222 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kulturen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Einheit der Welt bei Arnold J. Toynbee (Dissertation)Zum Shop

Die Einheit der Welt bei Arnold J. Toynbee

Eine Kritik der Universalgeschichte – dargestellt und untersucht an der “A Study of History”

Schriften zur politischen Theorie

Der britische Historiker Arnold J. Toynbee hat die Universalgeschichtsschreibung nach Oswald Spengler im 20. Jahrhundert stark geprägt. Sein interdisziplinärer Ansatz wurde zu Lebzeiten intensiv diskutiert und ist heute aktueller denn je. Vergleichende Studien von Kulturen über „Zeit und Raum“ sind zu seinem Markenzeichen geworden.

Die Schnittstellen zwischen Kulturen, das Eintauchen in unterschiedliche Geschichtsverläufe und das tiefe Verständnis von…

Arnold J. ToynbeeClash of CivilizationsEinheit der WeltGeschichtsverständnisGeschichtswissenschaftGlobalisierungGlobalismusKulturvergleichPhilosophiePoitische TheorieSozialwissenschaftUniversalgeschichteUniversalgeschichtsschreibungWeltstaat
Die heimatlosen Heimkehrer: Zwei Subkulturen im Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Die heimatlosen Heimkehrer: Zwei Subkulturen im Vergleich

Sozialpsychologische Aspekte der Identität von russlanddeutschen Spätaussiedlern in Deutschland und irischen Heimkehrern in Irland

Schriften zur Sozialpsychologie

Bereits im Titel dieses Werkes wird deutlich: Die Mehrheit der Migranten hat mit einem andauernden Konflikt der Identitätsfindung zu kämpfen. Viele Migranten sind auf der Suche nach der Verortung ihrer Identität. Einerseits fragen sie sich, wer sie sind, gleichzeitig kann auch die Aufnahmegesellschaft die Migranten nicht so richtig einordnen. Diese Schnittstelle zwischen dem fremden, marginalen Individuum und der mehrheitlichen aufnehmenden Gesellschaft birgt viele…

AussiedlerIdentitätIntegrationirische DiasporaMigrationRepatriatsRusslanddeutscheSpätaussiedler
Buchtipp
Das Individuum in der politischen Philosophie der Griechen (Habilitationsschrift)

Das Individuum in der politischen Philosophie der Griechen

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Individualität ist eine zentrale Kategorie in der europäischen Philosophie. Das neuzeitliche Denken ist – über die Philosophie hinaus – von einer Aufwertung des Individuums geprägt, so dass die moderne westliche Zivilisation häufig als individualistisch apostrophiert wird. Von vormodernen Kulturen heißt es dagegen, dass in ihnen das Individuum dem Kollektiv – Stamm, Familie, Staat – untergeordnet sei. Die Kultur des antiken Griechenland scheint hier allerdings eine…

AltertumAntikeAristotelesAthenGriechische PhilosophieHabilitationHellenismusIndividualitätIndividuumNaturrechtPhilosophiePlatonPolisSophistikVertragstheorie
Chronozentrismus: Ein Instrument der Hegemonialkonstruktion der Gesellschaftswissenschaften (Forschungsarbeit)Zum Shop

Chronozentrismus: Ein Instrument der Hegemonialkonstruktion der Gesellschaftswissenschaften

Soziologische Theorien in der Diskussion

Es wird von der These ausgegangen, dass das in der europäischen Ideengeschichte gesellschaftswissenschaftlich und philosophisch produzierte Wissen über Zeit chronozentrisch ist, d.h. es parallel zum Ethnozentrismus ein zentraler Wissensbestand zur Überlegenheitskonstruktion einer europäischen, christlichen Moderne ist. Die dadurch entstandenen bzw. entstehenden „Ungleichzeitigkeiten“ dienen der Hierarchisierung gesellschaftlicher Beziehungen, und zwar im Binnenverhältnis…

ChronozentrismusEntwicklungEthnozentrismusGeschichtswissenschaftGesellschaftswissenschaftHegemonialkonstruktionModerneSozialwissenschaftSoziologieZeit
Content-Optimierung im Motorsport unter besonderer Berücksichtigung psychologischer Determinanten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Content-Optimierung im Motorsport unter besonderer Berücksichtigung psychologischer Determinanten

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Professioneller Sport begeistert weltweit viele Millionen Menschen. Diese Begeisterung macht weder Halt vor Religionen, noch vor Kulturen. Doch woran liegt das? Die Psychologie bietet mittlerweile eine große Auswahl an Erklärungsansätzen für menschliches Verhalten.

