972 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kapital

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Messung von Eventrisiken (Dissertation)Zum Shop

Messung von Eventrisiken

Modellierung, Parametrisierung, Simulation

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Seit dem Erscheinen der Baseler Eigenkapitalvorschriften im Jahre 1996 haben sich die Anforderungen an interne Risikomodelle zur Berechnung des regulatorischen Eigenkapitals stetig verändert und weiterentwickelt. Eine wesentliche Neuerung im Bereich interner Marktrisikomodelle ist die im Juli 2009 von der BaFin herausgegebene Forderung, sogenannte Eventrisiken zu modellieren. Hierbei handelt es sich um das Risiko, dass Handelsbuchpositionen abrupt und in einem die…

BankenaufsichtBasel IIBetriebswirtschaftslehreEventrisikoExtremwerttheorieParameterschätzungRisikocontrollingRisikomanagementSprung-Diffusions-ModellStatistikStochastikValue at RiskVerallgemeinerte Pareto-Verteilung
Die Zuständigkeit der Hauptversammlung im deutschen und US-amerikanischen Gesellschaftsrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Zuständigkeit der Hauptversammlung im deutschen und US-amerikanischen Gesellschaftsrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Christina Lorenz untersucht die Zuständigkeit der Hauptversammlung im System der Organisationsverfassung von Kapitalgesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht. Dabei handelt es sich um eines der zentralen Themen aus dem Bereich der Unternehmenssteuerung (Corporate Governance), ein in Deutschland wie in den USA intensiv diskutiertes, höchst praxisrelevantes Problemfeld. Das Recht der USA hat gerade in diesem Bereich nach wie vor eine hohe Bedeutung für die…

ADHGB 1861AktiengesellschaftAktienrechtsnovelle 1884Corporate GovernanceCorporationEast-India-CompanyGelatine-UrteilGesellschaftsrechtGrundlagenentscheidungHandelskompagnienHauptversammlungHolzmüller-UrteilInstitutionenökonomieKompetenzenPrinzipal-Agent-TheorieRechtsprechungRechtswissenschaftshareholders‘ meetingZuständigkeit
Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation (Dissertation)Zum Shop

Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation

Eine betriebswirtschaftliche Analyse der Anwendungsgebiete optionsbasierter Informationen

Internationale Rechnungslegung

Die voranschreitende Globalisierung sowie Internationalisierung der Kapitalmärkte bedingt einen verschärften Wettbewerb um finanzielle Mittel. Die Bereitschaft von Kapitalgebern Geld zu investieren, setzt die Erfüllung der Erwartung voraus, eine risikoadäquate Verzinsung zu erhalten. Aus diesem Grund sind insbesondere kapitalmarktorientierte Unternehmen dazu aufgefordert, ihr unternehmerisches Handeln unter anderem auf die Steigerung des Unternehmenswertes auszurichten.…

BetriebswirtschaftslehreControllingFinanzkommunikationInvestitionstheorieRealoptionenRealoptionsansatzRealoptionstheorieRechnungslegungRechnungswesenStrategisches ManagementValue Reporting
Mitigating the Shadow of Conflict (Doktorarbeit)Zum Shop

Mitigating the Shadow of Conflict

Essays on the Possible Role of Morality and Social Capital for the Reduction of Conflicts

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

The history of mankind has been shaped by conflicts – conflicts on the interpersonal scale as well as between small groups or nations. The source of conflicts most of the time is the desire to secure some kind of valuable resource, be it consumption or production goods that serve as inputs for consumption.

Conflicts and opportunities for conflict influence the incentives for investment and production. Furthermore, to conduct conflicts valuable resources are…

InstitutionenökonomieKonfliktforschungKonfliktreduktionKonfliktsoziologieKonflikttheorieMoralÖkonomiePolitikwissenschaftSozialkapitalVolkswirtschaftslehreWerterziehung
Wachstumsfaktoren erfolgreicher Existenzgründer (Dissertation)Zum Shop

Wachstumsfaktoren erfolgreicher Existenzgründer

Eine empirische Analyse im Rahmen der Greifswalder Gründerstudie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Entwicklung von neuen Unternehmen am Markt hat maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg einer Volkswirtschaft. Gerade junge Unternehmen tragen zum Strukturwandel und somit zum Wirtschaftswachstum bei. Häufig sind Innovationen die Grundlage einer Gründung. Auch gibt es einen breiten Konsens darüber, dass den kleinen und mittleren Unternehmen eine bedeutende Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen zukommt. Die Person des Unternehmers ist hierbei zentraler Gegenstand des…

