Wissenschaftliche Literatur Kulturen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marie-Laure Durand / Michel Lefèvre / Peter Öhl (Hrsg.)
Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft
Akten der 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5.–7. April 2018
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
„Traditionen und Erneuerungen“, so lautete das Motto der 26. Linguistik- und Literaturfachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e. V., die vom 5. bis 7. April 2018 zum ersten Mal in Frankreich, nämlich an der Université Paul Valéry Montpellier 3, stattfand. Die in diesem Band präsentierten Beiträge basieren auf ausgewählten Vorträgen aus zahlreichen Gebieten nicht nur der Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, sondern auch der Übersetzungs- und…
Deutsch als FremdspracheErneuerungFachtagungFremdsprachendidaktikGeSuSKognitive LinguistikKorpuslinguistikLexikologieLinguistikLiteraturwissenschaftSprachdidaktikSprachvermittlungSprachwissenschaftTraditionÜbersetzungswissenschaftVergleichende Grammatikforschung
Monika Zíková
Die japanische Minorität Burakumin in ihrem historischen und sozio-ökonomischen Kontext
Diesseits und jenseits des Flusses
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Die Burakumin sind ethnische Japaner und unterscheiden sich weder phänotypisch, sprachlich, noch hinsichtlich ihrer Religion von der japanischen Majorität. Dennoch waren sie als sogenannte „invisible race“ über Jahrhunderte hinweg Diskriminierung und Ausgrenzung durch die Mehrheitsgesellschaft ausgesetzt und gelten bis heute als stigmatisierte Minorität.
Das Buch sucht die zentralen Fragen zu beantworten, ob und inwiefern sich die Burakumin als eigene ethnische…
BurakuminDiskriminierungEtaEthnizitätEthnologieFeldforschungHininHomogenitätIdentitätJapanJapanologieMinderheitMinorität
Stefanie Nawracala
Repräsentation und Kultausübung an Toren und Eingängen der ägäischen Bronzezeit
Schriften zur Klassischen Archäologie
Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit Tore und Eingänge der bronzezeitlichen Kulturen der Ägäis über „profane“ Aufgaben – also die Regulierung des Zugangs und den Schutz vor Eindringlingen – hinausgehende Funktionen erfüllten: Dabei stehen zwei Aspekte im Vordergrund: Welche Charakteristika dienen der repräsentativen Darbietung des Machtanspruchs der Palasteliten im Minoischen Kreta und Mykenischen Griechenland? Und gibt es archäologisch fassbare…
Ägäische ArchäologieÄgäische BronzezeitBurgtorFrühhelladikumHethitische KulturKlassische ArchäologieKultausübungLöwentorMinoische KulturMittelhelladikumMykenische KulturPropylonStadtmauerTorkulteTornische
Martina Oppitz
Von der Auseinandersetzung mit den TäterInnen des Holocaust zum humanistischen Dialog
Das Holocaust History Museum Yad Vashem in Israel, das U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington D.C. und das Jüdische Museum Berlin
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Holocaust und der Zweite Weltkrieg zogen weltweit ein Nachdenken über Gewalt, Menschenrechte, Fragen nach Rechtsstaatlichkeit und sozialer Gerechtigkeit nach sich. Das Buch beschäftigt sich mit Verhaltensweisen, die im Dritten Reich jenseits des Demokratie-Lernens und der Menschenrechtsbildung anzutreffen waren.
„Warum konnte der Holocaust passieren, wie und in welchem Ausmaß setzen sich die Gedenkstätten Yad Vashem in Jerusalem, United States Holocaust…
Demokratie lernenEntscheidungsfindungErinnerungskulturenGedenkstättenpädagogikHandlungsspielräumeHolocaustHolocaust ErziehungIsraelJüdisches Museum BerlinMenschenrechtsbildungNationalsozialismusTäterTäterinnenTäterInnenforschungU.S. Holocaust Memorial MuseumVermittlungsintentionYad Vashem
Andreea Rodica Ruthner
Interkultureller DaF-Unterricht in Rumänien
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Als Mitgliedstaat der Europäischen Union öffnet sich Rumänien immer mehr einer international vernetzten Welt und dem Kontakt mit fremdkulturellen Gemeinschaften, und das bedeutet, dass die rumänische Gesellschaft auf fremdkulturelle Sozialisation vorbereitet werden muss. Einen ersten entscheidenden Schritt in diese Richtung kann unserer Ansicht nach im Fremdsprachenunterricht gemacht werden.
