1.772 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Information

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Klang und Didaktik: Lehren und Lernen mit allen Sinnen (Festschrift)Zum Shop

Klang und Didaktik: Lehren und Lernen mit allen Sinnen

Aufsätze zu Ehren von Hans-Ulrich Werner

Didaktik in Forschung und Praxis

Hallo, mit hellem Klange. Die Fakultät Medien und Informationswesen der Hochschule Offenburg verabschiedet Prof. Dr. Hans-Ulrich Werner in den Ruhestand und widmet ihm diese Festschrift.

Der Band ist angefüllt mit Beiträgen aus dem Kollegenkreis, von ehemaligen Studierenden und von früheren Weggefährten. [...]

AmateurfilmAudioforschungDidaktikHans-Ulrich WernerMorphologieMorphologische Marktpsychologie
ActionPaintingIntervention (API) in der Sonderpädagogik (Doktorarbeit)Zum Shop

ActionPaintingIntervention (API) in der Sonderpädagogik

Ein Konzept für den Kunstunterricht bei auffälligem Verhalten im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die Wirkungsforschung in der Sonderpädagogik nimmt aktuell einen hohen Stellenwert ein. Aufgrund von Entwicklungen in der Schülerschaft im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung sind Unterrichtskonzepte zum gemeinsamen Lernen für die Fachrichtung der Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung vordringlich zu entwerfen und hinsichtlich ihrer Effektivität zu evaluieren.

Mit dem Konzept der ActionPaintingIntervention (API) wird in Anlehnung an die…

ActionPaintingInterventionGemeinsames LernenHandlungskompetenzKompetenzerweiterungKunstpädagogikSelbstwirksamkeitserfahrungUnterrichtskonzeptWirkungsforschung
Pädagogische Beratung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Pädagogische Beratung

Theorie und Anleitung zur Praxis der Beratung als soziale Handlung

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Dieses Buch vermittelt einer BeraterIn das notwendige theoretische Wissen und bietet Anleitung zum Handeln, wenn eine Person es nicht schafft, ohne Hilfe eine schwierige Alltagssituation zu bewältigen. Beratung soll bei dieser Person die kognitiven Prozesse ermöglichen oder anregen, die diese ausführen muss, um ihre Lage angemessen einschätzen und erfolgreich bearbeiten zu können.

Das Gespräch ist die zentrale Methode in der Beratung. Das Gespräch soll helfen,…

BeratungBeratungsqualitätBeratungstheorieEmotionsbewältigungGesprächs-BausteineGesprächsführungGesprächspläneHandlungskontrolleHandlungstheorieSozialpädagogik
Mehrsprachigkeit und CLIL-Unterricht aus der Sicht des Minderheitenschutzes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mehrsprachigkeit und CLIL-Unterricht aus der Sicht des Minderheitenschutzes

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Minderheiten werden heutzutage durch zahlreiche Institutionen, Bestimmungen und Verträge relativ umfassend geschützt, damit diese ihre Identität wahren, pflegen und leben können.

In diesem Zusammenhang sind das Bildungswesen sowie dessen Einrichtungen von essenzieller Bedeutung und deshalb beinhaltet beinahe jede Regelung betreffend den Minderheitenschutz auch Bestimmungen zur Bildung. Zudem gewinnt in der modernen gesellschaftlichen Realität die Fähigkeit, in…

BildungswesenCLILContent and Language Integrated LearningMehrsprachigkeitMinderheitenrechtMinderheitenschutzSchulwesenSüdtirolVölkerrecht
Kapitalabgrenzung in der IFRS-Rechnungslegung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kapitalabgrenzung in der IFRS-Rechnungslegung

Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der historischen und gegenwärtigen Entwicklung des IAS 32

Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Der Klassifikation eines Finanzinstruments auf der Passivseite der Bilanz als Eigenkapital oder finanzielle Verbindlichkeit kommt eine besondere Bedeutung durch dessen unmittelbare Auswirkung auf die Kapitalstruktur und damit auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu. Mit IAS 32 Financial Instruments: Presentation stellt der IASB Vorschriften zur Klassifikation eines Finanzinstruments als Eigenkapitalinstrument oder…

EigenkapitalFinancial Instruments with Characteristics of EquityFinanzinstrumenteIASBIFRSIFRS-RechnungslegungKapitalabgrenzungKlassifikationRechnungslegung
Ad-hoc-Publizität bei strafbewehrten Compliance-Verstößen und die Grenze des Nemo-Tenetur-Grundsatzes (Doktorarbeit)Zum Shop

Ad-hoc-Publizität bei strafbewehrten Compliance-Verstößen und die Grenze des Nemo-Tenetur-Grundsatzes

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Mit der acht Milliarden Euro schweren Sammelklage von Aktionären gegen Volkswagen im Zuge des „Diesel-Skandals“ wurde ein zentrales Problem der kapitalmarktrechtlichen Pflicht zur Veröffentlichung kursrelevanter Informationen „ad-hoc“ offenbar:

Muss sich ein Unternehmen bei Aufdeckung eines Compliance-Vorfalls selbst strafrechtlich belasten?

