972 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kapital

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Bedeutung und der Prognosegehalt makroökonomischer Indikatorvariablen für den deutschen Aktienmarkt (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung und der Prognosegehalt makroökonomischer Indikatorvariablen für den deutschen Aktienmarkt

Finanzmanagement

Aktienkurse reflektieren zukünftige Zahlungsflüsse und werden durch makroökonomische Rahmenbedingungen beeinflusst. Wenn aber Aktienmärkte und gesamtwirtschaftliche Daten korrelieren, könnten, im Widerspruch zur Theorie effizienter Märkte, mit einer gezielten Indikatorenauswahl gegenüber einer naiven Anlagestrategie Überrenditen erzielt werden. Der Autor wählt zur Überprüfung dieser Hypothese vektorautoregressive Modelle, mit denen er dynamisch wechselseitige Beziehungen…

AktienkurseAktienmarktAktienrenditeBetriebswirtschaftslehreBörseKapitalmarktKursprognoseMakroökonomieRealwirtschaft
Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht

Studien zum Zivilrecht

Unter dem Eindruck der erfolgreichen US-amerikanischen Praxis, die den Erwerb eigener Aktien seit längerem als Instrument eines aktiven Finanzmanagements einsetzt, wächst auch in Europa die Auffassung, das strikte Verbot eines solchen Erwerbs zu lockern und in erweitertem Umfang zuzulassen. Der deutsche Gesetzgeber hat auch auf diese Entwicklung reagiert und der Erwerb eigener Aktien durch das KonTraG 1998 zum Nutzen dessen Vorteile grundsätzlich zugelassen. Dagegen ist…

Europäisches RechtGesellschaftsrechtGesellschaftsrichtlinieKapitalrechtlinieRechtswissenschaftRückerwerbTürkisches RechtTürkisches ZivilrechtWirtschaftsrecht
Diskriminierung durch unterschiedlich günstige EG-interne Doppelbesteuerungsabkommen und gemeinschaftsrechtliche Meistbegünstigungspflicht (Dissertation)Zum Shop

Diskriminierung durch unterschiedlich günstige EG-interne Doppelbesteuerungsabkommen und gemeinschaftsrechtliche Meistbegünstigungspflicht

Studien zum Völker- und Europarecht

Folgt aus den Diskriminierungsverboten des EG-Vertrages eine Verpflichtung der EU-Mitgliedstaaten zur Meistbegünstigung? Müssen die EU-Mitgliedstaaten also jeden Vorteil, den sie den Staatsangehörigen eines EU-Mitgliedstaats gewähren, wie z. B. Steuervorteile, auch den Staatsangehörigen anderer EU-Mitgliedstaaten zur Verfügung stellen?

Diesen Fragen geht die Autorin am Beispiel bilateraler Doppelbesteuerungsabkommen zwischen EU-Mitgliedstaaten nach. Nicht selten…

AusländergleichbehandlungDiskriminierungsverbotDoppelbesteuerungsabkommenEuGHEuroparechtGemeinschaftsrechtliche MeistbegünstigungspflichtGleichbehandlungGleichbehandlungsgebotMeistbegünstigungMeistbegünstigungsklauselMeistbegünstigungsprinzipMost Favoured NationRechtswissenschaftRs. C-376/03 („D.“)SteuervorteilVölkerrecht
Der Wiederkauf von Gesellschaftsanteilen (Dissertation)Zum Shop

Der Wiederkauf von Gesellschaftsanteilen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Buch widmet sich dem Wiederkauf von Gesellschaftsanteilen. Nach einem kurzen Abriss über die geschichtliche Entwicklung des Wiederkaufs werden zunächst losgelöst vom Gesellschaftsrecht die Grundlagen des Wiederkaufs i.S.d. §§ 456 ff. BGB erörtert. Im Zentrum stehen der Begriff, die Zwecke und die Abgrenzung des Wiederkaufs von anderen Rechtsgeschäften insbesondere vom Wiederverkauf.

Im Hauptteil wird die Anwendung der §§ 456 ff. BGB auf Anteile an einer GmbH,…

AktiengesellschaftGesellschaftsanteilGesellschaftsrechtGmbHHaftungRechtswissenschaftVerschlechterungWiederkaufWiederkaufspreisWiederkaufsrechtWiederverkaufWirtschaftsrecht§ 457 BGB§ 458 BGB
Zinsschranke und Rechtsformwahl (Doktorarbeit)Zum Shop

Zinsschranke und Rechtsformwahl

Rechtsformspezifische Besonderheiten und Steuerbelastungsvergleich im Konzern

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Mit der Einführung der Zinsschranke hat der Gesetzgeber die steuerliche Behandlung der Fremdfinanzierungsaufwendungen grundlegend neu gestaltet. Die neueingeführte Zinsschranke gilt rechtsformübergreifend, d.h. sowohl für Personengesellschaften als auch für Kapitalgesellschaften. Die Autorin untersucht die Auswirkungen der Zinsschranke auf die Rechtsformwahlentscheidung der Unternehmen indem einerseits die rechtsformspezifischen Besonderheiten des § 4h EStG…

