Wissenschaftliche Literatur Information
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Björn Steinat
Die Speicherung personenbezogener Daten gewalttätiger Fußballfans – zur Datei „Gewalttäter Sport“
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Die Datei „Gewalttäter Sport“ ist als Teil der polizeilichen Datenverarbeitung eine polizeiliche Maßnahme zur Bekämpfung der Gewalt im Sport, insbesondere im Fußball. Die Datei ist bislang kaum hinterfragt und wird gerade auch in Fankreisen kritisch gesehen. Der Autor bringt nunmehr Licht ins Dunkle und beschäftigt sich mit den Rechtsfragen der Datei „Gewalttäter Sport“, die vor allem in datenschutzrechtlicher Hinsicht viele Probleme aufwirft. [...]
BKABundeskriminalamtDatei „Gewalttäter Sport“DatenschutzDatenschutzrechtFangewaltFußballGewalttäter SportHooligansPolizeiliche InformationsverarbeitungPolizeiliches InformationssystemPolizeirechtRechtswissenschaftSportrecht
Michael Alexander Stecher
Enterprise 2.0
Sozio-technische Neuausrichtung von Unternehmen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Zahl der berufstätigen Bevölkerung im Dienstleistungs- und Wissenssektor steigt durch die fortschreitende Globalisierung und Digitalisierung seit Jahren rasant an. Derzeit stellen sog. Wissensarbeiter in den Vereinigten Staaten bereits mehr als 70% der Erwerbstätigen und erarbeiten über 60% der gesamten Wertschöpfung. Die revolutionäre Neuordnung der (weltweiten) Verteilung von Wissen und Informationen führt zu deutlichen Machtverschiebungen hin zu digital versierten…
DatenauswertungDatenschutzDigitalisierungEnterprise 2.0Enterprise 2.0-ProduktübersichtEnterprise 2.0-ReifegradmodellIT-ManagementLiteraturreviewOrganisationPanelstudieSocial SoftwareSoziale MedienSoziale NetzwerkanalyseWeb 2.0Wirtschaftsinformatik
Sarah Jamil
A Constitutional Regulation of Public-Private Partnerships
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Public Private Partnerships – sie gehören zu den neuesten Erfindungen des ausklingenden 20. Jahrhunderts und sollen das gesamte Feld der öffentlichen Bereitstellung revolutionieren. Public Private Partnerships kamen immer dann zur Anwendung, wenn staatliche Behörden keine vollständige Privatisierung durchführen wollten. Dieser neue institutionelle Typ von Beziehung zwischen Staat und Privatwirtschaft wächst rapide auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene und die Frage…
Contract theoryInformationeconomicInformationsökonomikMechanism Design ApproachOrdnungspolitikPolitische ÖkonomiePPPPrivatisierungPublic Private PartnershipTheorie unvollständiger VerträgeUnvollständige VerträgeVertragstheorieVolkswirtschaftslehreVollständige VerträgeWirtschaftspolitik
Stefan Winkler
EvoTrace: Evolution-Aware Trace Retrieval
Forschungsergebnisse zur Informatik
Requirements Engineering ist eine Forschungstichtung im Fachgebiet Software-Engineering, die sich mit der methodischen Erhebung, Dokumentation, Validierung und Verwaltung von Softwareanforderungen beschäftigt. Eines der zentralen Probleme im Requirements Engineering wird durch die Verzahnung und die Vielzahl von Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Softwareentwicklungsdokumenten und -produkten verursacht. Die Folge sind Inkonsistenzen, die wiederum Software-Defekte,…
AnforderungsdokumenteAnforderungsmanagementEvolutionInconsistencyInformatikInformation RetrievalInkonsistenzenNachverfolgbarkeitRequirements EngineeringSoftware EngineeringTraceabilityTrace Retrieval
Stefanie Jehle
Vertrauen und Recht im Internet
Am Beispiel vorvertraglicher Informationspflichten und des Bezahlverfahrens PayPal
Obwohl das Internet noch recht jung ist, hat es bereits einen weltweiten Siegeszug angetreten. Wer sich jedoch im Internet bewegt, muss über ein gewisses Maß an Vertrauen verfügen. Dabei geht es vor allem darum, dass eine wirtschaftliche Nutzung des Internets durch E-Commerce nur möglich ist, wenn die Nutzer Vertrauen gegenüber den angebotenen Waren und Dienstleistungen sowie den Anbietern und Prozessen entwickeln. Im Vergleich zur Verkaufssituation im Ladengeschäft…
E-CommerceE-GeldE-PaymentElectronic CommerceElektronisches GeldFernabsatzrechtImpressumInformationspflichtenInternetrechtOnline-ShoppingPayPalRechtssoziologieRechtswissenschaftVertrauen
Sylvia Krämer
Informations- und Kommunikationsmanagement in virtueller Teamarbeit
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die Zusammenarbeit in Teams ist für Unternehmen eine ebenso klassische wie aktuelle Herausforderung. Eine Möglichkeit insbesondere virtuelle Teams bei der Ausschöpfung ihrer Potenziale zu unterstützen, liegt in ihrer gezielten Steuerung.
