945 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Literaturwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Probleme der Relativsatzübersetzung aus dem Deutschen ins Arabische (Doktorarbeit)Zum Shop

Probleme der Relativsatzübersetzung aus dem Deutschen ins Arabische

an Beispielen aus Annemarie Schimmels Werk „Morgenland und Abendland“

Studien zur Germanistik

Dieses Buch konzentriert sich auf die Probleme der Übersetzung des Relativsatzes vom Deutschen ins Arabische. Diese Thematik ist vor allem deswegen von Relevanz, da der Relativsatz in beiden Sprachen zu den komplizierten grammatischen Konstruktionen zählt. Dabei wird der Komplex "Relativsatz" unter syntaktischen, stilistischen, lexikalischen, aber auch semantischen Gesichtspunkten analysiert. Die Analyse erfolgt anhand von Beispielen für fehlerhafte Übersetzungen von…

ÄquivalenzAnnemarie SchimmelArabischBezugswortGermanistische LinguistikKreativität des ÜbersetzersLiteraturwissenschaftRelativpronomenRelativsatzÜbersetzung
Feminisierung im spanischen Sprachraum (Dissertation)Zum Shop

Feminisierung im spanischen Sprachraum

Berufs-, Amts- und Funktionsbezeichnungen: El juez, la juez, la jueza?

Studien zur Romanistik

Das Phänomen der Feminisierung von auf Frauen referierenden Personenbezeichnungen strahlt wie kaum ein anderes in die gesellschaftspolitische Diskussion hinein aus und führt in allen westlichen Ländern periodisch wiederkehrend zu einer bisweilen polemisch geführten sprachpolitischen Auseinandersetzung.

Die Untersuchung präsentiert eine auf Feldarbeit mit einer vierstelligen Zahl von Sprechern beruhende Momentaufnahme der Feminisierungspraxis in neun…

BerufsbezeichnungenFaktoren der FeminisierungFeminisierunggeschlechtergerechte SpracheHispanistikIberoromaniaLateinamerikanisches SpanischLiteraturwissenschaftMovierungPersonenbezeichnungenRomanistikSoziolinguistikSpanische SprachwissenschaftSprachnormSprachpolitikSprachwissenschaft
Sprache, Nation und Internet (Habilitationsschrift)Zum Shop

Sprache, Nation und Internet

Politik und Medien in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens und der Sowjetunion

Studien zur Slavistik

Die Sowjetunion und Jugoslawien sowie ihre jeweiligen Nachfolgeentitäten können als typenhafte multiethnische Gebilde der slavischen Welt gelten. In ihnen spielten und spielen die Begriffe „Nation“ und „Volk“ im Außenverhältnis wie im Binnenverhältnis von ethnischen, sozialen und religiösen Mehrheiten und Minderheiten eine Rolle von herausragender Bedeutung. Dabei kommt den Medien, heute insbesondere dem Internet, bei der Konstitution von Identität und Alterität eine…

Bosnien-HerzegowinaHabilitationInternetJugoslawienKroatienKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMinderheitenMontenegroNationale IdentitätNationale SymboleOnlineRegionReligionRusslandSerbienSlavistikSpracheWortfeld Nation
Die Sprache unter der Regie des Bildes (Dissertation)Zum Shop

Die Sprache unter der Regie des Bildes

in der Automobilwerbung kroatischer Printmedien

Studien zur Slavistik

Die Werbeanzeigen werden sprachlich seit anderthalb Jahrzehnten in Kroatien deutlich anders gestaltet als früher. Der Abschied vom Sozialismus, die Neuorientierung an Mitteleuropa und die Einführung einer freien Marktwirtschaft konnten nicht ohne Auswirkungen auf Produktwerbung in Kroatien bleiben.

Die Studie ist insgesamt in drei große inhaltliche Teile gegliedert.
Das Anliegen des ersten Teils "Bausteine der Werbung? ist – bildlich gesprochen…

AnzeigenwerbungAutomobilwerbungBild-Text-BeziehungBildkommunikationImageryKroatienLiteraturwissenschaftPrintmedienSlavistikSprachwissenschaftWerbung
Studien zum Wesen des literarischen Raums und zu seinen Ausprägungen in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts (Aufsatzsammlung)Zum Shop

Studien zum Wesen des literarischen Raums und zu seinen Ausprägungen in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts

Studien zur Slavistik

Das Buch stellt einen Sammelband aus den Aufsätzen und Kongress-Beiträgen dar, die im Zusammenhang mit dem Dissertationsprojekt der Verfasserin zum Thema "Überlegungen zu einer gattungsspezifischen Poetik des Raums an Textbeispielen der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts" (2005, veröffentlicht 2008) entstanden sind. Neben einem theoretischen Aufsatz enthält es drei Fallstudien zur russischen Literatur, in denen Raum in literarischen Texten untersucht wird, die eine…