BetriebsausgabenabzugsverbotEscape-KlauselGesellschafter-FremdfinanzierungHoldinggesellschaftenKonzern-KlauselKonzernbesteuerungRechtsformspezifische Besonderheiten der ZinsschrankeRechtsformvergleichRechtsformwahlRechtswissenschaftSteuerbelastungsvergleich im KonzernUnternehmensteuerreform 2008Zinsschranke§ 4h EStG
Wirtschaftswachstum und Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Wirtschaftswachstum und Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland

Ein auf der „Learning-by-Doing“-Hypothese basierendes Vintage-Modell für die Gesamtwirtschaft

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Autor setzt es sich zum Ziel, die Ursachen für die persistent hohe Arbeitslosigkeit und das schwache Wirtschaftswachstum in der BRD im Zeitraum 1991-2007 zu erklären. Dabei formuliert er ein gesamtwirtschaftliches Kreislaufmodell, welches simultan die Interdependenzen zwischen der Angebots-, der Verteilungs- und der Nachfrageseite erfasst.

Die Untersuchung umfasst viele interessante Aspekte, darunter die empirische Überprüfung: [...]

ArbeitslosigkeitEmpirische WirtschaftsforschungGesamtwirtschaftliches KreislaufmodellHanns-Joachim RüstowHartz-ReformenJ. M. KeynesK. J. ArrowKlaus W. SchülerLearning-by-Doing-ModellN. KaldorÖkonometrieProfit-Maximizing-Unemployment-RateR. M. SolowVintage-ModellVolkswirtschaftslehreWachstums- und BeschäftigungsmodellWirtschaftswachstum
Eine empirische Analyse der Directors‘ Dealings im deutschsprachigen Raum (Dissertation)Zum Shop

Eine empirische Analyse der Directors‘ Dealings im deutschsprachigen Raum

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Autor untersucht empirisch die gemeldeten Insidertransaktionen in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Als Datenbasis dienen die öffentlich zugänglichen Informationen zu den einzelnen Insidergeschäften, die von den jeweiligen Homepages der zuständigen Aufsichtsbehörde, BaFin, SIX und FMA, bezogen werden können. Mittels des Verfahrens der Ereignisstudie nach MacKinlay (1997) werden anhand des Marktmodells Überrenditen berechnet und auf Signifikanz…

Abnormale RenditenBetriebswirtschaftslehreCARsCumulative Abnormal ReturnsEreignisstudieFinanceFundamentalwertHandelsstrategienInsiderhandelResidual-Income-ModelRIMRisikoprämienTiming
Regulierungskosten der deutschen Kreditinstitute (Doktorarbeit)Zum Shop

Regulierungskosten der deutschen Kreditinstitute

Entwicklung von Ansatzpunkten zur Erfassung der regulierungsbedingten Kosten unter Einbezug des Standardkosten-Modells

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Banken zählen mit zu den am stärksten regulierten Branchen der Wirtschaft. Die v. a. seit den 90er Jahren in kurzen Abständen zahlreich erlassenen Regularien haben die Kreditwirtschaft an die Grenzen der Belastbarkeit geführt. Denn jedes neue Gesetz beinhaltet äußerst komplexe Vorschriften, die tiefgreifende Eingriffe in die Geschäftsprozesse der Banken erfordern. Ein Ende dieser Regulierungsspirale ist gerade vor dem Hintergrund der Finanzkrise nicht zu…

BankenregulierungBetriebswirtschaftslehreBürokratiekostenDual-UseGeldwäscheInformationspflichtenKontenabrufKreditinstituteRegulierungRegulierungsflutRegulierungskostenSKMStandardkosten-ModellÜberregulierung
Innovationsorientiertes Markencontrolling (Doktorarbeit)Zum Shop

Innovationsorientiertes Markencontrolling

Grundlinien für ein Controllinginstrument zur unternehmens- und marktindividuellen Steuerung des Markenwertes über den Innovationsgrad

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Ein umfassendes Markencontrolling bedeutet nicht nur Markenmessung bzw. -kontrolle, sondern dient durch Berücksichtigung verschiedener Steuerungsgrößen der unternehmensweiten Markensteuerung. Die bestehenden Marketingplanungs- und Marketingcontrollingansätze nutzen das Potential von Kennzahlen und Kennzahlensystemen bisher nicht genügend und sind nur teilweise geeignet, die Koordinationsprobleme des Marketings zu lösen. In dieser Untersuchung geht es darum, die Basis für…

BetriebswirtschaftslehreControllingF&EInkrementalInnovationInnovationsmanagementManagementMarkeMarkenbewertungMarkencontrollingMarkenwertMarketingMarketingcontrollingRadikal
Integrated Transportation and Production Planning (Doktorarbeit)Zum Shop

Integrated Transportation and Production Planning

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die industrielle Fertigung von Produkten ist durch viele unterschiedliche Prozess Schritte gekennzeichnet. Dazu zählt unter anderem die Beschaffung der Rohmaterialien, deren Lagerung und Bereitstellung an der Produktion, die Produktion, die Lagerung der Ware vor der Auslieferung an den Kunden und die Auslieferung an den Kunden. Dabei sind die verschiedenen Prozess Schritte je nach Produkt und Art der Kunden unterschiedlich stark ausgeprägt. Für einen effizienten Ablauf…

BetriebswirtschaftslehreLogistikLosgrößenplanungOperations ResearchProduktionsplanungSCMSupply Chain ManagementTransportplanungZyklische Planung