222 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kulturen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Krankheit und der Umgang mit Kranken als ständige Herausforderung für Kirche und Pastoraltheologie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Krankheit und der Umgang mit Kranken als ständige Herausforderung für Kirche und Pastoraltheologie

Durch die Geschichte und heute

Schriften zur Praktischen Theologie

Was ist, wenn ich (zu) alt werde und wenn mich niemand mehr braucht? Wer kümmert sich um mich? Wer redet mir gut zu? Wer und was gibt mir Trost und Zuversicht?

Wie erlebe ich meine Krankheit und mein Sterben? Sehe ich darin einen Sinn?

Welche Rolle spielt dabei mein Glaube? Was kommt für mich nach dem Tod?

Spielt die Krankenseelsorge, bzw. die Krankenhausseelsorge in meinem Leben eine Rolle?

Wie war der Umgang mit den Kranken und Leidenden…

ChristentumHiobIslamJudentumKrankenhausseelsorgeKrankensalbungKrankenseelsorgeKrankheitLeidenPastoraltheologieTod
Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren in der Elsässischen Legenda aurea (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren in der Elsässischen Legenda aurea

Schriften zur Mediävistik

Die Studie verfolgt die Frage, wie es gelingen kann, dass Unsichtbares sichtbar und zugänglich gemacht wird. Grundlage dafür ist die um 1350 in Straßburg entstandene Elsässische Legenda aurea, die sich dadurch auszeichnet, dass in ihr Invisibles religiös interpretiert und imaginativ vor Augen gestellt wird. In der Studie wird ausführlich analysiert, wie Christen und Heiden mit der in der interkulturellen Begegnung sich einstellenden Differenzerfahrung in Bezug auf…

ÄsthetikBewältigungsformen kultureller DifferenzencompassioElsässische Legenda AureaErfahrungHeiligkeit als ProblemLegendarisches ErzählenLiteraturwissenschaftMacht und GewaltMediävistikRepräsentationSinnliche WahrnehmungTranszendenzerfahrungVorstellungsbildungZeugenschaft
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache (Sammelband)Zum Shop

Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache

Blick nach Osten, Blick nach Westen

Studien zur Germanistik

Jahrhundertelang entwickelten sich Wechselbeziehungen zwischen den deutsch- und den slawischsprachigen Völkern, die Gebiete in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bewohnten. Zur kulturellen Diversität dieser Gebiete, die einen Zwischenraum zwischen den westlichen und östlichen Kulturen bildeten, trugen auch Angehörige nicht-slawischer Minoritäten wie z.B. Juden, Ungarn, Rumänen, Sinti und Roma wesentlich bei.

Dieser Band rückt den wissenschaftlichen Diskurs über den…

AutobiographieDidaktikDramaHolocaustKinder- und JugendliteraturKosovo-KonfliktKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMigrantenbildSlawischSprachwissenschaftVertreibung von DeutschenZeitungswesen
Selbstkonstruktion, Stress und Coping im Kulturvergleich (Dissertation)Zum Shop

Selbstkonstruktion, Stress und Coping im Kulturvergleich

Ihre Bedeutung für die Partnerschafts- und Lebenszufriedenheit

Schriften zur Sozialpsychologie

Wie unterscheiden wir uns von Menschen aus anderen Kulturen? Welche Ähnlichkeiten gibt es? Die Betonung von interethnischen und interkulturellen Differenzen war nicht selten eine unerschöpfliche Quelle für unzählige Missverständnisse, Vorurteile und sogar Kriege. Das Wissen um kulturelle Eigenheiten und Analogien ist jedoch für das Zusammenleben, für das gegenseitige Verständnis sowie für eine effektive Kommunikation und Kooperation verschiedener Kulturgruppen…

CopingIndependenzInterdependenzKulturvergleichPsychologieSelbstkonstruktionSelbstwertSoziale UnterstützungStressStressbewältigungZufriedenheit
Buchtipp
Heimatkonzepte und Bindung (Doktorarbeit)

Heimatkonzepte und Bindung

Ein Beitrag zur soziokulturellen Erweiterung der Bindungstheorie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Mit der Bindungstheorie Bowlbys wurden Variationen sicherer und unsicherer Bindungen von Individuen an nahe Bezugspersonen beschrieben. Im Rahmen der Abhandlung konnte nachgewiesen werden, dass Heimat bei unsicher gebundenen Personen, mehr als bei anderen, als ein Bindungsobjekt im symbolisierten Sinne fungiert. Das wurde so bisher nur für Bindungen an religiöse und politische Anschauungen nachgewiesen. Die in den dargestellten Untersuchungen gewonnene Erkenntnis, dass…

BindungstheorieHeimatIdentitätIndividualismusKollektivismusPsychologieSelbstentwicklungWerte
Die Entkontextualisierung in den deutschen Koranübersetzungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Entkontextualisierung in den deutschen Koranübersetzungen

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Die Studie beschäftigte sich mit der Wichtigkeit des intersprachlichen und außersprachlichen Kontexts im Verstehensprozess des koranischen Textes und in seinen Übersetzungen.

