1.773 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Information

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gamification im Berichtswesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Gamification im Berichtswesen

Theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Einsatz von Gamification bei Online-Umfragen und im Berichtswesen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Gamification ist ein aktueller Trend, der sich insbesondere aufgrund der zunehmenden Digitalisierung vermehrt im Alltag der Gesellschaft wiederfindet. Dieses Konzept zielt darauf ab, Motivationssteigerungen in verschiedenen Lebensbereichen hervorzurufen, indem das menschliche Grundbedürfnis zum Spielen angesprochen wird. Erfolgreiche Anwendungen von Gamification im Bildungsbereich, im Gesundheitsbereich, in sozialen Medien oder im Marketing legen die Vermutung nahe, dass…

BerichtswesenControllingExperimentelle Contorlling-ForschungFlowGamificationMotivationOnline-UmfragePersönlichkeitseigenschaftenSpielelementeSpielertypen
Ablösung des General Hedge Accountings nach IAS 39 durch IFRS 9 (Dissertation)Zum Shop

Ablösung des General Hedge Accountings nach IAS 39 durch IFRS 9

Analyse und Beurteilung von Entscheidungsnützlichkeit im Fokus der Risikomanagementannäherung und Komplexitätsreduktion – Implikationen für Standardsetzung und Bilanzierungspraxis –

Internationale Rechnungslegung

Zinssatzänderungen, Wechselkursschwankungen oder Veränderungen der Rohstoffpreise spiegeln die Dynamik der volatiler werdenden nationalen wie internationalen Finanz-, Kapital- und Gütermärkte wider. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Marktpreisrisiken rücken Art und Umfang der Risikomanagementaktivitäten in den Fokus, wobei der internen Steuerungsebene von Markpreisrisiken eine besondere Stellung beizumessen ist. [...]

BilanzierungBilanzierungspraxisHedge AccountingIAS 39IFRS-RechnungslegungIFRS 9RechnungslegungRisikomanagementSicherungsbeziehungenSicherungsbilanzierung
Nichtfinanzielle Berichterstattung über Arbeitnehmerbelange (Doktorarbeit)Zum Shop

Nichtfinanzielle Berichterstattung über Arbeitnehmerbelange

Adressatenorientierung Entscheidungsnützlichkeit Weiterentwicklung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Basierend auf den sozialen und ökologischen Herausforderungen der jüngeren Vergangenheit wird der Entscheidungsnützlichkeit nichtfinanzieller Informationen eine hohe Relevanz zuteil. Insbesondere Arbeitnehmerbelange weisen die Besonderheit einer sozialen und ökonomischen Wirkung auf.

Vor diesem Hintergrund widmet sich das vorliegende Werk der Offenlegung von Arbeitnehmerbelangen und erforscht mittels eines zweidimensionalen Forschungsansatzes aus qualitativer…

ArbeitnehmerbelangeBetragung von Share- und StakeholdergruppenBetriebswirtschaftCorporate Social ResponsibilityCorporate Sustainability ReportingCSRCSR-Richtlinie-UmsetzungsgesetzEU-Directive 2014/95/EUExterne RechnungslegungInhaltsanalyseNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichterstattungNichtfinanzielle BerichterstattungRechnungslegungRechnungswesenSoziale Nachhaltigkeitsdimension
Die prozessuale Gestaltung von Verrechnungspreissystemen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die prozessuale Gestaltung von Verrechnungspreissystemen

Eine empirische Untersuchung in einer post-BEPS-Welt

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die OECD hat mit dem BEPS-Projekt im Jahr 2015 einen umfassenden Aktionsplan zur Bekämpfung von Steuerverkürzungen veröffentlicht, der u.a. komplexere Vorschriften für die Bestimmung und Dokumentation von Verrechnungspreisen vorsieht. Infolge dessen besteht für multinationale Unternehmen ein erheblicher Anpassungsbedarf ihrer Verrechnungspreissysteme, um Compliance-Risiken zu reduzieren. Das BEPS-Projekt forciert eine wertschöpfungsadäquate Verrechnungsbestimmung, was…

BEPSComplianceDigitalisierungFinanzenMultinationale UnternehmenRechnungswesenTax ComplianceTax Risk ManagementVerrechnungspreissysteme
Vom Spital zur Spezialisierung – Psychosomatik medizinhistorisch betrachtet (Festschrift)Zum Shop

Vom Spital zur Spezialisierung – Psychosomatik medizinhistorisch betrachtet

Festschrift für Thomas Horst Loew. Mit einem Exkurs zu Historie und Ethik von Psychotherapie-Aufklärung

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Konzepte zur Leib-Seele-Interaktion wurden in der europäischen Medizin- und Philosophiegeschichte schon seit dem Altertum diskutiert. In den „Irrenabteilungen“ der Spitäler des Mittelalters lebte die antike Auffassung von den „Geisteskrankheiten“ teils fort. Psychosomatik und Psychotherapie im engeren Sinne entwickelten sich im 19. Jahrhundert – also erst nach dem Zeitalter der Aufklärung. Nach dem Verbot der Psychoanalyse im Nationalsozialismus konnten sich an…

