Wissenschaftliche Literatur Körper
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Linda Schäfer
Die Bemessungsmethoden und Höhen des Schmerzensgeldes
Auswertung der Qualität und Quantität zugesprochener Schmerzensgeldbeträge
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Diese Studie widmet sich der Suche nach einer ausgewogenen Methode für die Bemessung des immateriellen Schadensersatzes in Deutschland. Das Gesetz bestimmt in § 253 BGB, dass in bestimmten Fällen, insbesondere bei der Verletzung der körperlichen Unversehrtheit, der Bewegungsfreiheit und der sexuellen Selbstbestimmung, für den Schaden, der nicht Vermögensschaden ist, eine billige Entschädigung in Geld zu gewähren ist. Damit liegt es im freien Ermessen des Gerichts, in…
BemessungsmethodeBemessungsmethodenBillige EntschädigungImmaterieller SchadensersatzMinimal- und MaximalbeträgeÖkonomische Analyse des RechtsRechtsvergleichSchadensrechtSchmerzensgeldSchuldrechtTabellenländerTagessätzeUSAVergleichsrechtsprechungZivilrecht§ 253 BGB
Maximilian Koddebusch
Korruption im Gesundheitswesen
Auswirkungen der §§ 299a; 299b StGB auf den Gesundheitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Konstellationen des Partnerfactorings und der allgemeinen Gewinnbeteiligung von Ärzten an fachkongruenten Gesellschaften der Gesundheitswirtschaft
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Mit der Einführung der §§ 299a; 299b StGB hat der Gesetzgeber den Gesundheitsmarkt erheblich verunsichert: Welche Arten von Kooperationen im Gesundheitswesen sind noch zulässig, welche strafbewehrt?
Das Werk beleuchtet zunächst in Kürze die historische Genese des Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen. Der Verfasser setzt sich in diesem Zusammenhang auch mit der Streitfrage auseinander, ob in Anbetracht des ultima-ratio-Charakters des…
ArztrechtBestechlichkeitBestechungGesellschaftsbeteiligungGesetz zur Bekämpfung von Korruption im GesundheitswesenGesundheitsmarktGesundheitsrechtGesundheitswesenGesundheitswirtschaftKlima der UnsicherheitKorruptionMedizinrechtMedizinstrafrechtPartnerfactoringStrafrechtUnlauterkeitWettbewerbsstrafrechtWirtschaftsrecht
Pavel Labuda
Mängelgewährleistung im Dienstrecht?
Eine Untersuchung mit Schwerpunkt im Minderungsrecht
In ihrem Alltag schließen die Menschen zahlreiche Dienstverträge ab: mit einem Rechtsanwalt über eine Beratung oder – in gravierenderen Fällen – die Vertretung in einem Gerichtsprozess, mit einem Arzt bzw. seinem Arbeitgeber über eine Untersuchung oder eine Therapie, mit einer Fahrschule oder einem Nachhilfelehrer über Unterricht etc.
Die Dienste haben des Öfteren eine vorhersehbar bedeutende Auswirkung auf das Leben der Gläubiger: Es kann u.a. um ihr…
AufrechnungDienstrechtInteressengerechtigkeitKündigungMängelgewährleistungMinderungMinderungsrechtPfändungsschutzRechtssicherheitRechtswissenschaftRücktrittSchadensersatzTeilleistungVertragsrechtWerkrecht
Johannes Junker
Die besonders schutzbedürftigen Verbraucher nach der UWG-Novelle 2015
Schriften zum Verbraucherrecht
Im Rahmen des Lauterkeitsrechts ist seit Schaffung des UWG 1909 in Schrifttum wie Rechtsprechung anerkannt, dass ein spezieller, über den allgemeinen lauterkeitsrechtlichen Verbraucherschutz hinausgehender Schutz für bestimmte, besonders schutzbedürftige Verbraucher notwendig ist. Klassisches Beispiel für derlei besonders schutzbedürftige Verbraucher sind Kinder und Jugendliche, für einen besonderen Schutz kommen im Einzelfall aber auch Verbraucher mit körperlichen oder…
EuroparechtGesetzesnovelleGesetzesreformGesetztsystematikLauterkeitsrechtSchutzbedürftigkeitSchutzlückenUGP-RichtlinieUWGUWG-NovelleVerbraucherVerbraucherrechtWettbewerbsrecht
Illimar Pärnamägi
Wehrhafte Demokratie in Estland
Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption einer deutschen Rechtsfigur
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
In diesem Buch werden die Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption des Wehrhaftigkeitsprinzips im Rechtsvergleich mit der Rechtsordnung der Republik Estland erörtert. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gilt in der Rechtsvergleichung als wichtige Referenz einer wehrhaften Rechtsordnung.
