Wissenschaftliche Literatur Literaturwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rainer Vogel
Familiennamen in der Altvaterregion
Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Personennamen im Fürstentum Jägerndorf und in der Herrschaft Freudenthal (ehemals Österreich-Schlesien)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Familiennamen erfahren in der globalisierten Welt zusehends an Interesse für die individuelle Identifizierung. Dieses Werk analysiert das Korpus der Personennamen aus bisher nicht publizierten Archivquellen (Urbare des Fürstentums Jägerndorf und der Herrschaft Freudenthal sowie die Karolinischen Kataster) für den Zeitraum von 1531 bis 1725 in der Region des ehemals Österreich-Schlesiens, unter Beachtung der exogenen besiedlungsrelevanten, wirtschaftlichen, geographischen,…
FamiliennamenFreudenthalJägerndorfJudenKomparationMetronymikaNamen-EtymologieNamen-InterferenzNamendeutungÖsterreich-SchlesienPersonennamenSprachgrenzeUrbar
Janusz Taborek
Das Wörterbuch der Fußballsprache
Polnisch – Russisch – Englisch – Deutsch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Entwicklung des Fußballs und seine Umwandlung zu einem Teilgebiet der Popkultur, die Globalisierung und die Vereinigung Europas der letzten über zwanzig Jahre mit dem gemeinsamen Arbeitsmarkt brachten das Problem der Mehrsprachigkeit im Fußball mit sich. Die fortschreitende Medialisierung und Kommerzialisierung des Fußballs verstärkten das Eindringen der Fachwörter aus dem Bereich Fußball in die Gemeinsprache, was wieder in zahlreichen Wörterbüchern der Fußballsprache…
FachspracheFachterminologieFachwörterbuchFußballFußball-LexikografieFußball-LinguistikFußballspracheFußballweltmeisterschaftLexikografieMehrsprachigkeitWörterbuch
Malgorzata Sokól (ed.)
Linguistics Across Culture 3
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Linguistics Across Culture 3 is a collection of articles that offer new discoveries and important analytical and conceptual work in the areas of cognitive linguistics, onomastics, discourse analysis, translation studies and phonology. In this way, the volume reflects a wide scope of current research interests and themes of language scholars from the English Department, Szczecin University, Poland, and is a continuation of the previous two volumes in the series. The…
Cognitive LinguisticsCross-cultural researchDiscourse analysisDiskursanalyseEnglische PhilologieEnglish philologyKognitive LinguistikKulturübergreifende ForschungOnomasticsOnomastikPhonologiePhonologySprachwissenschaftTranslation studiesÜbersetzungswissenschaft
Bora Lohja
„Verraten und betrogen von denen da oben“ – eine kontrastive Diskursanalyse populistischer Rhetorik in der Politik
Am Beispiel der Freiheitlichen Partei Österreichs FPÖ (2008) und der Demokratischen Partei Albaniens PD (2005)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Populismus ist ein Phänomen, das sich heute nahezu flächendeckend über die alten und neuen Demokratien Europas verbreitet hat. Diesem Buch liegt eine empirisch-kontrastive Analyse zugrunde, die die Einbindung des politischen Diskurses in Albanien in den Kontext des europäischen Populismus zum Untersuchungsgegenstand hat.
Es wird eine direkte Gegenüberstellung der populistischen Agitation in Albanien und derjenigen eines westlichen Landes unternommen. Als…
AlbanienDemokratische Partei AlbaniensDiskursanalyseFeindbildFreiheitliche Partei ÖsterreichsÖsterreichPolitische KommunikationPolitische KulturPolitische SprachePopulismusPopulistische Rhetorik
Bohdan Androshchuk
Die Metapher als ideologisches Instrument der Persuasion im deutschsprachigen politischen Diskurs
Eine Untersuchung anhand der Familienpolitik der 16. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenstand dieses Buches ist, in welchen Metaphern man im Deutschen Bundestag über das Thema Familie spricht und wie diese Metaphorik im jeweils eigenen politisch-ideologischen Interesse verwendet wird.
