972 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kapital

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wertmanagement durch die Börseneinführung von Tochterunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Wertmanagement durch die Börseneinführung von Tochterunternehmen

Eine empirische Studie

Finanzmanagement

Die Globalisierung, einhergehend mit dem Fallen nationaler Kapitaltransferbeschränkungen und –kontrollen hat zu neuen und wesentlich transparenteren Kapitalmärkten geführt, für die die Landesgrenzen kaum noch Bedeutung haben. Dementsprechend treten alle börsennotierten Unternehmen unabhängig von der jeweiligen Landesgrenze als Wettbewerber auf den internationalen Kapitalmärkten auf. Wettbewerbsfähig auf den internationalen Kapitalmärkten ist aber nur das Unternehmen, das…

BetriebswirtschaftslehreBörseneinführungEquity Carve OutFinanzwirtschaftLandesgrenzenShareholder ValueValue ManagementWertmanagementWertorientierte Unternehmensführung
Besteuerung von Arbeitseinkommen unter dem Regime des Quellenlandprinzips (Habilitation)Zum Shop

Besteuerung von Arbeitseinkommen unter dem Regime des Quellenlandprinzips

Probleme und Lösungen aus finanzwissenschaftlicher Sicht

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die internationale Faktormobilität hat zugenommen. Dies gilt nicht nur für Kapital, sondern auch für den Faktor Arbeit. Die anstehende Osterweiterung der Europäischen Union dürfte dieser Entwicklung einen neuen Schub geben. Inländische Arbeitnehmer gehen Beschäftigungsverhältnisse im Ausland ein wie umgekehrt Ausländer im Inland arbeiten. Es entsteht internationales Einkommen.

Aus finanzwissenschaftlicher und speziell steuerwissenschaftlicher Sicht stellen sich…

Arbeitsmobilitätbeschränkte SteuerpflichtEinkommensteuerHabilitationInternationale BesteuerungKapitaleinkommenKapitalmobilitätSteuerpflichtunbeschränkte SteuerpflichtVolkswirtschaftslehreWohnsitzlandprinzip
Kapitalsteuerwettbewerb und politischer Entscheidungsprozess (Doktorarbeit)Zum Shop

Kapitalsteuerwettbewerb und politischer Entscheidungsprozess

Eine spieltheoretische Analyse der Situation in der EU

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Steuerwettbewerb zwischen Staaten kann unerwünschte Nebenwirkungen haben. Am gravierendsten hat sich dabei in theoretischen Modellen die Erodierung nationaler Steuerbasen und damit verbundenen ineffizient niedrigen Steuereinahmen bzw. Ausgaben für öffentliche Güter erwiesen. Trotzdem ist es bei asymmetrischen Staaten möglich, dass bei einzelnen Staaten die Vorteile überwiegen und diese somit als "Gewinner" aus dem Steuerwettbewerb hervorgehen. [...]

AbstimmungEuropäische UnionKapitalbesteuerungSpieltheorieSteuerwettbewerbVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaftZinsbesteuerung
Gläubigerschutz bei Ausgliederung eines Einzelkaufmanns auf eine Kapitalgesellschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gläubigerschutz bei Ausgliederung eines Einzelkaufmanns auf eine Kapitalgesellschaft

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Um Umstrukturierungsvorgänge von Unternehmen zu erleichtern und dabei gleichzeitig die divergierenden Interessen der davon Betroffenen zu berücksichtigen, hat der deutsche Gesetzgeber mit dem Umwandlungsgesetz einen handelsrechtlichen Rahmen für solche Vorgänge geschaffen. Neben den Arbeitnehmern und den Gesellschaftern des bzw. der betreffenden Unternehmen sind insbesondere Gläubiger von solchen Vorgängen betroffen.

Der Verfasser untersucht in seiner Arbeit,…

Änderung der RechtsformAusgliederungBetriebswirtschaftslehreBewertung von SacheinlagenEinzelkaufmannGläubigerschutzKapitalgesellschaftÜberschuldungUmwandlung
Die koreanische Modernisierung im Zeitalter der Globalisierung (Dissertation)Zum Shop

Die koreanische Modernisierung im Zeitalter der Globalisierung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie werden die Eigenschaften der koreanischen Modernisierung behandelt, die von der kapitalistischen Wirtschaftsentwicklung bis hin zur Demokratisierung reichen. Im Verlauf der Untersuchung werden Gründe erörtert, warum diese Eigenschaften zur Zeit der Globalisierung erneut die gesellschaftliche Krise, die Desintegration, auslösen.