In dieser Abhandlung wurde der Koran sowohl philologisch als auch fachspezifisch ausführlich definiert. Im Hinblick auf die fachspezifischen Korandefinitionen wurden die scholastischen, islamrechtlichen und sprachwissenschaftlichen Ansichten wiedergegeben. [...]

EntkontextualisierungIslamwissenschaftKontextKoranKoranübersetzungOrientalistikReligionswissenschaft
Literatur zur Förderung des außerschulischen DaF-Unterrichts in Burkina Faso (Doktorarbeit)Zum Shop

Literatur zur Förderung des außerschulischen DaF-Unterrichts in Burkina Faso

Die Literatur schwarzafrikanischer Autor/-innen in deutscher Sprache

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Das Buch stellt die deutschsprachige Literatur Subsahara-Afrikas und ihre didaktische Dimension vor. Obgleich diese Literatur sowohl in Deutschland als auch in Afrika wenig bekannt ist, birgt sie in sich dennoch ein enormes Bildungspotenzial. Als ein Instrument, das im Mittelpunkt des Dialogs der Kulturen steht, spielt sie eine wichtige Rolle bei der Förderung des interkulturellen Lernens. Sie ist vor allem eine Reaktion auf den deutsch-afrikanischen Diskurs, der lange…

Außerschulisches LernenBurkina FasoDaFDaF-UnterrichtDeutsch als FremdspracheDeutschsprachige LiteraturFremdsprachendidaktikGermanistikInterkulturelles LernenLiteraturdidaktikSchwarzafrika
Frühkindliche Bildung in Deutschland und Südkorea unter besonderer Berücksichtigung der Bildungsbereiche Bewegung, Spiel und Ästhetik in Waldkindergärten (Dissertation)Zum Shop

Frühkindliche Bildung in Deutschland und Südkorea unter besonderer Berücksichtigung der Bildungsbereiche Bewegung, Spiel und Ästhetik in Waldkindergärten

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

Die Waldkindergarten-Pädagogik hat sich weltweit als Kindertagesstätten-Konzept etabliert und zählt zu den innovativsten Ansätzen in der Pädagogik der frühen Kindheit. Das Werk Frühkindliche Bildung in Deutschland und Südkorea unter besonderer Berücksichtigung der Bildungsbereiche Bewegung, Spiel und Ästhetik in Waldkindergärten bildet eine der ersten internationalen und interkulturellen Vergleichsstudien in der Waldkindergarten-Pädagogik. Im Zentrum dieser empirischen…

ÄsthetikBewegungBildungDeutschlandFrühpädagogikInternationalKindergartenKindertagesstätteNaturpädagogikSpielSüdkoreaVergleichsstudieWaldkindergarten
Kasuistische Analyse von Anforderungssituationen des Sportunterrichts (Doktorarbeit)Zum Shop

Kasuistische Analyse von Anforderungssituationen des Sportunterrichts

Eine qualitative Studie zur Systematisierung videografierter Unterrichtsstunden

Schriften zur Sportwissenschaft

Theoriebasiertes Wissen in der Unterrichtspraxis anzuwenden beschreibt für Lehrkräfte die hohe Kunst einer Vernetzung zwischen ihrem theoretisch erworbenen Wissen und ihrem praktischen Handeln.

Diese empirische Studie liefert einen Ansatz, welcher den Erwerb vernetzter Wissensbestände durch das Format Fallarbeit aufzeigt. Das Verfahren einer theoriebasierten Reflexion verknüpft den unterrichtlichen Fall wechselseitig mit wissenschaftlicher Theorie.…

AnforderungAnforderungssituationFeldforschungKompetenzKompetenzentwicklungLehrkräfteprofessionalisierungReflexionSchuleSchulpädagogikSportunterrichtSportwissenschaftTheorie-Praxis-VerknüpfungUnterrichtUnterrichtsanalyseVideografie
Junge Slavistik im Dialog IX (Sammelband)Zum Shop

Junge Slavistik im Dialog IX

Beiträge zur XIV. Internationalen Slavistischen Konferenz

Studien zur Slavistik

Die internationale slavistische Nachwuchskonferenz unter dem Motto „Junge Slavistik im Dialog“ am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel kann nun bereits auf eine langjährige Geschichte zurückblicken. Mit diesem Band wird schon die vierzehnte Konferenz, die vom 26. und 27. April 2019 stattfand, im Druck dokumentiert.

Mit der Veröffentlichung der Beiträge wird einerseits wieder ein Überblick über die thematische Vielfalt präsentiert,…

FunktionsverbgefügeHip-Hop TexteHistorische FantasyInterslavischJindřich ŠtyrskýKinderliteraturLiteraturwissenschaftMikroliteraturspracheNikolai GogolOkkasionalismenPetr ZelenkaPolenRusslandSexusmarkierungSlavistikSprachwissenschaftStanisław LemUkraine