Wissenschaftliche Literatur Kapital
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Karl-Heinz Dammer
Zur Integrationsfunktion von Erziehung und Bildung
Historisch-systematische Studie zu einem „blinden Fleck“ der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Pädagogik
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Autor befasst sich in historisch-systematischer Sicht mit dem Begriff "Integration", der grundlegend für das Funktionieren von Pädagogik ist, in der Erziehungswissenschaft aber kaum (mehr) als solcher reflektiert wird. Wenn dort heute von Integration die Rede ist, so meist im Sinne der gesellschaftlichen Eingliederung benachteiligter Randgruppen. Die systematische Frage, ob überhaupt und unter welchen Bedingungen gesellschaftliche Integration durch Erziehung und…
AufklärungspädagogikBildungBürgerliche GesellschaftErziehungErziehungswissenschaftGesellschaftliche IntegrationHabilitationKritische GesellschaftstheorieNeuhumanismusPädagogikPolitikwissenschaftSchuleSchultheorieSoziologie
Gerhard Stapelfeldt
Der Imperialismus – Krise und Krieg 1870/73 bis 1918/29
Zweiter Band: Anthropologie und Rationalität
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Zweiter Band: Anthropologie und Rationalität
Die Schrift „Der Imperialismus. Krise und Krieg von 1870/73 bis 1918/29“ behandelt die bürgerliche Politische Ökonomie in der Epoche zwischen zwei Weltwirtschaftskrisen: zwischen der Großen Depression von 1873-79 und der Krise von 1929-33.
Bürgerliche Gesellschaft und Ökonomie hatten sich im Kontext der Großen Depression von der Vernunft-Utopie der bürgerlichen Revolutionen verabschiedet und waren in…
GeschichtstheorieImperialismusIrrationale RationalitätKritische GesellschaftstheorieLiberalismusLiquidierung des IndividuumsMarxismusPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieRassentheorieSozialbiologieSozialphilosophieSoziologieVernunftkritikWeltwirtschaftskrisen
Wolfgang Schneider
Die Marxsche Vision
Anspruch – Scheitern – historisches Schicksal. Theoriegeschichtliche Reflexionen
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Neuauflage siehe Aktualisierte und erweiterte Neuauflage
In diesem Buch wird über die geistige Macht und Ohnmacht einer der einflussreichsten Ideen des 19. und 20. Jahrhunderts gesprochen. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Entsprach die Marxsche Vision von der menschlichen Emanzipation in Gestalt einer kommunistischen Gesellschaft den gegebenen ökonomisch-sozialen und kulturell-zivilisatorischen Entwicklungserfordernissen? Hatte diese Vision ein…
Karl MarxKommunismusLiberalismusMarktwirtschaftMarxismusMarxsche VisionMaterialistische GeschichtsauffassungMenschenPhilosophiePolitikwissenschaftSozialismusTheoriegeschichte
Rüdiger Harnasch
Kooperatives Informations- und Knowledge-Management in wissensintensiven Anwendungsfeldern am Beispiel des Technischen Service
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Im Zeitalter digitaler Medien wie dem Internet erfolgt eine Potenzierung der Informationen, so dass angenommen wird, dass derzeit eine Verdopplung des weltweiten Datenbestandes in einem Zeitraum von fünf Jahren erfolgt. Mit dem Wachstum der Informationen ist eine Spezialisierung der Mitarbeiter und eine weltweite Verteilung des Wissens verbunden, die durch Outsourcing, internationalen Handel und verteilten Produktionsstandorten für Unternehmen die Wertschöpfung durch…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmanagementDienstleistungsqualitätMobiles InformationsmanagementOpen SourceTechnischer ServiceWissensintensive DienstleistungenWissensmanagement
Katharina Böttcher, Ulrike Flader, Gerald Gönen & Paul Kramer (Hrsg.)
Wege zur Reflexion
Unbehagen – Aufklärung – Gesellschaftskritik. Für Gerhard Stapelfeldt zum 60. Geburtstag
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
In acht essayistischen Aufsätzen thematisieren die Autoren dieses Sammelbandes in der Tradition der kritischen Gesellschaftstheorie verschiedene Probleme und Fragen der heutigen Gesellschaft. Die Aufsätze sind von Studierenden und Absolventen der Universität Hamburg geschrieben und ihrem Lehrer Gerhard Stapelfeldt gewidmet. Sie folgen allesamt seinem Ansatz der Reflexion über das „Gesellschaftlich-Unbewusste“.