Die methodische Grundlage für diese Untersuchung liefert die kognitive Metapherntheorie. Anhand des Datenmaterials aus der 16. Legislaturperiode wird gezeigt, wie die beiden politischen Pole der Koalitionsparteien (CDU/CSU, SPD) auf der einen und der…
Deutscher BundestagFamilienpolitikIdeologieKoalitionKonzeptualisierungLegislaturperiodeMetapherOppositionPersonifizierungPersuasionPolitischer DiskursPolitolinguistik
Karl-Heinz Mottausch
Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Sowohl die Laut- als auch die Formenlehre der deutschen Mundarten sind seit Beginn der deutschen Mundartforschung im 19. Jh. gründlich erforscht worden. Der mundartlichen Wortbildung hingegen hat man dabei nur wenig Beachtung geschenkt. Zwar gibt es Untersuchungen zu einzelnen Phänomenen, aber eine Gesamtdarstellung, möglichst auf historischer Grundlage, fehlte bisher. Doch gibt es in der Mundart gegenüber dem Standarddeutschen zum Teil wesentliche Unterschiede und…
Deutsche WortbildungDialektologieEtymologieGermanistikHistorische GrammatikIndogermanistikMorphologieSprachwissenschaft
Jin Cui
Assoziative Anapher, Frametheorie und Definitheit
Eine kontrastive Untersuchung über assoziative Anaphern und Definitheitstheorien im Deutschen und im Chinesischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die assoziative Anapher ist eine Verwendungsweise des definiten Artikels, die in der Literatur häufig als untypisch betrachtet wird. Das Chinesische ist eine Sprache, die in der Literatur als artikellose Sprache gilt und somit kaum einen Beitrag zur Untersuchung des definiten Artikels geleistet hat. In diesem Buch werden die beiden hinsichtlich der Kategorie Definitheit relativ ungewöhnlichen Perspektive in Betracht gezogen, um die Natur des definiten Artikels…
Assoziative AnapherBridgingDefiniter ArtikelDefinitheitDeutsch-ChinesischEinzigkeitstheorieFamilaritätstheorieFrametheorieFunktionale TheorieSalienztheorie
Edyta Błachut
Bewerten – Semantische und pragmatische Aspekte einer Sprachhandlung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das vorliegende Werk stellt die Beschreibung des Phänomens des Bewertens auf eine semantisch-pragmatische Grundlage. In den Mittelpunkt wird das Bewerten als eine Form individueller Reflexion gestellt, die zugleich eine Rückwirkung auf die gesellschaftliche Realität haben kann. Denn wie jedes Kommunikationsverhalten beeinflusst auch Bewerten in wesentlichem Maße unsere Denk- und Handlungsprozesse: Es schafft soziale Bindungen und es kann sie auch zerstören. Die…
Arten des BewertensBewertende RedeHabilitationIntentionalitätKommunikationKooperationKooperation zwischen KommunikationspartnernPragmatikSemantikSprachhandlungSprachliche AusdrucksmöglichkeitenSprachliche Handlungen
Bettina Bock / Maria Kozianka
(Hrsg. / eds.)
Weiland Wörter-Welten –
Akten der 6. Internationalen Konferenz zur Historischen Lexikographie und Lexikologie (Jena, 25. – 27. Juli 2012).
Whilom Worlds of Words – Proceedings of the 6th International Conference on Historical Lexicography and Lexicology (Jena, 25 – 27 July 2012)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Band Weiland Wörter-Welten präsentiert Beiträge zu historischen Wörterbüchern, Wörterbüchern zu historischen Sprachen und Sprachstufen sowie Gedanken zum gesellschaftlichen Hintergrund von Lexikographie. Zentrales Thema ist die Frage nach dem optimalen Aufbau eines Wörterbuchartikels. Dem wird einerseits in unterschiedlichen historischen Wörterbücher zu ganz verschiedenen Sprachen nachgegangen: Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Polnisch, Latein und Japanisch.…
Historische SprachwissenschaftHistorische WörterbücherLexikographieLexikologieOnline-WörterbuchSprachwissenschaftWörterbuch
Ilona Schulze
Sprache als fait culturel
Studien zur Emergenz, Motiviertheit und Systematizität des Lexikons des Minderico (Portugal)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die alltagssprachliche Erfahrung ist gemeinhin mit der Annahme verbunden, dass Sprache Teil des kulturellen Wissens einer Sprachgemeinschaft darstellt. Die Monographie geht dieser Frage systematisch nach. Sie präsentiert ein umfassendes Modell von Sprache, das deren Eigenschaft als „fait culturel“ aus einer kognitiv gegründeten, soziologischen und historischen Perspektive ableitet und in Bezug setzt zur Funktionalität von Sprache an sich. Es wird gezeigt, dass Sprache…
Cultural LinguisticsLexikalische SemantikLinguistikMindericoSonderspracheSoziolinguistikSprache und IdentitätSprachgeschichte