Wissenschaftliche Literatur Literaturwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jürgen Schiewe / Werner Westphal (Hrsg.)
Gesellschaftsfragen im Fokus der Diskursanalyse
Exemplarische Studien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Band versammelt Beiträge deutscher und polnischer DiskurslinguistInnen, die im Rahmen einer mehr als zehnjährigen Zusammenarbeit entstanden sind.
In der Mehrzahl handelt es sich um Arbeiten von NachwuchswissenschaftlerInnen zu Diskursen mit einer hohen gesellschaftlichen Relevanz in Deutschland und in Polen.
Herausgeber.
Jürgen Schiewe ist Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft am Institut für Deutsche Philologie…
Deutsch-polnisch kontrastivDiskursanalyseDiskurslinguistikGermanistikMediensprachePragmalinguistikPragmatikSprachkritik
Elzbieta Dziurewicz
Korpusbasierte Analyse der Phraseologismen im Deutschen am Beispiel des phraseologischen Optimums für DaF
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Phraseologismen stellen sowohl in der Alltags- als auch in der Fachsprache unverzichtbare Einheiten dar. Ihr Gebrauch erweist sich allerdings aus Sicht eines Nichtmuttersprachlers als äußerst problematisch. Um Phraseologismen richtig zu verwenden, reicht es in der Regel nicht, allein ihre Bedeutung zu kennen. Die Fremdsprachenlerner bedürfen einer Art Gebrauchsanleitung, der zu entnehmen ist, in welcher Form sowie in welcher lexikalischen Umgebung diese Einheiten…
DaFGermanistikIdiomeKorpusLexikographiePhraseologieSomatismenSprachwissenschaftWörterbuch
Janka Šuchová
Farbwörter im Deutschen und Slowakischen
Eine kognitiv-semantische Untersuchung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Publikation widmet sich der Problematik der Farbbezeichnungen (basic color terms), die ein untrennbarer Bestandteil des Wotschatzes jeder natürlichen Sprache sind. Sie untersucht die Farbbezeichnungen aus der komparativen Sicht sowie in Bezug auf ihre Stelle auf der kognitiv-semantischen Ebene der verglichenen Sprachen. Damit stehen folgende Aspekte in Verbindung: das Definieren der Farbe als existenzielles Phänomen der menschlichen Wahrnehmung unter dem…
Basic color termsFarbwörterGermanistikIdiomatisierungKognitive SemantikKonzeptualisierungMetapherPrototypikReferenzenRelationenSlawistikVergleichende Sprachwissenschaft
Hans-Harry Drößiger
Realienbezeichnungen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Intrakulturelle und interkulturelle Aspekte
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch ist ein praktisches Buch, und zwar in dem Sinne, dass anhand eines Korpus – den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm – bestimmte Verfahrensweisen des Umgangs mit Realienbezeichnungen im Rahmen von Übersetzungen vorgestellt werden.
Die Fülle dieser Verfahrensweisen, die sich anhand der Analyse je zweier Übersetzungen der Grimmschen Märchen ins Litauische und ins Englische zeigte, war auch für den Autor überraschend. Aus den gewonnenen Einsichten…
ÄquivalenzBrüder GrimmInterkulturalitätIntrakulturalitätLinguistikMärchenMetonymieOntologieRealienbezeichnungenÜbersetzenÜbersetzungswissenschaftWissen
Holger Böhm
Separable Partikelverben im Deutschen und die Ausdrucksformen ihrer Entsprechungen im Französischen
Grundlagen und Anwendungen der bilingualen Lexikografie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Separable Partikelverben sind ein im Deutschen sehr häufig vorkommender Typ zusammengesetzter Verben. Ihre Besonderheit ist, dass sie in bestimmten syntaktischen Konstruktionen separabel, also trennbar sind: Die Partikel, der erste Teil des Verbs, oft eine Präposition o.ä., trennt sich vom Verbstamm ab und wird erst am Satzende angefügt. Auch bei der Bildung des Partizip Perfekts und des Infinitivs mit zu verhalten sich separable Partikelverben anders als andere…
Allgemeine SprachwissenschaftBilinguale LexikografieLexikongrammatikNominale PrädikatePrädikative KonstruktionenPrädikatsausdrückeSemantische KlassenSeparable PartikelverbenStrukturierung von LexikoneinträgenÜbersetzungsvariantenVerb-Adverb-KonstruktionenVerb-Nomen-KonstruktionenVerwendung von Prädikatsausdrücken