BetriebswirtschaftslehreEigenkapitalhilfeExistenzgründungGründungsforschungJunge UnternehmenPersönlichkeitsfaktorenWachstumsfaktoren
Venture Capital Financing Practice in Germany and the UK (Dissertation)Zum Shop

Venture Capital Financing Practice in Germany and the UK

Essays on Silent Partnerships, Smart Money, and Financing Decisions

Finanzmanagement

In den letzten Jahren ist die Untersuchung der Finanzierung von Unternehmensgründungen sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Perspektive in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Aus theoretischer Perspektive bietet sich die Untersuchung von Unternehmensgründungen an, weil hier eine besonders ausgeprägte Informationsasymmetrie, Illiquidität der Anlagen und Konzentrationen des Vermögensrisikos zu beobachten sind, also geradezu ideale Ausgangsbedingungen für…

BetriebswirtschaftslehreBusiness StudiesFinancial ManagementFinancing DecisionFinanzierungsentscheidungFinanzmanagementSilent PartnershipSmart MoneyStille BeteiligungVenture CapitalWagniskapitalWandelanleihe
Die europäische Finanzmarktintegration für Investmentfonds (Doktorarbeit)Zum Shop

Die europäische Finanzmarktintegration für Investmentfonds

Eine empirische Untersuchung der Gebührenstruktur, der Performance und deren Persistenz von Investmentfonds in der Europäischen Union

Finanzmanagement

Die europäischen Staaten wachsen in den letzten Jahren immer enger zusammen. Einen wesentlichen Bestandteil dieser Entwicklung stellt die Integration der europäischen Finanzmärkte dar. Dabei spielt neben Aspekten wie einem einheitlichen Zahlungsverkehr die Vereinheitlichung der Anlageprodukte eine wichtige Rolle.

Investmentfonds haben sich auch in Europa zu einer der wichtigsten Anlagemöglichkeiten für institutionelle und private Investoren entwickelt. Die…

Asset ManagementBetriebswirtschaftslehreEuropäische FinanzmarktintegrationEuropäische UnionFinanzierungFinanzmanagementGebührenstrukturInvestmentfondsInvestmentfondsmarktKapitalmarktforschungPerformancePersistenz
Einkommensbesteuerung natürlicher Personen im Vergleich ausgewählter europäischer Länder (Dissertation)Zum Shop

Einkommensbesteuerung natürlicher Personen im Vergleich ausgewählter europäischer Länder

unter Berücksichtigung bedeutender Sonderfaktoren

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Ist Deutschland ein Hochsteuerland für Personen mit hohem Einkommen?

Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich die Verfasserin. Dabei bezieht sich die Frage nicht auf einen Vergleich mit den typischen Steueroasenländern, für die die Antwort bereits hinreichend bekannt ist. Vielmehr geht es um einen Belastungsvergleich mit anderen westeuropäischen Ländern, die Wegzugswilligen einen vergleichbaren Lebensstandard und Wirtschaftsstandort wie Deutschland…

BesteuerungsunterschiedeBetriebswirtschaftslehreEinkommensbesteuerungHochsteuerlandInternationaler VergleichKapitaleinkommenNatürliche PersonSteuerbelastungsvergleichSteuerlehreSteuerrechtUnternehmensbesteuerung
Versuche selbstbestimmter Lebensführung körperbehinderter Erwachsener (Dissertation)Zum Shop

Versuche selbstbestimmter Lebensführung körperbehinderter Erwachsener

Konsequenzen für eine realitätsnahe Körperbehindertenpädagogik

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Es fehlt der Körperbehindertenpädagogik an hinreichend detaillierten, empirisch ermittelten Erkenntnissen über die tatsächlichen Lebenslagen und Lebensverläufe von (schwer) körperbehinderten Männern und Frauen. Dies gilt insbesondere für diejenigen unter ihnen, die nicht die ihnen üblicherweise vorgezeichneten Lebenswege in Internaten oder vergleichbaren Einrichtungen gehen. Weil die tatsächliche Vielfalt und auch die Dramatik von vergleichsweise selbstbestimmteren…

EmpowermentKapitalsortenkonzeptKarrierekonzeptKasuistische StudienKörperbehindertenpädagogikKörperbehinderungLebensverlaufPädagogikQualitative SozialforschungSelbstbestimmung