Wissenschaftliche Literatur Kapital
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexander Halberstadt
Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen und Investitionsverhalten bei Risiko
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der Einfluss einer Veräußerungsgewinnsteuer auf das Verhalten privater Investoren bei Risiko ist nur selten Gegenstand steuerökonomischer Untersuchungen. Dies ist erstaunlich wenn man berücksichtigt wie unterschiedlich die Wirkungen einer Veräußerungsgewinnsteuer ausfallen können. So kann eine Veräußerungsgewinnsteuer die Wahlentscheidung für eine Anlage, die sich hinsichtlich der Ausschüttungsquote unterscheidet, beeinflussen oder bspw. Auswirkungen auf den…
AbgeltungsteuerAusschüttungspolitikAusschüttungsquoteBetriebswirtschaftslehreHaltedauerInvestitionsverhaltenKursgewinnRisikoRisikoneigungSteuernVeräußerungsgewinnVeräußerungsgewinneVeräußerungsgewinnsteuernVerkaufszeitpunkt
Frank Hofmann
Ratingorientierte Unternehmenssteuerung
Das Rating hat – wie an der Finanzkrise ersichtlich wurde – eine zentrale Bedeutung für die Finanzierung von Unternehmen. So werden die Konditionen, zu denen Unternehmen Fremdkapital aufnehmen können maßgeblich durch ihr Rating bestimmt. Damit Unternehmen ihre Kapitalversorgung zu tragfähigen Bedingungen weiter sicherstellen können, müssen sie Ratings gezielt steuern.
Vor diesem Hintergrund ist es das zentrale Anliegen des Autors auf Basis der…
AnreizsystemArbeitsmarktökonomieBalanced ScorecardBasel IIBetriebswirtschaftslehreControllingKennzahlensystemManagementPerformance ManagementRatingStrategisches ManagementWertorientiertes Controlling
Gabriele Schütze
Die internationalen Beziehungen des Magistrats von Berlin 1961–1990
Moskau · Paris · Neu-Delhi · Helsinki
Mit der Öffnung der Mauer am 9. November 1989 und der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 begann ein neues Kapitel in der deutschen und europäischen Geschichte. Es boten sich nun neue Möglichkeiten zur Erforschung der Geschichte der DDR in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Umfangreiche Veröffentlichungen der letzten Jahre befassen sich deshalb mit der Außenpolitik der DDR in den Jahren 1949 bis 1990, ihren…
AußenpolitikBerlinDDRHelsinkiInternationale PolitikKalter KriegMetropoleMoskauNeu-DelhiOst-West-KonfliktOstblockParisStädtepartnerschaftZeitgeschichteZweistaatlichkeit
Gerhard Stapelfeldt
Neoliberalismus – Autoritarismus – Strukturelle Gewalt
Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Band bietet Vorstudien, Ergänzungen und Reflexionen zu den bislang erschienenen vier Bänden der Kritik.
Am Anfang stehen Überlegungen zur Frage einer Kritik der Politischen Ökonomie in der Tradition der Kritik von Marx, ausgeführt unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen. Es folgen Vorträge zur Kritik der Politischen Ökonomie des Neoliberalismus: behandelt wird die neoliberale Wissensgesellschaft sowie das Verhältnis des…
AntisemitismusAutoritärer StaatAutoritarismusBundesrepublik DeutschlandDarwinismusEuropäische UnionFriedrich August von HayekGeschichtsphilosophieGesellschaftstheorieGlobalisierungKritik der Politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftMarxismusNationalsozialismusNeoliberalismusPolitikwissenschaftSoziologieStrukturelle GewaltUniversitätWirtschaftswissenschaft
Björn Oellers
Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft in Romanen von Charles Dickens
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Ausdruck Neoliberalismus impliziert eine Neuauflage. Damit stellt sich die Frage nach dem Inhalt des klassischen Liberalismus. Er hat seine Hochphase in England im 19. Jahrhundert. Allerdings zeigt er sich hier nicht als ein vernunftgeleitetes harmonisches System. Vielmehr ist die invisible hand (Adam Smith) das Organ der Liquidierung des Individuums (Theodor W. Adorno).
