972 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kapital

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Geldtheorie und Kapitalmarktbewertung (Dissertation)Zum Shop

Geldtheorie und Kapitalmarktbewertung

Finanzmanagement

Der Verfasser arbeit die Grundannahmen der fundamentalen Bewertung heraus und vergleicht sie mit ihren keynesianischen Gegenstücken. Darauf fußt die Evaluierung alternativer Preisbildungsansätze.

Es wird die These vertreten, daß weder der neoklassische, noch der behavioristische ebensowenig wie der mikrostrukturelle Ansatz eine konstistente Erklärung von Kursentwicklung liefert, während sich der keynesianische Ansatz zur Anomalieauflösung als fruchtbar erweist.…

BetriebswirtschaftslehreBörseFinanzierungKapitalmarkttheorieKeynesLiquiditätspräferenztheorieWerttheorie
Ist das in der Bundesrepublik Deutschland bestehende System der gesetzlichen Rentenversicherung in einer kapitalistischen Ökonomie langfristig tragfähig? (Doktorarbeit)Zum Shop

Ist das in der Bundesrepublik Deutschland bestehende System der gesetzlichen Rentenversicherung in einer kapitalistischen Ökonomie langfristig tragfähig?

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In Wissenschaft und Politik wird derzeit verstärkt über eine Reform des in der Bundesrepublik bestehenden Systems der gesetzlichen Rentenversicherung diskutiert. Dabei bezieht sich die Diskussion ausschließlich auf die Frage, auf welche Art und Weise das System der gesetzlichen Rentenversicherung reformiert werden soll. Vollkommen unberücksichtigt bleibt dagegen die weitaus wichtigere Frage, ob sich durch eine Rentenreform überhaupt eine langfristige Tragfähigkeit dieses…

Gesetzliche RentenversicherungKapitalakkumulationPolitische ÖkonomieRentenreformRentenversicherungSozialversicherungUmlageverfahrenVolkswirtschaftslehre
Reorganisation der Kapitalgesellschaften im Insolvenzverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Reorganisation der Kapitalgesellschaften im Insolvenzverfahren

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die vorliegende Arbeit untersucht die gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Rahmenbedingungen einer Sanierung des Unternehmensträgers in einem Insolvenzverfahren. Hierbei werden zwei Schwerpunkte gesetzt. Zum einen wird die Frage geklärt, ob und welche Auswirkungen die Regelungen der InsO und die ihnen zugrundeliegenden Leitbilder auf die Binnenorganisation der insolventen Kapitalgesellschaft haben. Zum anderen erfolgt eine Untersuchung der in der Praxis besonders…

FortsetzungsbeschlussGesellschaftsrechtInsolvenzplanInsolvenzrechtKapitalgesellschaftRechtswissenschaftReorganisationSanierung
Die Entwicklung ostdeutscher Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Transformationsaspekte (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung ostdeutscher Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Transformationsaspekte

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Mit dem Zusammenbruch der Zentralverwaltungswirtschaften Osteuropas kam es zu einer massiven Veränderung der Rahmenbedingungen für einzelwirtschaftliche Aktivitäten in diesen Ländern. Die Transformation eines Wirtschaftssystems bringt für das einzelne Unternehmen weitreichende Veränderungen mit sich, insbesondere dann, wenn der Systemwechsel abrupt erfolgt - wie im Falle des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik Deutschland.

Für die Betriebe der DDR bedeutete der…

BetriebswirtschaftslehreBilanzgeschichteJahresabschlussanalyseKapitalgesellschaftOstdeutschlandPrivatisierungTransformationUnternehmensentwicklungWirtschaftssystem
Grünes Rumänien? Der Wandel in der Erneuerbaren Energien-Politik (Dissertation)Zum Shop

Grünes Rumänien? Der Wandel in der Erneuerbaren Energien-Politik

Eine akteursfokussierte Policy-Analyse von 1980 bis 2010

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

In den Zeiten der Öl- und Gasabhängigkeit, der Konflikte um Rohstoffe und des raschen Klimawandels rücken die regenerativen Energien immer mehr in Fokus der Öffentlichkeit. Ihre Nutzung ist ein Garant für wirtschaftliche Stabilität. Wie reagiert Rumänien als neues EU-Mitglied auf die neuen politischen Herausforderungen? Welchen Stellenwert besitzen die grünen Energien in der Gesellschaft, Wirtschaft und in der Politik?