Nach der Einführung in die Thematik geht der Verfasser in Kapitel 2 unter Einbeziehung relevanter Sekundärliteratur…

ChaebolChinaChristentumDemokratisierungGeschichte der ModernisierungGlobalisierungKonfuzianismusKoreaKoreanistikMax WeberNiklas LuhmannRichard MünchSoziologieTheorie der Modernisierung
Anwaltsberufsrecht zwischen Markt und Regulierung (Dissertation)Zum Shop

Anwaltsberufsrecht zwischen Markt und Regulierung

Eine Untersuchung der Deregulierung des deutschen Anwaltsberufsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Kartellrechts der Union und der Richtlinie über Dienstleistungen im Binnenmarkt

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Rahmen des EU-Programms zur Vollendung des Binnenmarkts sind die meisten Hindernisse für den grenzüberschreitenden Warenverkehr inzwischen beseitigt worden. Dies gilt jedoch nicht für Dienstleistungen. Demjenigen, der Dienstleistungen außerhalb seines eigenen Landes anbieten möchte, stellen sich zahlreiche und oft schwer zu überwindende Hindernisse in den Weg. Dies ist schon deshalb kein zu vernachlässigender Faktor, weil je nach Zählung bis zu 70% der Arbeitsplätze in…

AnwaltsberufsrechtBinnenmarktBORACCBEDeregulierungDienstleistungsrichtlinieEUEuropäische UnionGebührenunterschreitungGrundfreiheitenKartellrechtLissabonPflichtemitgliedschaftRechtsanwaltskammernRechtswissenschaftSatzungsversammlungWouters und Ardhino
Das Neuheitskriterium in der kartellrechtlichen Prüfung von Lizenzverweigerungen nach Art. 102 AEUV (Dissertation)Zum Shop

Das Neuheitskriterium in der kartellrechtlichen Prüfung von Lizenzverweigerungen nach Art. 102 AEUV

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Wegen des immer schneller werdenden technischen Fortschritts sind Unternehmen heute mehr denn je gezwungen, ihr Angebot und ihre Produktionsverfahren an neue Technologien anzupassen. Häufig sind jedoch selbst große und kapitalstarke Marktakteure nicht in der Lage, alle nötigen Techniken selbst zu entwickeln. Der Austausch von Technologien ist daher unverzichtbar, wenn Unternehmen im Wettbewerb mithalten wollen. Grundlage dieses Austausches ist oft die Vergabe einer…

Europäisches KartellrechtIMS HealthKartellrechtLizenzverweigerungMaterialgüterrechtMicrosoftRechtswissenschaftWettbewerbZwangslizenz
Die Haftung des Gesellschafters der deutschen GmbH im Vergleich zur Haftung des Gesellschafters der luxemburgischen S.à r.l. (Dissertation)Zum Shop

Die Haftung des Gesellschafters der deutschen GmbH im Vergleich zur Haftung des Gesellschafters der luxemburgischen S.à r.l.

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Luxemburg hat schon früh die Vorreiterrolle in einem immer stärker zusammenwachsenden Europa übernommen. Durch den Wegfall der Grenzen im Rahmen des Schengener Abkommens und die aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs öffnete sich ein Wirtschaftsraum der nahezu uneingeschränkt genutzt werden kann. Damit stehen für Unternehmen die beiden Gesellschaftsformen der GmbH und der S.à r.l. zur Verfügung und somit in direktem Wettbewerb zueinander. Eine wesentliche…

GesellschafterhaftungGesellschaftsrechtGmbHLuxemburgMoMiGRechtsvergleichendRechtsvergleichungRechtswissenschaftS.à r.l.Société à responsabilité limitéeSteichenWinandy
Der Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer (Dissertation)Zum Shop

Der Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer

Eine Bestandsaufnahme nach den Novellierungen des Sozialgesetzbuchs IX und des Kündigungsschutzgesetzes

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Werk behandelt den besonderen wie den allgemeinen Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer. Dabei geht die Autorin auf die zahlreichen offene Fragen ein, die durch die Modifizierungen des Sozialgesetzbuchs IX durch das „Gesetz zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen“ sowie durch die Reform des Kündigungsschutzgesetzes durch das „Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt“ aufgeworfen wurden. Antworten werden im Wege der Auslegung unter…

ArbeitsrechtBetriebliches EingliederungsmanagementGleichstellungKrankheitsbedingte KündigungKündigungKündigungsschutzKündigungsschutzgesetzRechtswissenschaftSchwerbehinderungSGB IXSonderkündigungsschutzSozialauswahl
Compliance-Management für mittelständische Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Compliance-Management für mittelständische Unternehmen

Ein Modell für die Praxis

Schriften aus dem
Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI)

Die Literatur zu den Themen Compliance-Management-Systeme sowie Compliance-Organisationen liefert nahezu ausschließlich Lösungsansätze zur Implementierung in Großunternehmen, Kreditinstituten oder Versicherungsunternehmen. Die Modelle sind sehr abstrakt und beschreiben zwar grundlegend, was erreicht werden soll, geben aber kaum Handlungsempfehlungen, wie diese Ziele zu erreichen sind.

Es gibt einige wenige Quellen, die sich überhaupt mit dem Thema…

BetriebswirtschaftslehreComplianceCompliance-OrganisationCompliance-RisikenCompliance ManagementCompliance Management SystemCorporate GovernanceIDW PS 980Mittelständische UnternehmenMittelstandRechtswissenschaft