Dieser Zusammenhang wird anhand der Darstellung von Individuum und…
19. JahrhundertBleak HouseCharles DickensDombey and SonEntfremdungGesellschaftskritikGesellschaftswissenschaftIndividuumInvisible HandLiberalismusLittle DorritMax HorkheimerNeoliberalismusOur Mutual FriendPolitikwissenschaftRomanTheodor W. AdornoVerdinglichung
Felix Keinath
Taking Private-Optionen für Private Equity-Investoren
Ein Rechtsvergleich der Börsenrückzugsmöglichkeiten in den USA und in Deutschland
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Während sich noch bis Ende der Neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts Börsengänge sowohl in den USA als auch in Deutschland größter Beliebtheit erfreuten, erwägen heute viele Unternehmen den Rückzug von der Börse (Taking Private). Häufig wird die Kapitalbeschaffungsfunktion stattdessen durch außerbörsliches Beteiligungskapital (Private Equity) übernommen. Das Engagement von Private Equity-Investoren hängt allerdings davon ab, ob sie ausreichenden Einfluss auf die…
BörsenrückzugBörsenrückzugsmöglichkeitenDelistingDeutschlandGesellschaftsrechtGoing DarkGoing PrivateInvestorenKaltes DelistingPrivate EquityRechtswissenschaftTaking PrivateUSA
Uwe Petersen
Wirtschaftsethik und Wirtschaftspolitik
Zur Überwindung der globalen Wirtschaftskrise. Von der liberalen zur sozialliberalen Wirtschaftsordnung
Probleme und Chancen der Globalisierung
Die gegenwärtige Wirtschaftskrise ist weit fundamentaler als diejenigen glauben, die in durch Kapitalanlagedruck getriebenen Aktienkursen und wieder zunehmenden Maschinenkaufanfragen aus Schwellenländern bereits Anzeichen für eine grundlegende Konjunkturbelebung sehen. Die gängigen wirtschaftspolitischen Lösungsansätze greifen deswegen zu kurz, was sich insbesondere an der ungelösten öffentlichen Verschuldungsbegrenzung und noch mehr der geplanten Schuldenrückführung…
EthikFinanzkriseFinanzpolitikGeldpolitikGlobalisierungKonjunkturpolitikVolkswirtschaftslehreWirtschaftsethikWirtschaftsgeschichteWirtschaftskriseWirtschaftspolitik
Andrea Prinz
Entscheidungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen
Eine vergleichende theoretische und empirische Analyse nach HGB und IFRS
Internationale Rechnungslegung
Die zunehmende Kapitalmarktorientierung und die damit einhergehende wachsende Bedeutung der nationalen und internationalen Kapitalmärkte führt zu einem erhöhten Bedarf an entscheidungsrelevanten Informationen von Seiten aktueller und potenzieller Investoren. Die Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen ist eine der Aufgaben, die der externen Rechnungslegung zukommt.
In Deutschland stehen mit dem HGB und den IFRS zwei verschiedene Rechnungslegungssysteme…
BetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilMoGEntscheidungsrelevanzExterne RechnungslegungHGBIASIFRSInformationsgehaltInternationale RechnungslegungRechnungslegungsstandardRechnungslegungssysteme
Andreas Joest
Aktienbasierte Entgeltgestaltung
Motivation, Rechnungslegung, Unternehmenswert
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Auszug aus dem Geleitwort von Prof. Dr. Dres. h. c. A. G. Coenenberg:
Die Mitte der 90er Jahre einsetzende und heute fast flächendeckende Verbreitung von wertorientierten Managementsystemen hat zeitgleich zur Einführung von aktienbasierten Entgeltsystemen geführt. Neben der Gewährung von Aktien sind insbesondere die Einräumung von Aktienoptionen sowie Sonderformen echter Eigenkapitalvergütung, wie Wandelanleihen und Optionsanleihen, ferner virtuelle…

Boris Töller
Unternehmensbewertung bei Separationen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Vor dem Hintergrund eines transaktionsbasierten Anlasses untersucht das Werk welche methodischen und spezifischen Besonderheiten bei der Bewertung einer zu separierenden Einheit zu beachten sind. Dabei greift die Untersuchung in einem ersten Schritt die Frage der rechtlichen und wirtschaftlichen Abgrenzung des Bewertungsobjektes auf und zeigt deren Implikation für die Ermittlung der Vergangenheitswerte. Da die vorliegenden Daten eine im Konzern integrierte…
BeteiligungsbewertungBeteiligungscontrollingBetriebswirtschaftslehreCarve-outDesinvestitionDue-DiligenceFinanzierungM&ASeparationSynergienUnternehmensbewertungUnternehmenscontrollingUnternehmensteilungVerbundeffekteWirtschaftswissenschaft