19. JahrhundertAfanassi FetAlexander PuschkinAnton TschechowFedor DostojewskiIwan TurgenewLeo TolstojLiterarischer RaumLiteraturwissenschaftMoskauNikolai GogolPetersburger TextRussische LiteraturRussische ProvinzRusslandSlawistik
Junge Slavistik im Dialog II (Tagungsband)Zum Shop

Junge Slavistik im Dialog II

Beiträge zur V. Slavistischen Studentenkonferenz

Studien zur Slavistik

Wie ein Jahr zuvor wird in diesem Sammelband eine Auswahl der bei der Slavistischen Studentenkonferenz vorgestellten Referate präsentiert. Die V. Slavistische Studentenkonferenz fand am 29. und 30. Januar 2010 am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt und knüpfte mit Ihren Themen und Zielen an die vorangegangenen Konferenzen an.

Die Konferenz bildete erneut eine Plattform für den Austausch zwischen jungen Russisten, Polonisten…

Andrzej StasiukEliza OrzeszkowaIlja Grigorjewitsch EhrenburgIwan Alexejewitsch BuninKirchenslavischLiteraturwissenschaftMärchenMetapherNikolai GogolPiszPostmodernismusSlavistikSprachwissenschaftTadeusz RóżewiczWiktor Olegowitsch Pelewin
Serbische und kroatische Schriftlinguistik (Sammelband)Zum Shop

Serbische und kroatische Schriftlinguistik

Geschichte, Perspektiven und aktuelle Probleme

Studien zur Slavistik

Die Schriftlinguistik stellt eine junge Teildisziplin innerhalb der Sprachwissenschaft dar, die bislang kaum für die slavischen Sprachen erschlossen worden ist. Der Sammelband möchte daher den Grundstein legen für die Etablierung dieser Disziplin innerhalb der serbischen und kroatischen Sprachwissenschaft. Inhaltlich decken die Beiträge alle linguistisch relevanten Aspekte von Schrift ab: Ein großer Teil der Studien beschäftigt sich mit Fragen der Entstehung, Verwendung…

ArabischGraphematikKroatischKroatistikLinguistikLiteraturwissenschaftOrthographieRussischSchrifterwerbeSchriftgeschichteSchriftlinguistikSerbischSerbistikSlavistik
Vogel und Fisch – Ein sumerisches Rangstreitgespräch (Dissertation)Zum Shop

Vogel und Fisch – Ein sumerisches Rangstreitgespräch

Textedition und Kommentar

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das sumerische Rangstreitgespräch zwischen Vogel und Fisch, welches hier erstmals vollständig ediert und kommentiert wird, ist durch mehrere, zumeist fragmentarische Abschriften aus der altbabylonischen Zeit (circa 1800-1600 v. Chr.), erhalten. In diesem fabelartigen Text kämpfen zwei Tiere, Vogel und Fisch, um den Vorrang, wobei ihr Streit schließlich von einer Gottheit geschlichtet wird. Vogel und Fisch gehört somit zu einer Gruppe thematisch…

ÄsopAlter OrientAltorientalistikAntikeFabelLiteraturwissenschaftSprachwissenschaftSumerischSumerische Literatur
Das Motiv der Reise in Literatur und Alltag (Sammelband)Zum Shop

Das Motiv der Reise in Literatur und Alltag

Erkundungen

Ulmer Sprachstudien

Der 18. Band der "Ulmer Sprachstudien" beschäftigt sich mit dem Thema "Reise" in der Literatur und im Alltag. Die Studie beginnt daher folgerichtig mit einer Einführung, in der wesentliche Ansätze, Probleme, Ziele und Ergebnisse der Forschung zum Genre "Reiseliteratur" besprochen und diskutiert werden.

Der Hauptteil widmet sich in Einzeldarstellungen zumeist literarischen Werken; in diesem Themenkomplex werden Beiträge, die sich der Analyse von Werken,…

ArgentinienInterkulturelle LiteraturwissenschaftKulturwissenschaftPatrick WhiteReiseberichteReiseerzählungenReiseliteraturReiseromaneSprachwissenschaft
Morphologie – Mündlichkeit – Medien (Festschrift)Zum Shop

Morphologie – Mündlichkeit – Medien

Festschrift für Jochen Raecke

Studien zur Slavistik

Die Festschrift ehrt einen Forscher, der zu sehr unterschiedlichen Teilbereichen der Slavistik anregende Beiträge vorgelegt hat – zu seinem ursprünglichen Schwerpunkt, der Linguistik, sind später auch literaturwissenschaftliche und medienwissenschaftliche Fragestellungen hinzugekommen. Diese Breite spiegelt auch die Festschrift wider: Die Beiträge reichen von der Linguistik über die Literaturwissenschaft bis zur Medienwissenschaft und befassen sich mit verschiedenen…

Jochen RaeckeLinguistikLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftMorphologieSlavistikSüdslavistik