Wissenschaftliche Literatur Information
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kerstin Drachter
Entscheidungsprozesse im Fondsmanagement
Die Fondsindustrie ist in ihrer Gesamtheit einer der einflussreichsten Akteure am Kapitalmarkt. Eine genaue Kenntnis des Investitionsprozesses bei Investmentfonds sowie der organisatorischen Rahmenbedingungen, in die dieser eingebettet ist, ist folglich unabdingbar. Gleichwohl sind die in der Fondsindustrie ablaufenden Entscheidungsprozesse bislang weitestgehend unbekannt. Bisherige Erkenntnisse hierüber basieren in erster Linie auf Schlussfolgerungen, die aus Analysen…
AnreizeBefragungsstudieBetriebswirtschaftslehreDeutsche PublikumsaktienfondsEntscheidungenFinanceFondsmanagementFondsmanagerKapitalanlagegesellschaftenManagerwechselRestriktionenRisikostrategienVergütung
Christopher F. Mokwa
Valuation and Default Risk Assessment in Venture Capital Investments
The Impact of Biases in Management Forecasts and the Relevance of Selected Financial and Non-Financial Information from Due Diligence Documents
This book examines the impact of selected due diligence information on the valuation of venture-backed start-ups and the assessment of default risks. By investigating the characteristics and consequences of biases in multi-year management forecasts, this thesis also sheds light on the role of optimism and confidence in entrepreneurial environments. In addition, this study presents cross-sectional models that allow investors to identify potential biases in management…
Bankruptcy PredictionCross-Sectional Projection ModelsDefault Risk AssessmentEntrepreneuershipFinancial AccountingManagement Forecast BiasesOptimismOverconfidencePre-Money ValuesStartupsValuationVenture Capital
Anne Gudermann
Online-Durchsuchung im Lichte des Verfassungsrechts
Die Zulässigkeit eines informationstechnologischen Instruments moderner Sicherheitspolitik
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
„Online-Durchsuchung“ ist eines der bekanntesten Schlagwörter in der seit Jahren geführten Debatte um die Neujustierung des Verhältnisses von Freiheit und Sicherheit. In der lebhaften politischen Diskussion hierüber haben sich zwei Lager herausgebildet: auf der einen Seite Datenschützer, welche in der Online-Durchsuchung einen weiteren Schritt in Richtung Überwachungsstaat sehen, auf der anderen Seite all jene, die sie für ein unerlässliches Instrument moderner…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtBayPAGBayVSGBKAGBundestrojanerBundesverfassungsgerichtComputer-GrundrechtDatenschutzGrundrechteInformationelle SelbstbestimmungInternetLauschangriffOnline-DurchsuchungRechtswissenschaftSicherheitsbehördenSicherheitspolitikStrafrechtTerrorbekämpfungTerrorismusbekämpfungÜberwachungsstaatVerfassungsrechtVerfassungsschutzVorratsdatenspeicherung
Carsten Hentschel
Die Durchbrechung des Steuergeheimnisses im innerstaatlichen Informationsaustausch am Beispiel der externen Prüfung in Steuersachen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Finanzverwaltung gewinnt durch die pflichtgemäße Mitwirkung der Bürger und durch eigene Ermittlungen detaillierte Kenntnisse über die in ihrem Zuständigkeitsbereich lebenden Personen. Im Vordergrund stehen deren wirtschaftliche und finanzielle Verhältnisse, doch auch höchst persönliche Daten sind Gegenstand der Steuerakten. Die unaufhaltsam wachsenden technischen Möglichkeiten der Vernetzung und auto?matischen Auswertung dieser Daten und deren Weitergabe an andere…
DatenschutzDisziplinarverfahrenFachgeschäftsprüfungGeheimnisschutzstrafrechtInnenrevisionNemo-tenetur-GrundsatzRechnungsprüfungRecht auf informationelle SelbstbestimmungRechtswissenschaftSteuergeheimnis
Mike Radmacher
Transparente mobile Empfehlungssysteme
Gestaltung und Einfluss auf die Kundenbindung mobiler Dienste
Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation
„We are drowning in information and starving for knowledge“. Das Zitat des amerikanischen Forschers John Naisbitt charakterisiert das Dilemma des heutigen Informationszeitalters. Durch die Informationsgesellschaft und der damit verbundenen Fülle an verfügbaren Informationen ist die Suche nach relevanten Informationen zu einem zeitraubenden Prozess sowie zunehmenden Entscheidungsproblem geworden. Ohne Suchmaschinen wie Google, MSN oder Yahoo ist die Suche nach…
