945 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Literaturwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bildtitel (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildtitel

Eine Kunstgeschichte des Bildtitels

Schriften zur Kunstgeschichte

Der Bildtitel ist eine feststehende Bezeichnung für ein bestimmtes Kunstwerk. Da die Betitelung als künstlerischer Akt verstanden wird, wird der Titel in der Regel vom Künstler selbst vergeben. Aus diesem Grund gilt es als ausgeschlossen, den vom Künstler stammenden Titel ohne Absprache mit seinem Urheber zu ändern. Dass die Titelgebung als ein bewusster künstlerischer Akt verstanden wird, ist ein Phänomen der Moderne. Die ältere Kunstgeschichte kennt noch keinen…

AusstellungBetitelungsgeschichteBildbeschriftungBildrezeptionBildtitelKunstgeschichteRezeptionsästhetikTitelfindungTitelgebung
Unikales Bildprogramm – Herkömmliche Textgattung (Doktorarbeit)Zum Shop

Unikales Bildprogramm – Herkömmliche Textgattung

Eine illustrierte Gebetbuchhandschrift in Pannonhalma im Kontext der Frömmigkeitspraxis des 17. Jahrhunderts

Schriften zur Literaturgeschichte

Wien, Königinkloster, 1640: Drei Klarissinnen gestalten ein kleines, 50 x 70 mm großes Gebetbuch. Schwester Beatrix entwirft das ganze Konzept, verfasst die Meditationstexte und legt auch die Illustrationen fest. Schwester Anna von Thanhausen überträgt die Gebete in gotischer Schrift auf das Pergament des Büchleins, Schwester Leonora Jergerin malt die Bilder. Sie bearbeiten das Thema der Passion Christi als,horologium passionis‘. Dabei werden die frei formulierten…

17. JahrhundertBild-Text-BeziehungenDeutsche PhilologieFrömmigkeitspraxisGebetbuchhandschriftengeistliche Uhrenhorologium passionisKöniginkloster zu WienKunstgeschichtePannonhalmaPassionsfrömmigkeitPassionsstundenbuch
Die DDR-spezifische Lexik in den polnischen Lehrbüchern der deutschen Sprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die DDR-spezifische Lexik in den polnischen Lehrbüchern der deutschen Sprache

Studien zur Germanistik

Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht die Analyse der DDR-spezifischen Lexik in ausgewählten polnischen Lehrbüchern der deutschen Sprache.

Dabei wird geprüft, ob es sich dabei um sozialistisch-kommunistische Internationalismen oder um DDR-spezifische Bezeichnungen handelt. Es wird nach dem Ziel der Verwendung von betreffenden Lexemen gefragt. Der untersuchte Wortschatz wird also nicht nur semantisch, sondern z.T. auch pragmatisch beschrieben. Die…

DDRDeutsch als FremdspracheDeutsche SpracheGermanistikGeschichte der deutschen SpracheIdeologischer WortschatzLehrwerkanalyseLexikOstblockOstblockstaatenPolnische Lehrbücher der deutschen SpracheSprachmanipulationSprachwissenschaft
WELL done!? – Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form kooperativen Lernens zur Förderung kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht? (Doktorarbeit)Zum Shop

WELL done!? – Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form kooperativen Lernens zur Förderung kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht?

Eine empirische Studie

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Die Vermittlung kommunikativer Kompetenz ist das zentrale Anliegen des modernen Fremdsprachenunterrichts – und doch gibt es eine Diskrepanz zwischen diesem Anspruch und der Realität: Während der Gemeinsame europäische Referenzrahmen, der Bildungsplan oder auch die Fachdidaktik kommunikative Kompetenz als höchstes Ziel sehen, zeichnet die Wirklichkeit ein anderes Bild: Das Phänomen der Sprachlosigkeit im Englischunterricht. [...]

EnglischmethodikEnglischunterrichtFachdidaktikFremdsprachenunterrichtKommunikationKommunikationsfähigkeitKommunikative KompetenzKooperative LernformenMündlichkeitSprechfähigkeitUnterrichtsforschungUnterrichtsmethode
La ironía en los cuentos fantásticos de Adolfo Bioy Casares (Forschungsarbeit)Zum Shop

La ironía en los cuentos fantásticos de Adolfo Bioy Casares

Studien zur Romanistik

Das Werk Bioy Casares, eines argentinischen Schriftstellers des 19. Jh., hat sich von eher traditionellen Phantastischen Erzählungen bis zu anderen entwickelt, die klarerweise neophantastisch sind und in ihm die Form einer absurden Phantastischen annehmen. Der Weg zwischen der einen Richtung und der anderen ist durch die Ironie ermöglicht. Die Ironie wird auf diese Weise als Schriftart betrachtet, die in allen Diskurselementen zu verhandeln ist. Die Schlussfolgerungen…

