überlegungen angestellt. [...]

19451989DeutschunterrichtGermanistikInterpretationKurzgeschichteLiteraturdidaktikLiteraturwissenschaftOberstufeProduktionsorientierte Verfahren
Hinterpommern - eine Literaturlandschaft in der deutschen Literatur nach 1945 (Doktorarbeit)Zum Shop

Hinterpommern - eine Literaturlandschaft in der deutschen Literatur nach 1945

Studien zur Germanistik

Die literarische Landschaft Hinterpommern weist einen beträchtlichen Mangel an literaturwissenschaftlicher Erforschung der Literatur in ihrer Vielfältigkeit auf, weil sie bisher am Rande der deutschen und polnischen Forschung geblieben ist, die ihren Blick bisher lediglich auf einen geringen Textkorpus fokussierten.

Seit 1945 sind zahlreiche Tagebücher, Erlebnisberichte, Kindheitserinnerungen, Erzählungen und Romane über Hinterpommern erschienen. Die direkte…

1945ErinnerungsliteraturHeimatliteraturHinterpommernKindheitserinnerungenLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNachkriegsliteraturPommernRegionalliteraturVergangenheitsaufarbeitung
Die Philosophie in Harold Pinters Frühwerk (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Philosophie in Harold Pinters Frühwerk

Verbindungen zum Neuplatonismus der italienischen Renaissance

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Die Figuren in Harold Pinters Dramen sind für ihre Unberechenbarkeit bekannt. Bis zu einem gewissen Punkt verhalten sie sich rational, doch dann schlagen sie plötzlich Haken, die jeder Rationalität widersprechen. Sie scheinen in einen Kampf aller gegen alle verwickelt zu sein, der zuweilen sogar in Mord auf offener Bühne ausartet. Dies brachte den Stücken den Ruf ein, sie seien ’comedies of menace’. Pintersche Figuren bewegen sich offenbar in einem speziell pinteresken…

AllegorieAnglistikEnglische LiteraturwissenschaftEnglisches DramaLiteraturwissenschaftModernes DramaPhilosophiePlatonRenaissance