294 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Erwachsene

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gesundheitsverhalten von Kindern (Dissertation)Zum Shop

Gesundheitsverhalten von Kindern

Entwicklung eines Fragebogens

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Das Buch widmet sich dem Gesundheitsverhalten von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren. Der Stand der Forschung im Bereich Gesundheitsverhalten von Kindern wird in die Geschichte der jungen Fachdisziplin Gesundheitspsychologie eingebettet. Um gesundheitsbezogene Interventionsprogramme implementieren und evaluieren zu können, sind Kenntnisse über gesundheitsbezogenes Verhalten bei Kindern notwendig. Im deutschsprachigen Raum gibt es keine ökonomischen Fragebogenverfahren, um…

ErnährungsverhaltenFragebogenentwicklungFragebogen zum GesundheitsverhaltenGesundheitspsychologieGesundheitsverhaltenGesundheitsverhaltenstestKindheitPsychologieSchutzverhaltenTestentwicklung
Betreuung durch Angehörige (Doktorarbeit)Zum Shop

Betreuung durch Angehörige

Studien zum Familienrecht

Angesichts des demografischen Wandels und des medizinischen und technischen Fortschritts gewinnt das Thema der rechtlichen Betreuung Erwachsener (gemäß §§ 1896 ff. BGB) zunehmend an Bedeutung. Tritt der Betreuungsfall ein, so greifen die Betreuungsgerichte nach wie vor in weit über der Hälfte der Fälle auf Angehörige des Betroffenen als ehrenamtliche Betreuer zurück. Dies hat in der Regel den Vorteil, dass diese den Betreuten besonders gut kennen und ihn daher seinen…

AngehörigeBetreuungsrechtFamilienpflegeFamilienrechtFreiheitsentziehende MaßnahmenRechtswissenschaftVorsorgemöglichkeiten
Der Analphabet im Vertragsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Analphabet im Vertragsrecht

Studien zum Vertragsrecht

„Papa, kannst Du nicht lesen“, „Ganze Sätze sind zu schwierig“ oder jüngst „Jeder fünfte 15-jährige Analphabet!“. Das sind nur einige Beispiele für Schlagzeilen, die sich immer wieder in Magazinen und Tageszeitungen finden. Es geht um funktionale Analphabeten in Deutschland, also um Erwachsene, die die deutsche Schriftsprache nicht beherrschen, obwohl sie eine deutsche Schule besucht haben und eigentlich das Lesen hätten lernen müssen. Nach…

AGBAGGAnalphabetAuslegungBehinderungBetreuungDiskriminierungsschutzFunktionaler AnalphabetismusGeschäftsfähigkeitRechtsgeschäftslehreRechtswissenschaftSprachrisikoVertragsrecht
Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland im Vergleich zu Südkorea (Doktorarbeit)Zum Shop

Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland im Vergleich zu Südkorea

Strafrecht in Forschung und Praxis

In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung befasst sich die Verfasserin vor allem mit grundlegenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden des TOA in Deutschland und in Südkorea und deren Bedeutung für die Praxis. Auch die historischen Hintergründe und Auswirkungen dieses Instituts werden berücksichtigt. Als wichtigste Vergleichspunkte sind dabei der Anwendungsbereich, die Rechtsfolgen nach erfolgreichem TOA, der Umgang mit personenbezogenen Informationen, der TOA in der…

JugendstrafrechtKoreaOpportunitätsprinzip i.S.d. § 153a StPOStrafprozessrechtStrafrechtTäter-Opfer-AusgleichTOA-StatistikTOA bei der Strafzumessung i.S.d. § 46a StGBTOA im JGGTOA im Opferschutzgesetz von 2010Umgang mit personenbezogenen InformationenVV (Verwaltungsvorschrift) der Generalstaatsanwaltschaft zur Handhabung des TOA§ 25c kJGG über Anregung zum Vergleich
Tagesvorhaben – Änderungsmotivierung – Zielentwicklung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Tagesvorhaben – Änderungsmotivierung – Zielentwicklung

Aufbau von Selbstmanagement bei Kindern in stationärer Verhaltenstherapie

Studien zur Psychiatrieforschung

Stationäre Verhaltenstherapie von Kindern wird zwischen Erwachsenen vereinbart, in dringenden Fällen auch ohne das Einverständnis des Kindes. Umso wichtiger ist es, dem Kind Methoden der Therapiemotivierung anzubieten, die auf eine wachsende Selbstüberwachung und -steuerung seines Verhaltens zielen.

