945 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Literaturwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Analysis of Dysarthric Speech After a Traumatic Brain Injury (Doktorarbeit)Zum Shop

Analysis of Dysarthric Speech After a Traumatic Brain Injury

A Gestural Approach

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

This book focuses on two aspects: consonant production and intonation in dysarthric speech following a traumatic brain injury. The book discusses the deterioration in consonant production as well as deviant prosody in dysarthric speech. Plosives are investigated since imprecision in the production of plosives is a major occurrence in dysarthria. More specifically, this book focuses on the analysis of incomplete oral closures and deterioration of the coordination of the…

Acoustic analysisArticulatory gesturesArticulatory phonologyDysarthriaDysarthric SpeechGestural approachGesturesIncomplete closure in plosivesNeurolinguistikPhonetikPlosivesProsodySpeech productionSpeech therapyTraumatic brain injury
Konzeptualisierung, Sprache und Diskurs (Sammelband)Zum Shop

Konzeptualisierung, Sprache und Diskurs

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Sammelband präsentiert Forschungsergebnisse von Linguistinnen und Linguisten des Germanistischen Instituts der Universität Szczecin (Polen), die sich mit Fragen der Relation „Sprache und Kognition“ befassen.

Im Fokus der Beiträge stehen die Begriffe „Konzept“ und „Konzeptualisierung“. Sie werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, sowohl hinsichtlich ihrer Praktikabilität, aber auch im Hinblick auf ihren Einfluss auf methodologische Entscheidungen. So…

Angewandte LinguistikDiskursDiskurslinguistikFrameKognitionKognitive LinguistikKonzeptKonzeptualisierungSpracherwerbSprachverarbeitung
Facing the Present: Transition in Post-Yugoslavia (Tagungsband)Zum Shop

Facing the Present: Transition in Post-Yugoslavia

The Artists‘ View

Grazer Studien zur Slawistik

The book presents contributions of the international conference „Facing the Present: Transition in Post-Yugoslavia – The Artists’ View”, which took place in Graz, March 21–22 2014. It combines artists from the region who work in the fields of literature, film and theater with academics who research Balkan topics in the fields of literature, film, politics and anthropology. It brings into focus how arts and artists reflect transition and how the arts are reflected in…

FilmwissenschaftGeschlechterrollenGrenzenIdeologiekritikKriegsverarbeitungKulturwissenschaftKunstkritikNeue ThemenPOSA-JugoslawienPostjugoslawischer FilmSüdslawische LiteraturenSüdslawisches DramaSüdslawistikTransition
Repräsentationen weiblichen Alterns in der russischen Literatur (Doktorarbeit)Zum Shop

Repräsentationen weiblichen Alterns in der russischen Literatur

Alt sein, Frau sein, eine alte Frau sein

Grazer Studien zur Slawistik

Die komplexen Wechselbeziehungen von Alter und Geschlecht sind ein sowohl von der Alterns- als auch von der Geschlechterforschung vernachlässigtes Kapitel. Die slawistische Literatur- und Kulturwissenschaft ihrerseits hat es generell verabsäumt, sich der Altersthematik zu widmen. Das Buch schließt diese Lücke. Den Schwerpunkt bildet neben theoretischen Vorüberlegungen die Analyse russischer Erzähltexte des 19. und 20. Jahrhunderts. Diese erschließt Grundmotive der…

19. Jahrhundert20. JahrhundertÄltere FrauAlte FrauAlterAlternAltersbildAltersforschungFrauenbildFrauenliteraturGenderGerontologieGeschlechtGeschlechterforschungRussische LiteraturSlawistik
Mosaike – Band 1 (Sammelband)Zum Shop

Mosaike – Band 1

Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Geistes- und Kulturgeschichte, Kunst und Literatur

Ulmer Sprachstudien

Dieser Band hat seinen Ursprung in den Aktivitäten des Fachbereichs Italienisch des Zentrums für Sprachen und Philologie der Universität Ulm im Rahmen der vom italienischen Ministero degli Affari Esteri ausgerichteten Settimane della Lingua Italiana seit 2007. Er richtet sich an alle Leser, die sich für unser Nachbarland Italien interessieren, sei es beruflich oder aus Leidenschaft.

Die Aufsatzsammlung gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil…

FiatFriedrich NietzscheGeistesgeschichteItalianistikItalienKulturgeschichteKulturwissenschaftKunstgeschichteLigurienLiteraturgeschichteVenedigVittorio Alfieri
„Denn es steht geschrieben…“ (Forschungsarbeit)Zum Shop

„Denn es steht geschrieben…“

Intertextuelle Bezüge im Fachtextsortennetz Andachtskalender am Beispiel des Neukirchener Kalenders

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die Kategorie der Intertextualität gehört zu den schillerndsten Begriffen der ganzen Sprachwissenschaft. In den letzten Jahrzehnten hat wohl kaum ein linguistisches Phänomen derart kontroverse Diskussionen hervorgerufen.

