8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organisationskonzept

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
KITA-Gründung Schritt für Schritt (Forschungsarbeit)

KITA-Gründung Schritt für Schritt

Praktisches Handbuch zur Gründung einer Kindertageseinrichtung in Bayern

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

Neben den Organisationen der freien Wohlfahrtspflege, freien Trägern der Jugendhilfe und Kirchen entscheiden sich viele Eltern, Erzieher, Sozialpädagogen, sowie wirtschaftliche Betriebe und Vereine, eine eigene Kita zu gründen. Sie motiviert dabei der Wille auf Erziehungsfragen, Wertvorstellungen, Überzeugungen und Rahmenbedingungen Einfluss nehmen zu wollen.

Der Gründungsverlauf einer Kita gestaltet sich oft schwierig und langwierig. Zwar gibt es…

BayernBedarfsplanungBetriebskostenförderungBetriebssicherheitBildungs- und ErziehungsplanElementarbereichErziehungswissenschaftFinanzierungsplanFrühpädagogikGründungHandbuchInvestitionskostenzuschussKindertageseinrichtungKitaKita-GründungKita gründenKonzeptionOrganisationskonzeptRaumkonzeptRaumplanungSozialpädagogik
Organisation der Unternehmensarchitektur (Doktorarbeit)

Organisation der Unternehmensarchitektur

Entwicklung der aufbau- und ablauforganisatorischen Strukturen unter besonderer Berücksichtigung des Gestaltungsziels Konsistenzerhaltung

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Unternehmen sehen sich seit einigen Jahren permanenten Veränderungen ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt. Infolgedessen müssen sie ihre Strategie in regelmässigen Abständen anpassen und die Unternehmensstrukturen, d. h. die internen Prozesse und Organisationsstrukturen sowie die unterstützenden Informationssysteme und -technologien, mit den strategischen Zielen abgleichen. Demgegenüber stehen unterschiedliche Lebenszyklen auf…

Business AlignmentBusiness EngineeringInformatikInformationssystemforschungITOrganisationskonzeptProzessmodellUnternehmensarchitekturUnternehmensarchitektur-ManagementWirtschaftsinformatik
Administratives System der Türkei und seine Reformen (Doktorarbeit)

Administratives System der Türkei und seine Reformen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Seit dem vermehrten Auftreten von ökonomischen Krisen befinden sich öffentliche Verwaltungen im Beobachtungsfokus. Das defizitäre Verwalten der Gesellschaft hat einen direkten Einfluss auf Bürger, institutionelle Anleger und Banken sowohl im Inland als auch im Ausland. Der Aufbau und die strukturellen Arbeitsweisen von administrativen Systemen sind systemrelevant. Mit Hinblick auf die Türkei ist im deutschsprachigen Raum wenig über den Aufbau, der Funktionsweise der…

DezentralisierungE-GovernmentEffizientes VerwaltenNeues SteuerungsmodellNew Public ManagementÖffentliche VerwaltungOrganisationslehrePolitikwissenschaftReformenRückkopplungssystemeStaatliche OrganisationTürkeiVerwaltungsreformVerwaltungswissenschaftZentralisierte Systeme
Geschäftsprozesse als Steuerungsinstrument für die Bürger- und Mitarbeiterorientierung in der hoheitlichen Verwaltung (Doktorarbeit)

Geschäftsprozesse als Steuerungsinstrument für die Bürger- und Mitarbeiterorientierung in der hoheitlichen Verwaltung

Dargestellt am Beispiel der saarländischen Polizei

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das in vielen Köpfen verankerte, hierarchiegeprägte Bild der öffentlichen Verwaltung ist einseitig. Dem Bürger wird diese Einseitigkeit immer dann vor Augen geführt, wenn er sich mit der öffentlichen Verwaltung auseinander setzen muss, z.B. wenn er einen Bauantrag stellt, heiratet oder einen Steuerbescheid anficht. Der Einzelne nimmt nämlich dann nicht mehr nur die Aufbauorganisation der öffentlichen Verwaltung wahr, sondern auch ihre Ablauforganisation: Er kämpft sich…

Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreBürgerbefragungBürgerorientierungGeschäftsprozesseJürgen GornasMichael GaitanidesMitarbeiterbefragungMitarbeiterorientierungPolizeiProzessmanagementProzesssteuerungVerwaltung
Einsatz und Gestaltung von Shared Services in der Klinikorganisation (Doktorarbeit)