Dennoch ist das rechtliche Konzept der „Wehrhaften Demokratie“ in der Rechtsdiskussion Estlands unbekannt. Dies ist merkwürdig, da der estnische Gesetzgeber beim Aufbau…
AusnahmezustandEstlandEwigkeitsklauselFreiheitliche demokratische GrundordnungGrundgesetzNotstandsverfassungParteiverbotRechtseingriffRechtsvergleichungStaatsrechtStreitbare DemokratieVerfassungsrechtVerfassungsschutzWehrhafte DemokratieWiderstandsrecht
Wilfried W. Krauß
Gewerbeverlust gem. § 10a GewStG
Doppelstöckige Personengesellschaften und (Mit-)Unternehmeridentität bei Gesellschafterwechseln
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Besteuerung von Mitunternehmerschaften gehört zu den dogmatisch anspruchsvollsten Bereichen des Unternehmenssteuerrechts. Die Rechtsfrage, ob sich ein Gesellschafterwechsel bei einer Personengesellschaft auf einen gewerbesteuerlichen Verlustvortrag auswirkt und – wenn ja – ob nur ein unmittelbarer Gesellschafterwechsel auf Ebene einer Unterpersonengesellschaft oder auch ein mittelbarer Gesellschafterwechsel auf Ebene der Oberpersonengesellschaft relevant ist, ist…
Doppelstöckige PersonengesellschaftenGesellschafterwechselGesellschaftsrechtGewerbesteuerlicher FehlbetragGewerbesteuerlicher VerlustvortragGewerbesteuerliche VerlustnutzungGewerbesteuerrechtGewerbeverlustMehrstöckige PersonengesellschaftenMitunternehmeridentitätSteuerrechtUmstrukturierungUmwandlungUnternehmenssteuerrechtUnternehmeridentität§ 10a GewStG
Siegfried G. Schoppe
Politische Ökonomie der Religionen
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
Dieser 5. Band der Reihe Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft befasst sich mit der Politischen Ökonomie der Religionen, nachdem die beiden vorhergehenden Bände 3 und 4 den ökonomischen und den rechtlichen Aspekten der Religionen gewidmet waren.
Das zentrale Thema der Politischen Ökonomie (der Religionen) in ihrer Herangehensweise als soziologischer und politikwissenschaftlicher Forschungsansatz ist die Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen: Geld,…
AlleinvertretungsanspruchGesellschaftspolitikGewalt der ReligionenIntoleranz der ReligionenMonotheismusNeue Politische ÖkonomieÖkonomiePolitikPolitische MachtPolitische ÖkonomieReligionWeltreligionen
Mandy Babisch
Besteuerung und Umstrukturierung von steuerbegünstigten Krankenhäusern
Gemeinnützigkeit und Steuerwirkungsanalyse
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Gemeinnützige Körperschaften (bekannt auch als Non-Profit-Organisationen) haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung zugenommen. Da diese Einrichtungen in vielen Bereichen privilegiert sind, indem sie bestimmte Vorteile genießen, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für diesen Status. Dem gegenüber steht jedoch, dass gemeinnützige Einrichtungen eine Vielzahl von Rechtsvorschriften zu beachten haben. Dies führt dazu, dass die Frage immer mehr in den Fokus rückt, ob…
BesteuerungEinbringungFinanzenGemeinnützigkeitKrankenhausNon-Profit-OrganisationenRechnungswesenSensitivitätsanalyseSteuerbelastungsvergleicheSteuerwirkungsanalyseUmstrukturierungUmwandlungVerschmelzungWirtschaftlicher GeschäftsbetriebZweckbetrieb
Felix Krüger
Die ertragsteuerliche Konzernbesteuerung im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Vergleich
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Besteuerung von verbundenen Unternehmen gehört in der steuerrechtlichen Praxis zu den zentralen Problemfeldern des Ertragsteuerrechts. Dies ist hinsichtlich der inländischen Besteuerung zu einem Großteil dem Umstand geschuldet, dass das nationale Ertragsteuerrecht keine Konzernbesteuerung im engeren Sinne kennt. Das nationale Recht behilft sich hier mit dem Modell der steuerrechtlichen Organschaft, die aber nie zu einer umfassenden Konzernbesteuerung führen kann. Um…
DeutschlandEUGruppenbesteuerungKörperschaftsteuerrechtKonzernOrganschaftRechtsvergleichSteuerrechtUnternehmensteuerrechtUSAWeiterbildung
Hatice Ecirli
Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
Analysen ihrer differentiellen Wahrnehmung und Bewältigung bei 13- bis 17-Jährigen
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Die Lebensphase Jugend wird seit jeher als eine spannende und turbulente Zeit im Leben eines jeden Menschen beschrieben. Doch was passiert eigentlich, wenn man jugendlich ist? Welche Herausforderungen erleben Jugendliche, welche Aufgaben müssen sie bewältigen und wie gehen sie mit diesen um?
Diese und ähnliche Fragen sind Gegenstand dieser Studie. Sie hat es sich zum Ziel gemacht, einerseits die Bewältigung von 15 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter…
AdoleszenzEntwicklungsaufgabenEntwicklungspsychologieHavighurstJugendJugendalterJugendlichePsychologie