Wie kann es beispielsweise sein, dass erwachsene Personen teilweise eine stärkere Bindung zu einem Sport haben als zu anderen Menschen? Welchen Mehrwert bietet die Konstante des Sports im Leben?…

Big DataContentContent-OptimierungFansFormel 1HeldentumIdentitätKonsumentenverhaltenMarketingMotorsportOptimierungPsychologieSocial MediaSportwissenschaftWirtschaftspsychologie
Mit Kindern die Welt erkunden (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mit Kindern die Welt erkunden

Eine Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins im Sachunterricht der Grundschule

Blickpunkt Sachunterricht

Wenn Kinder Freude an der Rätselhaftigkeit der Welt zeigen, Neugier und Wissbegierde in ihren Augen zu lesen ist, dann ist es für den Erwachsenen ein erfreuliches Signal, sich mit ihnen auf die Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins zu begeben. Dazu gilt es entsprechende Lernanlässe zu etablieren und interessante Lernorte aufzuspüren.

Dieses Buch lädt dazu ein, theoretisch durchdachte und in der Schulpraxis umgesetzte Beispiele eines gelungenen…

Divergente LebensweltenGrundschulpädagogikInterkulturelle ErziehungJohn DeweyLernwerkstattMartin WagenscheinPhilosophieren mit KindernPluralismusProjektorientiertes LernenSachunterrichtSachunterrichtsdidaktikSchuleSchulkulturSchulpädagogikSpiel in der GrundschuleVeränderte Kindheit
Wissenschaftlich schreiben auf Russisch (Fachbuch)Zum Shop

Wissenschaftlich schreiben auf Russisch

Как писать научные тексты по-русски. Справочник

Studien zur Slavistik

Sie haben Russisch in der Schule und/oder an der Universität gelernt oder sind sogar russische/r Muttersprachler/in? Sie haben aber noch nie, bewusst oder unbewusst, diese Sprache verwendet, um mit ihrer Hilfe wissenschaftlich zu arbeiten, zu formulieren oder gar zu publizieren? Die üblichen Lehrwerke und normale Wörterbücher helfen nicht recht weiter? Kein Wunder, denn wissenschaftliches Schreiben findet in den genannten Hilfsmitteln kaum Berücksichtigung. Die Fähigkeit…

FormulierungshilfenMuttersprachlerRussischRussistikSlavistikSlawistikTextbausteineTextproduktionThemenwortschatzWissenschaftWissenschaftliche PublikationWissenschaftlicher Funktionalstilwissenschaftliches Arbeiten
Historische und soziokulturelle Aspekte der indonesischen Batikkunst (Forschungsarbeit)Zum Shop

Historische und soziokulturelle Aspekte der indonesischen Batikkunst

Die Bedeutung von Farbsymbolik und Musterung, Herstellung und Verwendung in Kerek und Tuban

Schriften zur Kulturgeschichte

Die nordjavanische Küste hat eine alte Geschichte, im Laufe der Zeit entwickelte sie sich zu einem Schmelzpunkt verschiedener Kulturen, Religionen und Traditionen. Die Batiktextilien dieser Gegend sind ein Beleg dafür, dass Toleranz gegenüber Fremdartigen als Bereicherung für die indigene Kultur betrachtet wurde. Aufnahme und nicht Ausgrenzung der fremden Kulturelementen – diese gesellschaftliche Einstellung führte zu Entwicklung einer eigenartigen Kunst und Kultur…

BatikBatikkunstFarbsymbolikIndonesienJavaKerekKulturgeschichteTextilienTraditionTuban
Die sowjetische Ethnographie 1942–1991 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die sowjetische Ethnographie 1942–1991

Konzeptionen, Organisation, Praxis und Politik

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Die sowjetische Ethnographie war das Äquivalent zur amerikanischen Cultural Anthropology und zur deutschen Volks- und Völkerkunde und untersuchte Völker und Kulturen im Auftrag des Sozialismus.

Wer waren die sowjetischen Ethnographen? Welche Probleme bewegten sie? Was war der Ort der Ethnographie im politischen System? Wie war sie aufgebaut? Durch welche Praktiken wurde die Ethnographie als Wissenschaft auf Parteilinie gebracht und gehalten? Wie funktionierte…

AnthropologieEthnizitätEthnographieEthnologieFeldforschungGeschichteIdeengeschichteKommunismusNationalitätenpolitikRusslandSowjetunionStalinismusWissenschaftsgeschichte
Der Romanisierungsprozess auf der Iberischen Halbinsel aus der Perspektive der iberischen Kulturen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Romanisierungsprozess auf der Iberischen Halbinsel aus der Perspektive der iberischen Kulturen

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Eine auch für unser Zeitalter nicht minder bedeutende Rolle im Sinne der Integration spielten die mit der Romanisierung einhergehenden ’Akkulturationsprozesse’. Diese lassen sich heute etwa mit Vorgängen einer globalen ’Amerikanisierung’ vergleichen. Sie bilden jedoch nur einen Faktor des umfassenden Kulturwandels. Die Iberische Halbinsel zählt zu den ersten Provinzen des Römischen Reiches. Ihre Eingliederung war teils friedlich, teils war sie 200 Jahre durch zahllose…

AkkulturationArchäologieIbererIberische HalbinselIntegrationKulturkontaktMünzprägungRepublikanische ZeitRömerRomanisierungSiedlungsarchäologieSpanienTerritorialorganisation