282 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dynamik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Neue Perspektiven der gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (Forschungsarbeit)

Neue Perspektiven der gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Die Gemeinsame Verteidigungspolitik der Europäische Union – ein Thema, das viel Potential aufweist, aber auch viele Fragen aufwirft: was ist der Inhalt einer europäischen Verteidigungspolitik und wo sind ihre Grenzen? Hinzu kommen die Unklarheiten aufgrund der im Artikel 42 Absatz 2 EUV erwähnten Evolutivklausel. Diese schafft die Möglichkeit einer gemeinsamen Verteidigung.

Was die gemeinsame Verteidigung umfasst und beinhaltet, ist aber mindestens so fraglich,…

Artikel 42 EUVBeistandsklauselEU-ArmeeEU-OperationenEuropaEuropäische VerteidigungsagenturEuroparechtEuropean Defence FundEUVEvolutivklauselGemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik GASPGemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik GSVPGemeinsame VerteidigungStändige Strukturierte Zusammenarbeit PESCOVerteidigungspolitikVerteidigungsunionVölkerrecht
Determinanten der häuslichen Wassernachfrage (Doktorarbeit)Zum Shop

Determinanten der häuslichen Wassernachfrage

Theorie und empirische Evidenz zur raum-zeitlichen Nachfragedynamik

Studien zum Konsumentenverhalten

„Zweifelsohne hat die vorliegende Arbeit den Stand der Wissenschaft bereichert!“

Prof. Dr. Dirk Löhr, Politikberater

Als Begleiterscheinung eines exponentiellen Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums sehen sich gegenwärtig zahlreiche Weltregionen einem schwindenden Wasserdargebot ausgesetzt. Unter Experten hat sich seit der Weltwasserkonferenz von Dublin im Jahr 1992 ein Konsens herausgebildet, dass jedoch nicht die…

HaushaltswassernutzungIWRMKonsumentenverhaltenLänderstudienNachfragedynamikÖkonometrieTrinkwasserUmweltökonomieUmweltpolitikWasserWassernachfrageWasserressourcenmanagementWater Pricing
Reshaping Negotiations (Doktorarbeit)Zum Shop

Reshaping Negotiations

Navigating Digital Transformations

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

In einer sich rasch wandelnden Geschäftswelt, geprägt von Technologiefortschritten und globalen Krisen, standen Unternehmen in den letzten Jahren vor weitreichenden Veränderungsprozessen.

Ereignisse wie Pandemien, Inflationen und Rohstoffkrisen haben eine neue Normalität geschaffen: Nahezu alle Unternehmensbereiche mussten nach Wegen suchen, sich angesichts der neuen Herausforderungen strategisch wettbewerbsfähig aufzustellen. Da Verhandlungen einen…

(Un-)ethisches VerhandlungsverhaltenDigitale VerhandlungenDigitalisierungGeschäftsbeziehungHomeofficeRemote WorkVerhandlungsmanagementVerhandlungsmedienVerhandlungsperformanceWork-from-Home
Buchtipp
50 Jahre Verbände der Wirtschaft (Dissertation)

50 Jahre Verbände der Wirtschaft

Ein empirischer Vergleich unter Einbeziehung identitätsökonomischer Aspekte

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Verbände der Wirtschaft agieren als mächtige und einflussreiche Akteure in der deutschen Wirtschaftspolitik. Aber wie sehen sie sich selbst? Wie gehen sie beispielsweise mit Interessenkonflikten um? Welche Aufgaben und Eigenschaften schreiben sie sich zu?

Dieses Buch gibt Aufschluss über diese und weitere Aspekte in der Selbstwahrnehmung von Verbänden. Möglich machen das umfangreiche Daten zum Mitgliedermanagement, der Kommunikation und dem Charakter von…

BefragungEmpirieGeorge A. AkerlofGünter SchmöldersIdentitätsökonomikKammernSelbstbildVerbändeVerhaltensforschungVolkswirtschaftslehreWirtschaftsgeschichte
Buchtipp
Talent Management (Dissertation)

Talent Management

Entwicklung eines ganzheitlichen Konzeptes und dessen Abgleich mit Beispielen aus der Unternehmenspraxis

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Der diffus verwendete Begriff des Talent Managements verweist in jüngster Zeit auf eine expansive Aufmerksamkeit innerhalb des Personalwesens. Die zentralen Herausforderungen, wie den vermeintlichen demographischen Risiken, anderweitig bedingten Fachkräfteengpässen, der Dynamik und der Internationalisierung der Märkte, der „neuen“ Migration oder die zunehmende Technologisierung gilt es zu bewerkstelligen. Durch den Einsatz des Instrumentes Talent Management in Unternehmen…

BegabungBerufspädagogikBildungswissenschaftEliteFührungskräfte-EntwicklungGanzheitliches ManagementKonzeptentwicklungKonzernstrategieLeistungsträgerManagementPersonalentwicklungPersonalstrategieTalentTalent ManagementTalentmanagementWeiterbildungWirtschaftspädagogikWirtschaftswissenschaft
Buchtipp
Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa (Forschungsarbeit)

Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa

Schriften zur Kulturgeschichte

Dieses Werk gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte Europas im 20. Jahrhundert. In den Blick genommen werden vor allem die Ideengeschichte der Philosophie, die großen politischen Ideologien, die Lebenswelten der Religion, die Dynamik der Naturwissenschaften sowie die Literatur und Dichtkunst in den einzelnen Regionen. Dargestellt werden die kulturellen Prozesse in West- und in Osteuropa, aber auch im Norden und im Süden des Kontinents. [...]

