Wissenschaftliche Literatur Literaturwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jobst C. Knigge
Hemingway und die Deutschen
Schriften zur Literaturgeschichte
Auf den ersten Blick scheint Hemingway nur sehr wenig mit Deutschland und den Deutschen zu tun gehabt zu haben. Seine bevorzugten europäischen Länder waren Spanien, Frankreich und Italien. Schaut man jedoch genauer hin, ergeben sich zahlreiche Berührungspunkte und Einflüsse. Das Thema der Deutschen zieht sich wie ein roter Faden durch sein Leben und seine Werke.
Der Amerikaner reiste einige Male nach Deutschland, darunter auch als Reporter. Er hatte grundlegende…
Amerikanische LiteraturErnest HemingwayErnst RowohltHürtgenwaldKubaLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMarlene DietrichSpanischer BürgerkriegZweiter Weltkrieg
Sandra Krebs
Identitätskonstitution in Wilhelm Raabes Ich-Romanen
Ich-Spiegelungen und Erzählprozeß
Wie kommen Menschen dahin, wo sie sich, sich besinnend, zu eigener Verwunderung dann und wann finden?
Die Frage des Ich-Erzählers Eduard in Raabes spätem Roman Stopfkuchen formuliert in gewisser Weise auch die zentrale Frage dieser Untersuchung. Sie begründet nämlich nicht allein die Reflexion über das eigene Leben, sondern zugleich das Erzählen von sich selbst: die Geschichte vom Ich. Eduards Frage repräsentiert damit auch das Menschenbild in der…
ErinnerungErzählprozeßFremderfahrungFrühe ModerneGermanistikIch-ErzählungIdentitätskonstitutionIntegritätswahrungLiteraturwissenschaftPoetischer RealismusWilhelm Raabe
Manuela Röthke
‘Gewaltfreie Kommunikation‘ in Beratungsgesprächen
Studie zu einem konflikthemmenden Sprachhandlungsmodell für das pädagogische Arbeitsfeld des Beratungsgesprächs (Einzelgesprächs)
Die Entstehung und Aufrechterhaltung von Konflikten im pädagogischen Arbeitsfeld der Beratung sind im Wesentlichen von den sprachlichen Mitteln des Pädagogen abhängig. Ein unvollständiges oder fehlerhaftes sprachliches Arbeitsinstrument führt dabei zwangsläufig zu qualitativen Einschränkungen der Arbeit, die u.a. in Form von Konflikten auftreten können, welche sich hinderlich auf die bestehende Beziehungsqualität und somit die weitere Zusammenarbeit zwischen Pädagogen und…
BeratungsgesprächEmpathieGewaltfreie KommunikationIllokutionKommunikationKonfliktLinguistikLiteraturwissenschaftMarshall B. RosenbergPädagogen-Klienten-VerhältnisPädagogikPaul WatzlawickSoziale InteraktionSprachhandlungsmodellSprachwissenschaftThomas GordonVertrauen
Peter Czoik
Zur Struktur der Dickens-Motive in Franz Kafkas Roman „Der Verschollene“
„Meine Absicht war... einen Dickensroman zu schreiben“
Franz Kafkas Absicht, einen Dickensroman geschrieben zu haben, stammt aus seinem Tagebucheintrag vom 8.10.1917. Dort konstatiert Kafka sein Verhältnis zu Charles Dickens, insbesondere zu dessen Entwicklungsroman "David Copperfield" (1849/50): einerseits schreibt er Dickens’ Roman in seinem eigenen Projekt "Der Verschollene" (1912-14) weiter; andererseits beurteilt er Dickens’ Kunst kritisch und widerruft sie. Es handelt sich um eine Selbsteinschätzung, die ziemlich…
Charles DickensDavid CopperfieldDer VerscholleneEntwicklungsromanErzähltheorieForschungskritikFranz KafkaGermanistikIntertextualitätLiteraturwissenschaftMotiv
Louise Forssell
Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“
„Er reichte ihr die Hand und drückte sie, als ob es zwischen ihnen keines weiteren Wortes bedürfe…“
Die Verfasserin hat sich auf die Bedeutung und Gestaltungskraft der Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ konzentriert. Die Thematik sollte in erster Linie als Interpretationshilfe verstanden werden, die dem Verständnis von literarischen Texten eine weitere Dimension geben kann. Methodisch wurden dafür die nonverbalen Ausdrucksmittel in der Novelle gesammelt, gruppiert und versuchsweise gedeutet. Folgende Unterscheidungskriterien wurden verwendet:…
Der SchimmelreiterGermanistikGestikInterpretationshilfeKörperspracheLiteraturLiteraturwissenschaftMimikNonverbale KommunikationTheodor Storm