Anna-Lena Scherger
Schnittstelle zwischen Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörung
Kasuserwerb deutsch-italienischer Kinder mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES) betreffen in monolingualen wie in bilingualen Kontexten etwa 7% aller Kinder. Dennoch wird vielfach vermutet, dass mehrsprachig aufwachsende Kinder häufiger sprachentwicklungsgestört seien als einsprachig deutsche Kinder. Das Thema Mehrsprachigkeit wird mit wachsendem Interesse von Vertretern mehrerer Fachdisziplinen betrachtet. Mediziner, Linguisten, Soziologen, Sprachheilpädagogen, Politiker und andere beschäftigen sich…
BilingualismusDeutschGenerative SyntaxItalienischKasusKasuserwerbKlinische LinguistikKlinischer Markerkumulativer EffektRomanistikSpezifische SprachentwicklungsstörungSpracherwerbSSES
Corinna Schücke
Phonologisch-graphematische Bestimmung des deutschen Kernwortschatzes
Eine synchrone Untersuchung am Beispiel der substantivischen Simplizia der Alphabetfolge A bis F
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Ein in Bezug auf den Begriff „Kernwortschatz“ bestehendes Forschungsdesiderat wird für das Deutsche im Hinblick auf eine synchrone strukturell-grammatische Beurteilung des Wortschatzes gesehen. Diese Studie soll dazu am Beispiel der substantivischen Simplizia der Alphabetfolge A bis F die Frage beantworten, was mit Blick auf die phonologische und die graphematische Struktur eines Wortes als unmarkiert gilt und welche der Wörter des Korpus infolge dessen als zum Kern des…
CV-PhonologieDeutschGraphematikKerngrammatikKernwortschatzOrthographiePhonologieSilbeSilbenphonologieSilbenstrukturSubstantivSynchron
Sandra Herfellner
Theorie und Praxis von Attributstrukturen in Schulbüchern
Eine fächerspezifische Analyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Frage, ob Schulbuchtexte altersgerecht formuliert sind und inwiefern mangelndes Leseverstehen auch eine Hürde für fachliche Leistungsfähigkeit darstellen kann, wird immer wieder aufgeworfen. Attributhäufigkeit und -komplexität sind ein wichtiges Indiz für die Verständlichkeit eines Textes.
Die Autorin setzt sich zum einen aus sprachwissenschaftlicher Sicht ausführlich mit den verschiedenen Attributarten des Deutschen auseinander. Hierbei werden…
AttributAttributstrukturenDeutschbuchDidaktikLesekompetenzLeseverstehenPartikelSchülerSchulbücher MathematikbuchSprachwissenschaftSyntaxWortarten
Alexandra Pereira Martins
Text und Trance
Sprachliche Kontextualisierungsverfahren im brasilianischen Umbanda-Ritual
In der brasilianischen Umbanda-Religion gibt es eine Vielzahl von Diskursformen, die im jeweiligen Kontext die religiös-rituelle Wirklichkeit des Rituals abbilden. Bei der synkretistisch geprägten Zeremonie handelt es sich um einen Besessenheitskult, in welchem der kommunikative Austausch zwischen Gläubigen und inkorporierenden Medien im Mittelpunkt steht. Da in Besessenheitszeremonien rituelle Wissensbestände vermittelt werden, die jeweils in der Interaktion…
BesessenheitstranceBrasilienDialogizitätKontextualisierungKonversationsanalyseLinguistikRomanistikUmbanda-RitualWirklichkeitskonstruktion
Christian Timm / Francisco Uzcanga (Hrsg.)
Von der Rolle – Film als Medium und Kunstform
Gesammelte Aufsätze
Der vorliegende 23. Band der Ulmer Sprachstudien beschäftigt sich mit dem komplexen Thema „Film“, das einen breiten Ansatz für unterschiedliche Betrachtungsweisen und Analysen bietet. Es wurden keine „medialen“ und historischen Schranken gesetzt und so finden sich konsequenterweise Beiträge zu filmischen Strömungen und Entwicklungen in einzelnen Ländern und Kontinenten, zum Schaffen herausragender Regisseure, zur Darstellungskunst von Schauspielern, Regisseuren und…
Dogma-FilmFilmItalienischer NeorealismusJohn MalkovichLateinameikanisches KinoLuis BuñuelMedienwissenschaftUn Franco 14 pesetas