AntisemitismusBellizismusBertrand RussellDemokratieDichtkunstEmmanuel LevinasEuropaFriedenserhaltungGeschichteHumanismusHumanitätIdeologienImperialismusJacques DerridaJean-François LyotardJohn DeweyJohn RawlsJürgen HabermasKarl Raimund PopperKatholische KircheKulturgeschichteLiteraturLudwig WittgensteinMenschenrechteMichael WalzerMilitarismusNationalismusNaturwissenschaftPhilosophiePolitikProtestantische KirchenRassenideologieRechtsstaatRichard RortySoziologieTheologieWilliam James
„Denn sie wissen nicht, was sie tun“ – Eine Arbeit über das Verständnis von Führung und Management unter besonderer Berücksichtigung unbewusster Prozesse und psycho-sozialer Dynamik in Organisationen (Dissertation)Zum Shop

„Denn sie wissen nicht, was sie tun“ – Eine Arbeit über das Verständnis von Führung und Management unter besonderer Berücksichtigung unbewusster Prozesse und psycho-sozialer Dynamik in Organisationen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Das Werk thematisiert das vielschichtige Phänomen Führung mit dem Schwerpunkt einer Analyse von unbewussten Prozessen und Dynamiken in Organisationen. Dabei stützt sich die Autorin auf psycho- und sozio-analytische Modelle und Konzepte, um das bisherige wirtschaftswissenschaftliche Führungsverständnis zu erweitern und zu vertiefen. Ausgangspunkt der Studie sind zwei Hypothesen: Führung wird in Theorie und Praxis als ein „Management of People“ wahrgenommen und über Befehl,…

AngstabwehrsystemeFührungHeterarchieHierarchieLeadershipManagementMelanie KleinNegative CapabilityOrganisationOrganization in the mindPsycho-soziale DynamikPsychoanalyseSelbstmanagement in RollenSozioanalyseUnbewusste ProzesseWirtschaftswissenschaft
bald lieferbar
Negotiations in a Technologically Transformed World (Doktorarbeit)

Negotiations in a Technologically Transformed World

A Multidimensional Study

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Nahezu alle Tätigkeiten in Organisationen werden durch die technologische Transformation geprägt, darunter auch Verhandlungen. Digitalisierung, Remote-Settings und neue Kommunikationstools verändern, wie Organisationen agieren und interagieren.

Diese Dissertation untersucht anhand eines Mixed-Methods-Ansatzes, wie diese Entwicklungen Verhandlungen beeinflussen und fokussiert sich dabei auf interne Organisationsdynamiken, externe Stakeholder-Interaktionen und…

BetriebswirtschaftslehreBusiness AdministrationDigitale VerhandlungenDigital NegotiationsMixed-MethodsNegotiation ManagementNegotiation PerformanceTechnological TransformationTechnologische TransformationVerhandlungsmanagementVerhandlungsperformance
bald lieferbar
Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht (Forschungsarbeit)

Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Schon David Hume versuchte 1739, die Ursprünge von Moral und Recht ohne Rückgriff auf Metaphysik oder Vertragsfiktionen allein aus natürlichen Prinzipien zu erklären. Die vorliegende Untersuchung präsentiert aus einer breiten interdisziplinären Perspektive moderne Erklärungsansätze für normatives Denken – unter anderem aus der Sozialpsychologie, Anthropologie, Primatenforschung, Emotionsforschung und Philosophie.

Im Mittelpunkt steht etwa die Genese moralischer…

AnthropologieEmotionsforschungEvolutionGeneseGerechtigkeitGewaltMoralNormativitätPhilosophiePrimatenforschungRechtRechtsphilosophieSozialpsychologie
Die Dynamik des Christentums (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Dynamik des Christentums

Im Vergleich der Weltkulturen

Schriften zur Religionswissenschaft

Das Christentum ist die größte Weltreligion, rund 2,4 Milliarden Menschen sind von ihr geprägt.

Kulturgeschichtlich gesehen entstand es als kreative Verbindung von jüdisch-semitischen und von griechischen Weltdeutungen. Damit sind auch Lehren der griechischen Philosophie, der Stoiker und der Kyniker aufgenommen worden.

Diese Religion hat sich dynamisch weiterentwickelt, als sie zur römischen Reichsreligion wurde. Durch die Prozesse der rationalen…

Allgemeine MenschenrechteChristianity of LaicsChurch ReligionCritical Philosophy of ReligionCultural MemoryCultural ReligionCulture of PeaceDeconstructionDekonstruktionDialog mit Atheisten und AgnostikernDialogue with Atheists and NaturalistsHuman RightsKirchenchristentumKritische ReligionsphilosophieKulturchristentumKultur des FriedensKulturelles GedächtnisLaienchristentumNatural Sciences Rational Enlightment Critics of ReligionNaturwissenschaftliches WeltbildRationale AufklärungReligionskritikTransformationWeltkulturen