ArgentinienBioy CasaresBorgesIronieMikroerzählungenNeophantastischParodiePere BallartPhantastische KurzerzählungenRelevanz-TheorieTzvetan Todorov
ChanSongs – Mehrsprachigkeit im zeitgenössischen französischen Chanson (Dissertation)Zum Shop

ChanSongs – Mehrsprachigkeit im zeitgenössischen französischen Chanson

Studien zur Romanistik

Die Gattung Chanson ist unter dem Gesichtspunkt der Mehr- und Mischsprachigkeit noch weitgehend unerforscht. Die Vielfalt multilingualer Phänomene in der zeitgenössischen Chansonproduktion ermöglicht es, ein großes Spektrum an Formen und Funktionen herauszuarbeiten sowie eine erweiterte Gattungsbestimmung zu leisten. Aufgrund der textmusikalischen Dimension des Chansons wird die Sprachenvielfalt hörbar und damit intensiver erfahrbar. Verschiedene Sprachen verweisen zudem…

ChansonEuropa-IdentitätFrankreichInterkulturalitätKomparatistikManu ChaoMehrsprachigkeitMischsprachigkeitNationale IdentitätTextmusikforschungWeltsprachigkeit
Wege zum Neutschechischen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wege zum Neutschechischen

Studien zur Geschichte der tschechischen Schriftsprache

Studien zur Slavistik

Das Buch befasst sich mit der Entwicklung des Schrifttschechischen in der frühen Neuzeit aus der in der Bohemistik bisher unbeachteten konfessionellen Sicht. Das Hauptthema des Buches ist es, an Beispielen aus dem Bereich der Morphologie und Graphie zu zeigen, wie sich der für das lange 16. Jahrhundert typische soziale Prozess der Konfessionalisierung im Tschechischen geltend machte. Daneben wird der frühneuzeitlichen Entwicklung der tschechischen Bibelübersetzung aus…

16. JahrhundertBibelübersetzungBuchdruckGeschichteKonfessionalisierungOrthographieSlavische SprachenSlavistikSprachwissenschaftTschechisch
Korrektive Phonetik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Korrektive Phonetik

Ein theoretischer Ansatz

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch – schon wegen seiner umfassenden Substanz und Argumentationsstärke beachtenswert – ist ein essenzieller Beitrag zur theoretischen Debatte über Ausspracheerwerb und Aussprachevermittlung.

Auf der Basis einer umfangreichen Fachliteratur nimmt der Autor zu gängigen theoretischen Konzepten Stellung, hinterfragt geläufige Meinungen, unterstreicht die multikausale Natur der Fehlleistungen im Aussprachebereich, verweist auf eine wesentliche Rolle der…

Angewandte LinguistikAussprachelehreAusspracheschulungDeutsch als FremdspracheDigitale DidaktikFremdsprachenerwerbFremdsprachenvermittlungInterlinguale InterferenzKorrektive PhonetikPhonetikSchwierigkeitsprogressionSprachpsychologieSuprasegmentalie
Das metaphorische Russlandbild im deutschen Pressediskurs (Doktorarbeit)Zum Shop

Das metaphorische Russlandbild im deutschen Pressediskurs

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die grundlegende Frage, die zum Thema dieser Studie geführt hat, ist, wie die Metaphern in den medialen Diskursen die Bilder von anderen Nationen und Nationalitäten konstruieren.

Aus den Medien erlangen viele Menschen Informationen über fremde Länder und Völker. Um über die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Geschehnisse, die in den Fremdländern stattfinden zu berichten, greifen die Journalisten auf starke sprachliche Bilder wie Metaphern…

Bild-MetaphernDiskursDiskursanalyseKognitive LinguistikMedienMetaphernNationale StereotypePresseRusslandRusslandbildSprachwissenschaft
Zur lexikografischen Theorie und Empirie eines Sprachinselwörterbuchs (Dissertation)Zum Shop

Zur lexikografischen Theorie und Empirie eines Sprachinselwörterbuchs

Vorstudien zu einem Banater deutschen Wörterbuch

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch ist das Ergebnis der Auseinandersetzung mit der Theorie und den spezifischen Problemen der allgemeinen deutschsprachigen Lexikografie, insbesondere aber der Dialektlexikografie. Es enthält eine ausgearbeitete Grundkonzeption für das Banater deutsche Wörterbuch – ein langjähriges Projekt der Germanistik Temeswar –, dessen Gegenstand die Mundarten der Banater deutschen Sprachinsel in Rumänien sind.

Behandelt werden in Kürze die Geschichte der Ansiedlung…

BanatBanater deutsche MundartenBanater deutsches WörterbuchDialektlexikografieDialektwörterbuchGermanistikLexikografieLinguistikMakrostrukturenMediostrukturenMikrostrukturenSprachinsel