Die einzelnen Texte stellen unterschiedliche „Wege…
AnpassungszwangAutoritärer CharakterGerhard StapelfeldtGesellschaftstheorieHartz IVIndividuumKritische GesellschaftstheorieMaterialismusMigration und IntegrationNeoliberalismusPolitikwissenschaftSozial- und ArbeitsmarktreformSozialphilosophieSozialwissenschaftUnbewusstes
Thomas Jepsen
Die Entlohnung des Managements beim (Leveraged) Management Buy-Out
Gestaltung aus ökonomischer und steuerlicher Sicht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der Management Buy-Out (MBO) ist eine Anreiz- und Kapitalstruktur,
die in der Literatur häufig als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems
dargestellt wird. Durch die Kapitalbeteiligung des Managements, die
Erhöhung des Verschuldungsgrades sowie das professionelle Monito-
ring des Finanzinvestors seien die Agency-Kosten im Vergleich zu an-
deren Anreiz- bzw. Kapitalstrukturen geringer. Da das Management aufgrund finanzieller Restriktionen i.…

Andreas Gärtner
Corporate Finance Management in der Krise des Unternehmens
Die Krise des Unternehmens, in der die Finanzlage über den kurzfristigen Unternehmenserhalt entscheidet, weist dem Corporate Finance eine zentrale Rolle zu. Die Unternehmenssanierung erfordert aber nicht nur die Rekapitalisierung des notleidenden Unternehmens, sondern auch dessen kreative Erneuerung und strategische Neuausrichtung vor dem Ziel, den Unternehmenswert langfristig zu steigern, d.h. eine Integration finanzieller und strategischer Aspekte der…
BetriebswirtschaftslehreCorporate FinanceFinanzierungHandlungsempfehlungenKrisenmanagementSanierungsstrategieStrategieUnternehmenskriseUnternehmenssanierung
Marina Hennig (Hrsg.)
Angewandte soziale Netzwerkanalyse
Ergebnisse studentischer Projekte
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Das Buch zeigt einen Querschnitt von Forschungsthemen, die mit Hilfe der Netzwerkanalyse bearbeitet wurden. Die hier vorgestellten Studien sind in den letzten 3 Jahren im Rahmen von Projektseminaren zur Netzwerkanalyse an der Humboldt Universität zu Berlin entstanden. Sie sprechen verschiedene Erhebungs- und Auswertungsverfahren an, von denen einige Erhebungskonzepte erstmals in Deutschland angewandt wurden. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die sozialwissenschaftliche…
FreundschaftsbeziehungenIntegrationKommunikationKommunikationsflussMigrantenNetzwerkanalyseSoziale BeziehungenSozialkapitalSoziologie
Petra Bünz
Die Wirtschaft der Volksrepublik China nach dem Beitritt zur Welthandelsorganisation
Entwicklungstendenzen des Bankensektors
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit Ausrufung der Volksrepublik unterlag das chinesische Wirtschaftssystem zahlreichen einschneidenden Veränderungen. Jahrhunderte lang hatte sich China von der Außenwelt abgeschottet; seit der Machtergreifung Deng Xiaopings 1978 integriert sich das Reich der Mitte jedoch in die Weltwirtschaft. Nach zahlreichen kleinen Öffnungsschritten war der bislang bedeutendste der Beitritt zur Welthandelsorganisation im Dezember 2001. [...]
BankensektorChinaInvestitionsbedingungenKapitalmarktRechtssystemRechtswissenschaftVolkswirtschaftlicher RahmenWelthandelsorganisationWirtschaftlicher AufstiegWirtschaftssystem
Henrik Lay
Rückgängigmachung der verdeckten Gewinnausschüttung bei der GmbH
Änderungen durch den Systemwechsel vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren?
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Verdeckte Gewinnausschüttungen tragen im Körperschaftsteuerrecht das wohl größte Konfliktpotenzial im Verhältnis zu den Finanzbehörden. Dies lässt sich schon an den unzähligen Entscheidungen des Bundesfinanzhofes erkennen, die nur die Spitze der täglichen Praxis widerspiegeln. Das Konfliktpotenzial ließe sich erheblich reduzieren, wenn es gelänge, verdeckte Gewinnausschüttungen „rückgängig“ zu machen. Deswegen ist es nicht überraschend, dass das Thema seit langem…
KapitalerhaltungsregelnKorrespondenzprinzipRechtswissenschaftRückgängigmachungSteuerrechtVeranlassungsprinzipVerdeckte Gewinnabschüttung vGA