Biopsychosoziales ModellErlangenEthikHistorieLeib-Seele InteraktionMedizingeschichteNationalsozialismusNationalsozialistische MedizinPatientenaufklärungPsychoanalysePsychoonkologiePsychosomatische MedizinPsychotherapieSprechende Medizin
Challenges of Modern Society from Different Perspectives – New Issues (Sammelband)Zum Shop

Challenges of Modern Society from Different Perspectives – New Issues

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

The monograph is interdisciplinary. It includes chapters from psychology, pedagogy, didactics, special didactics, health sciences and economics. The contents are placed in the context of health, work organization, education and development of children developing normatively or having special needs.

The authors highlight current topics; some are also related to the challenges and problems that arised during an epidemic of a new coronavirus (e.g., distance…

BildungDidacticsEconomicsErziehungswissenschaftenFamilieGesundheitswesenGewaltHealth sciencesHuman Resource ManagementInclusionJugendModerne GesellschaftPedagogyPsychologySpecial didacticsStress
Einsatzmöglichkeiten von Podcasts im DaF-Unterricht beim Hörverstehens- und Grammatiktraining (Forschungsarbeit)Zum Shop

Einsatzmöglichkeiten von Podcasts im DaF-Unterricht beim Hörverstehens- und Grammatiktraining

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Die Beherrschung mehrerer Fremdsprachen gilt heutzutage als Selbstverständlichkeit. Das Lebenstempo ist sehr schnell und Tag für Tag muss man sich in allen Lebens- und Arbeitsbereichen mit neuen Herausforderungen auseinandersetzen. Vor allem in der Zeit der Pandemie gewann die Digitalisierung an großer Bedeutung – vor allem im Rahmen des Unterrichts.

Auch der Fremdsprachenunterricht muss sich den neuen Tendenzen anpassen – der häufigen Anwendung von neuen,…

AufgabentypenDaF-UnterrichtDidaktikFremdsprachenunterrichtGrammatikGrammatiktestGrammatiktrainingHörverstehenHörverstehenstrainingMethoden des DaF-UnterrichtsPodcastÜbungenÜbungen zum HörverstehenÜbungen zum Podcast
Early Childhood Education and Care Teacher Education in Europe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Early Childhood Education and Care Teacher Education in Europe

Trends, Perspectives and Guidelines

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

This monograph provides an in-depth and comprehensive overview of trends, perspectives and guidelines regarding early childhood education and care (ECEC) teacher education in Europe along with some other aspects of ECEC systems. By providing a sound empirical framework through comparative analysis of five European countries – Slovenia, Sweden, Spain, Cyprus and Italy – while also placing their situation in a broader European context, it fills a research gap in the field.…

autism spectrum disordersAutismusCurriculacurriculaEarly childhood education and careECECErzieherErziehungswissenschaftEU-VergleichEU comparisonFrühkindliche ErziehungFrühpädagogikLehrerteachersunitary and separate system
Soziale Verhaltensmuster in Epidemien und Pandemien in ihrer literarischen Darstellung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Soziale Verhaltensmuster in Epidemien und Pandemien in ihrer literarischen Darstellung

Ein historischer Vergleich (14.–21. Jahrhundert)

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Ob Pest, Tuberkulose, Diphtherie, Cholera, Polio oder derzeit COVID-19 – Die Bedrohung von Menschenleben durch eine potenziell tödliche Krankheit zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte. Es handelt sich dabei um Krankheiten, die aufgrund ihrer epi- oder pandemischen Dimension ganze Gesellschaften erschüttern und deren Konstitution bedrohen.

Anders als die Gesundheit, die für die meisten Menschen den Normalzustand darstellt, zeigt sich durch den…

CholeraCorona-PandemieCOVID-19DiphtherieEpidemienGesellschaftswissenschaftKollektivismusKulturgeschichteLiteraturwissenschaftÖffentliche OrdnungPestPolioTuberkuloseVerhaltensforschung
Romanische und gotische Dorfkirchen im nördlichen Teil des Bistums Naumburg (Dissertation)Zum Shop

Romanische und gotische Dorfkirchen im nördlichen Teil des Bistums Naumburg

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Die Autorin widmet sich Dorfkirchen des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Teil des Bistums Naumburg, wie diese um 1500 bestanden. Ein Thema, das nicht unmittelbar im Fokus der Kunstgeschichte steht und für dieses Gebiet wenig erforscht ist. Die Verfasserin untersuchte in ihrer Studie erstmals bisher wenig beschriebene und nicht bekannte Kirchen mit vorhandener romanischer und gotischer Bausubstanz der Dekanate Lobeda, Schkölen und Zorbau aus dem Bistum Naumburg.…

ArchäologieArchitekturBaugeschichteDorfkirchenGotikKlosterkirchenKunstgeschichteLobedaNaumburgRomanikSakrale AusstattungSchkölenStadtkirchenZorbau