Die bestehende Unsicherheit wird durch die europäische Vollharmonisierung der Ad-hoc-Publizität mit der neuen…

Ad-hoc-PublizitätComplianceDieselskandalEuroparechtKapitalmarktrechtMARMarktmissbrauchsverordnungMenschenrechteNemo-tenetur-GrundsatzPrimärrechtskonforme ReduktionRechtsökonomieSelbstbelastungsfreiheitTeleologieVeröffentlichungspflichtVolkswagen
Die besonders schutzbedürftigen Verbraucher nach der UWG-Novelle 2015 (Dissertation)Zum Shop

Die besonders schutzbedürftigen Verbraucher nach der UWG-Novelle 2015

Schriften zum Verbraucherrecht

Im Rahmen des Lauterkeitsrechts ist seit Schaffung des UWG 1909 in Schrifttum wie Rechtsprechung anerkannt, dass ein spezieller, über den allgemeinen lauterkeitsrechtlichen Verbraucherschutz hinausgehender Schutz für bestimmte, besonders schutzbedürftige Verbraucher notwendig ist. Klassisches Beispiel für derlei besonders schutzbedürftige Verbraucher sind Kinder und Jugendliche, für einen besonderen Schutz kommen im Einzelfall aber auch Verbraucher mit körperlichen oder…

EuroparechtGesetzesnovelleGesetzesreformGesetztsystematikLauterkeitsrechtSchutzbedürftigkeitSchutzlückenUGP-RichtlinieUWGUWG-NovelleVerbraucherVerbraucherrechtWettbewerbsrecht
Empfängerzuständigkeit und Wissenszurechnung bei Verbraucherverträgen (Dissertation)Zum Shop

Empfängerzuständigkeit und Wissenszurechnung bei Verbraucherverträgen

Schriften zum Verbraucherrecht

Dieses Werk wurde im Jahre 2018 als Dissertation an der Universität Bielefeld angenommen. Es behandelt Stellvertretung bei Verbraucherverträgen. Dies ist ein hochkomplexes und ambitioniertes Thema und so überrascht es nicht, dass zu diesem Themenkomplex relativ wenig bisher geforscht und veröffentlicht wurde.

Dabei werden insbesondere die besondere Situation der gesetzlichen Stellvertretung im Bereich des Minderjährigenrechts und die Situation der…

BGB Allgemeiner TeilEmpfängerzuständigkeitFalsus procuratorMinderjährigenrechtStellvertretungStellvertretungsrechtUnternehmerVerbraucherVerbraucherrechtVerbraucherschutzrechtVerbrauchervertragVerbundene VerträgeWiderufsrechtWissenszurechnungZivilrecht
Die Bedeutung des Datenschutzrechts bei Beweisverboten in Zivil- und Arbeitsgerichtsbarkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung des Datenschutzrechts bei Beweisverboten in Zivil- und Arbeitsgerichtsbarkeit

Eine Darstellung anhand der Rechtsprechung zu „Dash-Cams“

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

In den letzten Jahren ist verstärkt diskutiert worden, inwieweit Zivil- und Arbeitsgerichte rechtswidrig erlangte Beweismittel zur Grundlage ihrer Entscheidung machen dürfen. Besonders umstritten ist dabei die Fallgruppe der Dash-Cams gewesen – kleine Kameras im Inneren von Fahrzeugen, die laufend ihre Umgebung filmen um Beweismaterial für etwaige Unfälle zu sammeln.

Der Verfasser beleuchtet die Diskussion hierzu und ordnet die seiner Ansicht nach überzeugende…

AbwägungslösungArbeitsgerichtBeweisverboteBeweisverwertungsverboteBundesdatenschutzgesetz BDSGDash-CamsDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDSGVORechtswidrige BeweisgewinnungSachvortragsverwertungsverboteZivilprozessrecht
Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Die Verfasserin beschäftigt sich mit Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht.

Zur Bestimmung der Auswirkungen der Öffnungsklausel gem. Art. 88 DSGVO geht die Verfasserin schrittweise vor. Zunächst gibt die Verfasserin einen Überblick über die Entwicklung des Beschäftigtendatenschutzes. Hierbei wird mit einem Abriss über die Entwicklung des Beschäftigtendatenschutzes auf…

ArbeitsrechtBeschäftigtendatenBeschäftigtendatenschutzBeschäftigungsverhältnisDatenschutzDatenschutzrechtDSGVOMindestharmonisierungÖffnungsklauselPersonenbezogene DatenRegelungsoptionUnionsrechtVollharmonisierung