AufmerksamkeitsökonomieBetriebswirtschaftslehreDesign ScienceGestaltung mobiler DiensteGoogleInternetKundenbindungMobile DiensteMobile EmpfehlungssystemeMobile MarketingMobilfunkNeue InstitutionsökonomieOnlineOnline-MarketingSuchmaschinenTransparenzVertrauen
Matthias Rothensee
Psychological Determinants of the Acceptance of Future Ubiquitous Computing Applications
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Immer mehr intelligente Haushaltsgeräte kommen auf den Markt, das Leben wird digital. Doch welche neuen Technologien begrüßen Menschen, welche lehnen sie ab? Und wie müssen diese Technologien aus Nutzersicht gestaltet sein, um akzeptiert zu werden? Das Buch widmet sich der Akzeptanz von zukünftigen intelligenten Haushaltstechnologien. Das Ziel der Studie ist es, die Frage zu klären, ob zukünftige sog. Ubiquitous Computing Anwendungen akzeptiert werden, welche…
AkzeptanzAutomatismusDigitale TechnikenInformatikInformationstechnikIntelligente HaushaltstechnologienRFIDUbiquitous ComputingubiTAMWirtschaftsinformatik
Daniel Papenfuß, Burkhardt Funk, Peter Niemeyer, Hans-Jürgen Scheruhn
Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen
Eine Fallstudie
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die zunehmende Internationalisierung von Unternehmen und die damit einhergehende Verteilung von Arbeitsabläufen sowie eine stärkere Integration der Wertschöpfungsketten auch über Unternehmensgrenzen hinweg stellen heute neue Anforderungen an die IT-Systeme. Es gilt End-to-End Prozesse entlang der Wertschöpfungskette zu gestalten und dabei die Unterstützung mit entsprechenden IT-Systemen sicher zu stellen.
Wesentlich bei der Gestaltung und Umsetzung der…
FallstudieGeschäftsprozessmanagementGeschäftsprozessmodellierungInformatikInformationstechnikIntegration verteilter SystemeModellierungssoftware ARIS Design PlatformSAP Business WorkflowSAP Process Integration (XI/PI)Zwischenbetriebliche Integration
Thomas Miklitz
IT-Integration bei Mergers & Acquisitions
Empirische Untersuchung der Integrationsstrategien und Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Mergers & Acquisitions gelten als wichtige Option der strategischen Unternehmensführung und prägen seit vielen Jahren das Wirtschaftsgeschehen.
Nach dem juristischen Abschluss einer Transaktion liegt die Herausforderung in der Post-Merger-Phase darin, die beteiligten Unternehmen zu integrieren und die mit der Transaktion verbundenen Ziele zu erreichen. Aufgrund der hohen Abhängigkeit vieler Geschäftsprozesse von Informationstechnik ist die Zusammenführung und…

Hana Nde Matulová
Crosswalks Between the Deep Web and the Surface Web
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Das sogenannte Deep Web [„Tiefes Web“] (manchmal auch „Invisible Web“ oder „Hidden Web“ genannt) ist ein Teil des Internets, der von Suchmaschinen fast nicht erfasst wird. Das Deep Web beinhaltet Informationen von hoher Qualität, und nahezu jeder Nutzer kann hier relevante Informationen finden. Nur ein geringer Anteil des Deep Webs ist über die generellen Suchmaschinen (wie z.B. Google, Yahoo oder Windows Live Search (MSN)) zugänglich. Das Deep Web besteht im…
DatenbankenDeep WebDigitale BibliothekenGoogleInformatikInformation RetrievalInternetInternetportaleMedienwissenschaftMSNOnline-ArchiveSuchmaschinenSuchmaschinenoptimierungSurface WebYahoo
Efrén Hernández Álvarez
Inventurmodell für tropische Wälder auf der Grundlage eines Geographischen Informationssystems
Dargestellt am Beispiel von Costa de Jalisco, Mexiko
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die tropischen Wälder sind weltweit einer starken Gefährdung ausgesetzt, dies gilt auch für die tropischen Wälder in Jalisco/Mexiko. Als Grundlage für den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der Waldbestände sind ausreichende Informationen über den Zustand des Waldes notwendig. Der Autor befasst sich mit dem Design von Forstinventuren optimiert auf der Basis von Pilotinventuren, was als bewertete Methode auch in tropischen Wäldern einzustufen…
AgrarwissenschaftBaumartenzusammensetzungCosta de JaliscoForstinventurForstliches MonitoringForstwirtschaftForstwissenschaftGeographisches InformationssystemGISMexikoNachhaltige BewirtschaftungNachhaltigkeitÖkologische EinheitTropenwaldTropische WälderWaldinventur