Neben der direkten Steuerung durch ein systematisches Informations- und Kommunikationsmanagement, werden in diesem Buch auch indirekte Steuerungsmechanismen, wie Vertrauen und gemeinsame mentale Modelle, differenziert…
AufgabeninterdependenzenExplizite SteuerungImplizite SteuerungInformationsmanagementKommunikationsmanagementOrganisationspsychologieProduktionsanläufeProzessstrukturierungPsychologieTeamarbeitVirtualitätVirtuelle Teams
Alexandra Niessen
The Price Impact of Macroeconomic News on Capital Markets
The core question of this book is how macroeconomic information impacts asset prices. Macroeconomic announcements are important for asset prices, because they provide information on current and future economic conditions. They are widely discussed by investors and extensively covered by the public press.
This book shows that a wide range of asset classes strongly reacts to the release of macroeconomic news. It consists of a theoretical part and an empirical…
Asset PricingBayesian LearningBetriebswirtschaftslehreFinanzmanagementInformation ProcessingMacroeconomic AnnouncementsSequential InformationStock Market Efficiency
Vivien E. Richter
Der Einbezug von Kunden in den Innovationsprozess
Eine Untersuchung am Beispiel der Branche Medizintechnik unter Berücksichtigung der Informationsökonomie
Die Einführung innovativer Produkte, die die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden befriedigen, ist für Unternehmen eine wichtige Komponente für Gewinnsteigerungen und den Ausbau von Marktanteilen. Da jedoch durch die fortschreitende Globalisierung eine Verkürzung der Produktlebenszyklen stattgefunden hat, muss auch die Zeitspanne der Entwicklung von Innovationen verkürzt werden. Eine Maßnahme, die sicherstellt, dass Kundenbedürfnisse bereits zu Beginn eines…
BetriebswirtschaftslehreInformationsökonomieInnovationsmanagementInnovationsmarketingInnovationsprozessKundenbedürfnisseKundenintegrationMedizintechnik
Ronny Fischer
Organisation der Unternehmensarchitektur
Entwicklung der aufbau- und ablauforganisatorischen Strukturen unter besonderer Berücksichtigung des Gestaltungsziels Konsistenzerhaltung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Unternehmen sehen sich seit einigen Jahren permanenten Veränderungen ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt. Infolgedessen müssen sie ihre Strategie in regelmässigen Abständen anpassen und die Unternehmensstrukturen, d. h. die internen Prozesse und Organisationsstrukturen sowie die unterstützenden Informationssysteme und -technologien, mit den strategischen Zielen abgleichen. Demgegenüber stehen unterschiedliche Lebenszyklen auf…
Business AlignmentBusiness EngineeringInformatikInformationssystemforschungITOrganisationskonzeptProzessmodellUnternehmensarchitekturUnternehmensarchitektur-ManagementWirtschaftsinformatik
Christian-A. Proschak
Moderne Fahndungstechnologien im Spannungsfeld mit dem Privatleben
Sicherheits- und kriminalpolizeiliche Informationseingriffe im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
Studien zum Völker- und Europarecht
Die gegenständliche Dissertation beschäftigt sich mit der Zulässigkeit moderner Fahndungstechnologien im Hinblick auf Art 8 EMRK.
Zur Abgrenzung dieser Fahndungstechnologien von anderen Fahndungsmethoden wird der Terminus Informationseingriffe herangezogen. Informationseingriffe bezeichnen die Gewinnung von Information über eine Person durch Außenstehende ohne Ausübung von Zwang, wobei es zu einer Beeinträchtigung von Grundrechten, wie insbesondere das Recht…
EuroparechtGrundrechteInformationseingriffLauschangriffMenschenrechteRasterfahndungRechtswissenschaftSicherheitsbehördenStrafverfahrenTelefonüberwachung