Um sich mit dem Bereich der Intertextualität auseinanderzusetzen, ist ein interdisziplinäres Herangehen notwendig. Am Anfang dieser Abhandlung steht deshalb eine Einführung in die Grundlagen der Intertex?tualitätsforschung, die einen Überblick…

FachterminologieGérard GenetteInterdisziplinaritätIntertextualitätKalenderKlaus-Dieter BaumannLiteraturwissenschaftParaphrasenParatextTheologieZitate
Anthropologie und Kindheitskonzeption bei Rousseau und deren Rezeption durch die deutschen Philanthropen (Dissertation)Zum Shop

Anthropologie und Kindheitskonzeption bei Rousseau und deren Rezeption durch die deutschen Philanthropen

Schriften zur Kulturgeschichte

Was ist das Wesen des Menschen? Wie ist das Verhältnis von Körper und Seele beschaffen? Was sind universelle Eigenschaften und anthropologische Konstanten? Welche Eigenschaften unterliegen dem Wandel von Zeit und Raum? Und wie unterscheidet sich der (erwachsene) Mensch vom (heranreifenden) Kinde?

Es ist ein signifikantes Merkmal der Umbruchphase der Aufklärung mit fortschreitender Emanzipation vom metaphysischen Denksystem und der Neuorganisation der…

Anthropologie des KindesAufklärungEigenwert der KindheitGattungsentwicklungIndividualentwicklungJean-Jacques RousseauJoachim Heinrich CampeKinder- und JugendliteraturKulturgeschichteLiteraturwissenschaftNatur des MenschenPädagogikPhilosophieRobinson der JüngereUniverselle EigenschaftenÉmile ou de l‘éducation
Kreuz und Queer: Queere Erzählstrukturen in der schwedischen Jugendliteratur (Dissertation)Zum Shop

Kreuz und Queer: Queere Erzählstrukturen in der schwedischen Jugendliteratur

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Die Monografie beleuchtet – unter Anwendung der Queer Theory und queerer Narratologie – nicht-binäre Aspekte von sex und gender in acht schwedischen (Jugend-)romanen des 21. Jahrhunderts. Es werden literarische Verfahren aufgezeigt, die unabhängig vom biologischen Geschlecht der Erzählstimme verlaufen. Damit werden auch die bislang kaum miteinander verbundenen Gebiete der Jugendliteraturforschung und der Queer Theory verknüpft sowie der Begriff der…

Doing GenderErzählforschungGender-StudiesJudith ButlerJugendliteraturLiteraturwissenschaftMichel FoucaultQueer TheorySchwedische JugendliteraturSoziologie
Kulturelle Kartographien Karl Mays (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kulturelle Kartographien Karl Mays

Literaturwissenschaftliche Überlegungen und literatur- sowie mediendidaktische Unterrichtsvorschläge zu den Ordnungssystemen eines Jugend- und Erfolgsschriftstellers

Didaktik in Forschung und Praxis

Der sächsische Jugend- und Erfolgschriftsteller Karl May inszenierte sich in seinen berühmten Reise- und Jugenderzählungen als ein begnadeter "Weltläufer", der seinen Lesern und Leserinnen nicht nur unvergessliche Einblicke in die Zusammenhänge und Besonderheiten der weiten Welt zu geben vermag, sondern ihnen auch ein sachlich fundiertes und durch vielseitige Erfahrung gewonnenes Ordnungssystem vermittelt, das ihnen eine sichere Orientierung auf den verschlungenen Pfaden…

AlteritätDidaktikIndianerKarl MayKartographieKulturwissenschaftLiteraturdidaktikMediendidaktikMehrperspektivitätOrientPädagogikUnterrichtUnterrichtsreiheWestmännerWilder Westen
Der unanthologische Trajanov (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der unanthologische Trajanov

Die getilgte Dekadenz. Über die Verwandlungen der poetischen Sprache

Schriften zur Literaturgeschichte

Die Studie „Der unanthologische Trajanov“ erleuchtet die dunkle Frühphase im Schaffen des Dichters, der eindeutig zum konsequentesten Symbolisten in der Geschichte der bulgarischen Literatur erklärt worden ist. Die Untersuchung stellt sich die Aufgabe, die dekadente Sprache des jungen Trajanov in ihrer unmittelbaren Authentizität und markanten Zügen zusammenzufassen, und ihr weiteres Leben im Schaffen des Dichters nachvollzuziehen. [...]

DekadenzDekadenzliteraturJahrhundertwendeJugendstilLebensphilosophieLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMonumantalspracheSymbolismusTeodor Trajanov