Einsatz und Gestaltung von Shared Services in der Klinikorganisation

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die angespannte wirtschaftliche Lage im Krankenhausbereich, die durch ansteigende Kosten und sinkende Erlöse gekennzeichnet ist, erfordert in zunehmenden Maß ein Überdenken bisheriger Organisationsstrukturen. Klassische Kostensenkungsmaßnahmen im Krankenhausbereich wie das komplette Outsourcing von Unterstützungsbereichen haben vielerorts zu geringen und z.T. fragwürdigen Ergebnissen geführt.

In Bezug auf die Zielsetzungen Kostensenkung und Prozessoptimierung in…

BetriebswirtschaftslehreFührungGesundheitsmanagementGesundheitswesenGesundheitswissenschaftKlinikorganisationKrankenhausmanagementManagementMedizinNetzwerk-OrganisationOrganisationOutsourcingSekundärleistungenShared-Service-OrganisationShared ServicesTransaktionskosten
Reformaufgaben im Rahmen einer Neuordnung der Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) (Doktorarbeit)

Reformaufgaben im Rahmen einer Neuordnung der Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)

Verkehrspolitik in Forschung und Praxis

Dr. Tim Sterzenbach legt mit dieser Studie erstmals ein konsistentes Reformkonzept für die ÖPNV-Finanzierung und -Organisation in Deutschland vor. Seine Studie liefert die Herleitung eines ÖPNV Finanzierungs- und Organisationskonzeptes, das sich von sämtlichen bisher offerierten Modellen grundlegend unterscheidet und zudem sämtliche Probleme des bestehenden ÖPNV Finanzierungs- und Organisationssystems weitgehend auflöst.

Als Basis der Reformvorschläge für den…

BahnBusFinanzierungGutscheinObjetförderungÖffentliche MobilitätÖffentlicher PersonennahverkehrÖPNVÖPNV-FinanzierungssystemPolitikwissenschaftReformkonzeptReformvorschlägeSubjektförderungVerkehrspolitikVerkehrsunternehmenWettbewerb
Das Konzept der Lernenden Organisation (Dissertation)

Das Konzept der Lernenden Organisation

Bildungstheoretische Anfragen und Analysen

Studien zur Berufspädagogik

Innerhalb der westlichen Industriestaaten vollzieht sich seit Jahrzehnten und auch derzeit ein umfassender Strukturwandel ökonomischer, technologischer und nicht zuletzt auch soziokultureller Art, welcher im Interesse ökonomischer Effizienz, Flexibilität und Innovativität zwingend neue Formen der Organisation von Arbeit erfordert. Vor diesem Hintergrund ist es für eine zeitgemäße Arbeitsorganisationskonzeption von höchster Wichtigkeit, durch die Schaffung einer…

ArbeitsorganisationArbeitssoziologieBerufspädagogikBetriebspädagogikBildungstheorieIdeologiekritikKompetenzKulturkritikPädagogikSchlüsselqualifikation
Kommunikation als Produktivfaktor in der Produktion (Doktorarbeit)

Kommunikation als Produktivfaktor in der Produktion

Analyse, Entwicklung und Implementierung eines unternehmensspezifischen Systems von Kommunikation, leistungsorientierter Teamarbeit und kontinuierlichem Lernen zur Steigerung von Qualität und Produktiv

Qualitätsmanagement

Durch Globalisierung, Marktorientierung und Preisdruck sind Unternehmen gezwungen, sich einem stetigen Wandel zu stellen, ja ihn in die eigene Kultur zu integrieren.
Und da die Mitarbeiter diese Kultur prägen, zielen heutige Unternehmenskonzepte auf eine Flexibilisierung der Mitarbeiter ab. Sie sollen Verantwortung übernehmen, kritisch mitdenken und Verbesserungsvorschläge einbringen, vielseitig einsetzbar sein, sich mit dem Unternehmen identifizieren etc.…

Betriebliche FührungBetriebliche KommunikationBetriebswirtschaftslehreChange ManagementInformationsflussKommunikationOrganisationspsychologiePersonalentwicklungUnternehmenskulturWissensmanagement