Mit den Elementen Tagesvorhaben, Änderungsmotivierung und Zielentwicklung stellt das Buch Bausteine zur Förderung des Selbstmanagements von Kindern vor. Bei der…

AnstrengungslückeKinderpsychiatrieKonsistenzPsychologieSelbstmanagementTagesvorhabenTageszieleTherapiemotivationTherapiezieleVerhaltenstherapieZielentwicklung
Persuasive Kommunikation: Ihr Einsatz in Lehr-/Lernkontexten und im Bildungsmarketing (Doktorarbeit)Zum Shop

Persuasive Kommunikation: Ihr Einsatz in Lehr-/Lernkontexten und im Bildungsmarketing

Wandlungsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsberufen und moderne Lernwelten.
Schriftenreihe des interuniversitären Graduiertenkollegs Universität Halle-Wittenberg, TU Chemnitz, TU Dresden, Universität Bielefeld, Universität Koblenz-Landau, Hochschule Calw, Hochschule St. Pölten (A)

Von vielen Erwachsenenbildnern und Hochschulverantwortlichen werden marketingspezifische Aufgaben als „fachfremde“ Tätigkeiten betrachtet. Doch professionell agierende Lehrpersonen kennen sich sehr wohl mit der teilnehmerorientierten Aufbereitung von Inhalten aus. Dieses Wissen lässt sich in Teilbereichen auf die Vermarktung von Bildungsangeboten übertragen – so die Kernannahme dieser Abhandlung. Die Autorin belegt die Parallelen beider Kommunikationsformen anhand von…

BetriebswirtschaftslehreBildungsmarketingDidaktikErziehungswissenschaftHochschulmarketingInformationsaufbereitungKommunikationKommunikationswissenschaftLernmotivationMarketingMarketing & AbsatzMedienwissenschaftMotivationPersuasionRhetorikÜberzeugungsprozessWerbungWirtschafts- und BerufspädagogikWissensvermittlung
Stress Assignment in Non-Native English Discourse (Dissertation)Zum Shop

Stress Assignment in Non-Native English Discourse

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Im Bereich der suprasegmentalen Phonologie gibt es bisher sehr wenige Studien im Zweitspracherwerb. Im Zentrum dieser Untersuchungen liegt der Betonungsbereich, der sowohl auf der Ebene der Wortbetonung als auch auf der Ebene der Informationsstruktur und somit der Satzbetonung untersucht wird.

Die Daten für die Untersuchung wurden innerhalb von zwei Jahren aufgezeichnet und die Sprecher sind nicht-muttersprachliche erwachsene Sprecher des Englischen, die…

DiskursstrukturInformationsstrukturKommunikationKommunikationssprache EnglischKorpuslinguistikLernstrategienMultilingualismusPhonologieSatzbetonungSpracherwerbSprachwissenschaftSuprasegmentale PhonologieWortbetonungZweitspracherwerb
Anthropologie und Kindheitskonzeption bei Rousseau und deren Rezeption durch die deutschen Philanthropen (Dissertation)Zum Shop

Anthropologie und Kindheitskonzeption bei Rousseau und deren Rezeption durch die deutschen Philanthropen

Schriften zur Kulturgeschichte

Was ist das Wesen des Menschen? Wie ist das Verhältnis von Körper und Seele beschaffen? Was sind universelle Eigenschaften und anthropologische Konstanten? Welche Eigenschaften unterliegen dem Wandel von Zeit und Raum? Und wie unterscheidet sich der (erwachsene) Mensch vom (heranreifenden) Kinde?

Es ist ein signifikantes Merkmal der Umbruchphase der Aufklärung mit fortschreitender Emanzipation vom metaphysischen Denksystem und der Neuorganisation der…

Anthropologie des KindesAufklärungEigenwert der KindheitGattungsentwicklungIndividualentwicklungJean-Jacques RousseauJoachim Heinrich CampeKinder- und JugendliteraturKulturgeschichteLiteraturwissenschaftNatur des MenschenPädagogikPhilosophieRobinson der JüngereUniverselle EigenschaftenÉmile ou de l‘éducation
Parentale Depression als kontextuelles Entwicklungsrisiko (Doktorarbeit)Zum Shop

Parentale Depression als kontextuelles Entwicklungsrisiko

Die kognitiven Inhibitionsleistungen von Kindern

Studien zur Familienforschung

Die Depression ist eine schwere psychische Erkrankung, die mit hohen persönlichen, sozialen und volkswirtschaftlichen Kosten verbunden ist und oft einen chronischen Verlauf nimmt. Gut ein Drittel der direkten Nachkommen depressiver Eltern erkrankt selbst im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter an einer Depression.

In der Studie wird der Frage nachgegangen, welche Mechanismen dem Erkrankungsrisiko von Kindern depressiver Eltern zugrunde liegen. Im Fokus der…

AufmerksamkeitDepressionEntwicklungswissenschaftKinder psychisch kranker ElternKognitionswissenschaftkognitive EntwicklungKognitive InhibitionKognitive VulnerabilitätNegatives PrimingPsychische KrankheitPsychologieValenzspezifisches Inhibitionsdefizit
Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Buch befasst sich mit der Neuregelung des § 7 Abs. 2 JGG. Bisher war es nicht möglich gegenüber nach Jugendstrafrecht Verurteilten die Maßregel der Sicherungsverwahrung anzuordnen. Dies änderte der Gesetzgeber 2008 mit der Neufassung des § 7 Abs. 2 JGG. Zunächst wird die Geschichte der Sicherungsverwahrung dargestellt, wobei kriminalpolitische Stimmungslagen und Gesetzgebungsmotive berücksichtigt werden.

Des Weiteren findet ein Vergleich zwischen den…

ErziehungsgedankeEuropäische MenschenrechtskonventionGefährlichkeitsprognoseJugendstrafrechtKriminalpolitischer HintergrundMenschenrechteRechtswissenschaftSicherungsverwahrungVerbot der SchlechterstellungVerfassungswidrigkeit„Neue“ Tatsachen