In einer Langzeitanalyse von 1980 bis 2010…

Advocacy-KoalitionenEnergiemarktEnergierechtErneuerbare EnergienPolicy-AnalysePolitische KlassenPostkommunismusRegenerative EnergienRumänien
Unternehmensmitbestimmung und grenzüberschreitende Verschmelzungen in der Europäischen Union (Doktorarbeit)Zum Shop

Unternehmensmitbestimmung und grenzüberschreitende Verschmelzungen in der Europäischen Union

Studien zur Rechtswissenschaft

Seit einigen Jahren wird in Deutschland – gerade vor dem Hintergrund europarechtlicher Entwicklungen – erneut über die Zukunftsfähigkeit der deutschen Unternehmensmitbestimmung diskutiert. Nach der Schaffung der Europäischen Gesellschaft (SE) hat der Europäische Gesetzgeber mit der Verschmelzungsrichtlinie (VRL) einen weiteren Schritt zu mehr Mobilität von Unternehmen getan, indem nun auch grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften auf einer sicheren…

ArbeitsrechtEuroparechtGesellschaftsrechtgrenzüberschreitende VerschmelzungRechtswissenschaftSevicUnternehmensmitbestimmungVerschmelzung
Das Oberappellationsgericht zu Lübeck und seine Rechtsprechung zum Aktienrecht (Dissertation)Zum Shop

Das Oberappellationsgericht zu Lübeck und seine Rechtsprechung zum Aktienrecht

Eine Auswertung der Rechtsprechung unter Berücksichtigung der aktienrechtlichen Literatur des 19. Jahrhunderts

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Oberappellationsgericht der vier freien Städte Deutschlands zu Lübeck (1820 – 1879) gilt als das bedeutendste deutsche Gericht des 19. Jahrhunderts im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts. Sein Einfluss auf die Entwicklung dieser Gebiete wird häufig hervorgehoben. In dieser Abhandlung wird die Rechtsprechung des Oberappellationsgerichts zum Aktienrecht untersucht. Es wird das Ziel verfolgt, die gesamte Rechtsprechung zum Aktienrecht nach Themengebieten…

19. JahrhundertAktienrechtGeschichte des AktienrechtsOberappellationsgericht LübeckRechtsgeschichteRechtswissenschaftWirtschaftsrecht
Amnestien als Reaktion auf Korruptionshandlungen in Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Amnestien als Reaktion auf Korruptionshandlungen in Unternehmen

Anreize, rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und deren Grenzen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Rahmen der Aufklärung der Siemens-Korruptionsaffäre wurden erstmals in erheblichem Umfang Mitarbeitern, die sich zu einer Aufklärung von Korruptionshandlungen bereit erklärten, in zivilrechtlicher wie auch arbeitsrechtlicher Hinsicht Amnestien angeboten. Mit dieser besonderen, bislang in der Praxis nicht dagewesenen Sachlage setzt sich die Untersuchung auseinander.

Die Studie beschäftigt sich im Schwerpunkt mit den Interessen der einzelnen Beteiligten an…

AmnestieAmnestieverfahrenRechtliche GrenzenS.E.C.Siemens-KorruptionsaffäreSiemens AGStrukturierungWirtschaftsstrafrechtWissensmitteilung
Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Rechtsstellung von Minderheitsaktionären (Doktorarbeit)Zum Shop

Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Rechtsstellung von Minderheitsaktionären

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Minderheitsaktionären stehen dem Grunde nach dieselben durch die Aktie vermittelten Mitgliedsrechte innerhalb der Aktiengesellschaft zu, wie auch den übrigen Aktionären. Jedoch finden sich in diesem Bereich sowohl in der Rechtsprechung als auch bei gesetzgeberischen Maßnahmen zahlreiche Differenzierungen. Diese führen im Ergebnis dazu, dass das Anteilseigentum der Minderheiten in erster Linie als Kapitalanlage und gerade nicht als vollwertiges Mitgliedsrecht behandelt…

AktienrechtBeschlussanfechtungEigentumsgarantieGesellschaftsrechtMinderheitsaktionäreRechtswissenschaftSqueeze-outVerfassungsrecht
Effizienzanalyse im stationären Sektor (Doktorarbeit)Zum Shop

Effizienzanalyse im stationären Sektor

Eine Untersuchung anhand der Bundesländer Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Warum besteht ein Interesse, die Effizienz deutscher Krankenhäuser zu messen? In einem reinen Wettbewerbsmarkt würde es keinen Grund geben, die Effizienz zu messen. Nur die effizienten Anbieter würden auf dem Markt überleben. Der Markt für Krankenhausleistungen entspricht jedoch nicht den Bedingungen eines Wettbewerbsmarktes. Zwar sind die deutschen Krankenhäuser vermehrt dem Wettbewerb ausgesetzt, doch gibt es eine staatliche Investitionsfinanzierung, wodurch der Anreiz…

BundeslandData Envelopment AnalysisDEAEffizienzanalyseFachabteilungenKrankenhausKrankenhausbetriebsvergleichKrankenhausplanungStationärer SektorStrukturelle AnalyseVolkswirtschaft