Julie Spergel
Canada‘s ‘Second History‘: The Fiction of Jewish Canadian Women Writers
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
In Anne Michaels’s novel „Fugitive Pieces?, seven-year-old Shoah survivor Jakob Beer is reborn, given a „second history? when he emerges out of a Polish bog. As Jakob builds a new life with his adoptive father Athos, the Greek archaeologist who finds him, the two are consumed by a need to uncover the hidden, invisible worlds that lie beneath Greece and Toronto. Their world is one where fragments, ruins, ghosts, missing information, and lost manuscripts call out to be…
Anne MichaelsCanadian LiteratureCanadian MulticulturalismChava RosenfarbChronotopesChronotoposGenderJewish Canadian WritingJewish DiasporaJüdische FrauenKanadische LiteraturKulturwissenschaftLilian NattelLiteraturwissenschaftNancy RichlerSchriftstellerinnenSpatial HistoryWomen‘s Writing
Manfred Bujotzek
The Portrait of the Maori‘s Cultural Treasures in Alan Duff‘s Work
Taonga
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Alan Duffs Romane behandeln in erster Linie postkoloniale Probleme und die Verhältnisse der Menschen in den sozial-ökonomisch unterprivilegierten Ghettos der Städte und Metropolen Neuseelands, die aus geschichtlichen, sozialen und ökonomischen Gründen vor allem von den Nachkommen der polynesischen Ureinwohner bewohnt werden. Die bestehenden Schwierigkeiten wurden einerseits durch die offizielle Politik der strikten Assimilierung, aber auch durch die im Lauf der Zeit nicht…
Alan DuffAlkoholmissbrauchDrogenabhängigkeitKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMaori RenaissancePhilologieSozialkritikSuburban MaoriVernachlässigung der Kinder
Solveig Mill
Artikulationen kultureller Differenz und Transdifferenz in anglo-karibischen Romanen der Gegenwart
Caryl Phillips, Paule Marshall, Pauline Melville
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die in den 1990er Jahren erschienenen karibischen Romane Crossing the River (Caryl Phillips), Daughters (Paule Marshall) und The Ventriloquist's Tale (Pauline Melville) setzen sich mit der Vielfalt an kulturellen Differenzen auseinander, die den karibischen Kulturraum und seine Diaspora prägen. Als in besonderer Weise präsent zeigt sich in den Texten eine aus dem Kolonialismus resultierende und sich bis heute fortsetzende Basisdifferenz zwischen Kolonisatoren und…
AmerikanistikAnglistikCaryl PhillipsDiasporaHybriditätKaribische LiteraturKoloniale GrenzeKolonialismusKreolisierungLiteraturwissenschaftPaule MarshallPauline MelvilleTransdifferenz
Uwe Dietzel
Das Katalanische – eine Regionalsprache im Zeitalter der Globalisierung
Die Forschungsarbeit geht von der Fragestellung aus, in welchem Maße im gegenwärtigen Zeitalter der Globalisierung Regionalsprachen noch Bedeutung im kommunikativen Alltag und (mittel- und langfristig) eine Überlebenschance angesichts der Tatsache besitzen, dass sogar manche Nationalsprachen und -kulturen (der Verfasser geht vor allem auf das Französische in Frankreich ein) sich von englischer Sprache und anglo-amerikanischer Kultur bedroht glauben. [...]
GlobalisierungIberoromaniaKatalanistikKatalonienLiteraturwissenschaftNationalsprachenRegionalsprachenRomanistikSprachkontaktSprachpolitikSprachwissenschaftZweisprachigkeit
Rainer Bigalke
Nuovo Dizionario Dialettale della Basilicata
2a edizione riveduta, corretta e ampliata
Das Werk ist die 2. Neu-Auflage der 1. bei Carl Winter in Heidelberg 1980 erschienenen und seinerzeit von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, finanziell geförderten und nunmehr vergriffenen Auflage des Dizionario Dialettale della Basilicata mit dem jetzt neuen Titel Nuovo Dizionario Dialettale della Basilicata (NDDB).
Das ca. 900-seitige Wörterbuch ist unter Hinzuziehung lokaler Form-Varianten eine dialektal lexikalische Beschreibung der…
Basilicatadella BasilicataDialektologieEtymologieItalienLexikologieLiteraturwissenschaftNDDBNuovo Dizionario DialettaleRomanistikSoziokulturSprachwissenschaftWörterbuch