Rumänien hat erst vor nicht allzu langer Zeit begonnen, sich…
DaFDaF-UnterrichtFremdkulturenerwerbFremdverstehenFriedenserziehungGelebte InterkulturalitätGermanistikInterkulturelle BildungInterkultureller DialogKulturelle IdentitätMethodische VorschlägeMinderheitenproblematik
Christine Leitner
Belastungs-Ressourcen-Balancen von steirischen Dauerpflegeeltern mit Pflegekindern aus anderen Kulturen
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
In der von Österreich 1992 ratifizierten UN- Kinderrechtskonvention wird im Zusammenhang mit Pflegefamilien deutlich kommuniziert, dass die ethnische, religiöse, kulturelle und sprachliche Herkunft des Kindes gebührend zu berücksichtigen sei. Gleichwohl sind interkulturelle Pflegeverhältnisse in Österreich derzeit rar, was sich auch in der erziehungswissenschaftlichen Forschung widerspiegelt: Pflegekinder mit Migrationshintergrund sind ein noch unterbelichtetes Thema.…
Belastungs-Ressourcen-BalanceDauerpflegefamilieEmpirische StudieErsatzfamilieExplorative StudieInterkulturelle PflegeverhältnissePflegeelternPflegefamiliePflegekinderPflegekinder mit MigrationshintergrundQualitatives Forschungsdesign
Larissa Kirmair
Der Klimawandel und die Veränderung der Touristenströme
Das Beispiel Spanien
Menschen reisen, um neue Kulturen zu entdecken, um etwas zu erleben oder um Sonne und Strand zu genießen und sich zu erholen. Doch was wird sich bei der Reiseplanung der Urlauber durch den Klimawandel ändern? Werden in Zukunft die gleichen Ziele wie bisher angesteuert, oder werden sich die Rahmenbedingungen vor Ort so stark ändern, dass auf andere Reiseziele ausgewichen wird?
Der globale Klimawandel und seine Folgen stellen für den Tourismus eine grundlegende…
BefragungDestinationsmanagementHitzeKlimawandelMittelmeerNachhaltigkeitReiseverhaltenSpanienTourismusTouristenströmeUrlauberWeltklimaWetter
Carl Machado
Präklinische Versorgung ausländischer Patienten
Eine Betrachtung der notärztlichen Situation
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Deutschland war und ist ein Immigrationsland. Dies zeigen die seit den 50er Jahren stetig steigenden Zuwanderungszahlen ausländischer Migranten: Im Jahr 2011 lebten etwa 6,93 Millionen Ausländer in Deutschland.
Ausländische Patienten stellen daher im Rettungs- und Notarztdienst eine zunehmende Klientel dar. Die Verunsicherung angesichts anderen, in der Regel religiös bzw. kulturell dominierten Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen ist groß. Als expressiv…
Ausländische PatientenCritical IncidentDolmetscherGanzkörperschmerzInterkulturelle KommunikationInterkulturelle MedizinKulturMorbus mediterraneusNotarztRettungsdienst
Sanja Cimer, Stephanie Jug, Ana Keglević und Sonja Novak (Hrsg.)
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Sprache und Kultur 2017
Der Sammelband ist das Ergebnis der zweiten internationalen Tagung Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Sprache und Kultur. Die Tagung fand 2017 an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften in Osijek, Kroatien statt.
Der Band vereint 14 Beiträge aus Sprachwissenschaft, Angewandter Sprachwissenschaft sowie Literatur- und Kulturwissenschaften. Die Beiträge in deutscher und englischer Sprache stammen von Wissenschaftlerinnen und…
Das DeutscheDas SlawischeKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftSprachwissenschaftVergleichende KulturwissenschaftVergleichende LiteraturwissenschaftVergleichende Sprachwissenschaft
Anna Pilarski
Das Jiddische und Polnische im Sprachkontakt
Eine Untersuchung ausgewählter sprachlicher Phänomene
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Das Jiddische stellt aufgrund der komplexen Geschichte des jüdischen Volkes einen äußerst interessanten Forschungsgegenstand dar. Im Laufe der geschichtlichen Wandlungen geriet Jiddisch unter Einfluss vieler Kulturen und ihrer Sprachen, u.a. des Polnischen. Welche Auswirkungen hatte diese sprachliche Konfrontation?
Diese Frage beantwortet die Autorin in diesem Buch sehr verständlich und anhand vielerlei Bespiele. Ihre sprachliche Analyse der Zusammenhänge…
EntlehnungJiddischLehngutPolnischSlawische SprachenSpracheinflussSprachkontaktSprachwissenschaftSprichwörterVergleichende Sprachwissenschaft