1.568 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirkungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Implementation digitaler Medien in den Sachunterricht (Dissertation)Zum Shop

Implementation digitaler Medien in den Sachunterricht

Eine qualitative Untersuchung zur Unterrichtspraxis

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Die Digitalisierung an Grundschulen wurde in Deutschland lange Zeit nicht intensiv gefördert. Dennoch haben sich Lehrkräfte und ihre Schulklassen auf individuelle Lösungswege begeben, digitale Medien im Unterricht zu nutzen. Sie haben vielfältige Erfahrungen gesammelt, die in dieser Studie systematisch untersucht werden.

Es wird der Frage nachgegangen, wie Lehrkräfte digitale Medien in den Sachunterricht implementieren. Im Fokus der qualitativen Studie stehen…

BeliefsDidaktikDigitale MedienDigitalisierungE-LearningGrundschuleImplementationLehrkräfteMedienbildungPraxisPraxishandelnSachunterrichtStudieUnterrichtspraxis
Heirat, Verwandtschaft und Eigentumsübertragungen auf der griechischen Insel Syros 1750–1820 (Dissertation)Zum Shop

Heirat, Verwandtschaft und Eigentumsübertragungen auf der griechischen Insel Syros 1750–1820

„Jetzt, wo mein Kind bereit ist, in die Welt einzutreten“

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

„Jetzt, wo mein Kind bereit ist, in die Welt einzutreten“. So wird die Ehe in vielen Eheverträgen aus der Insel Syros im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts beschrieben.

Aber was genau bedeutete dieser „Eintritt in die Welt“? War die Ehe ein universelles Phänomen und wie hoch war das durchschnittliche Heiratsalter je nach Geschlecht? Wie wirkte sich die Institution auf den „individuellen Lebenslauf“ und den „Entwicklungszyklus des Haushalts“ aus? Wo hat…

EigentumsübertragungFamilieFamilienforschungGemeindewesenGeschichteGeschlechterrollenGriechenlandHaushaltHeiratHistorische AnthropologieNeogräzistikNotariataktenSyrosVerwandschaft
Der Nießbrauch als Gestaltungsmittel im Erbrecht sowie im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Nießbrauch als Gestaltungsmittel im Erbrecht sowie im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

Studien zum Erbrecht

Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Nießbrauch als Gestaltungsinstrument im Erbrecht sowie im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Neben einer kurzen Darstellung der dogmatischen Grundlagen des Nießbrauchsrechts, wird praxisnah dargestellt, wie der Nießbrauch vor allem im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge erbschaft- und schenkungsteuergünstig eingesetzt werden kann, aber auch mit welchen zivil- und steuerrechtlichen Auswirkungen bei der Verwendung von…

ErbrechtErbschaftsteuerGenussverzichtNachlassgestaltungNiederstwertprinzipNießbrauchNießbrauchsvermächtnisNießbrauchsvorbehaltPflichtteilsergänzungSchenkungSchenkungsteuerSchenkungsteuerrechtSteuervermeidungVorweggenommene Erbfolge
Das Bail-in-Instrument und Interbankenbeziehungen (Dissertation)Zum Shop

Das Bail-in-Instrument und Interbankenbeziehungen

Finanzmanagement

Aus der globalen Finanzkrise wurde die Lehre gezogen, dass der Zwang zur staatlichen Rettung von Banken (Bail-out) vermieden werden sollte. Die Einführung des Bail-in-Instruments mit der europäischen Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Banken (BRRD) soll Abhilfe schaffen.

Bei der Anwendung des Bail-in-Instruments sollen die Verluste einer kriselnden Bank deren Gläubigern zugewiesen werden. Der Bail-in soll sicherstellen, dass Schieflagen von Banken…

Bail-in-InstrumentBankenabwicklungBankenaufsichtsrechtBetriebswirtschaftBRRDCRR IIGläubigerbeteiligungInterbankenbeziehungenKonsolidierungMRELRechtswissenschaftTLAC
Verbessert ein Grundlagentraining in Transaktionsanalyse die Analysekompetenz für komplexe, schulbezogene Probleme? (Dissertation)Zum Shop

Verbessert ein Grundlagentraining in Transaktionsanalyse die Analysekompetenz für komplexe, schulbezogene Probleme?

Eine Untersuchung an Bachelor-Studierenden für Lehramt GHR an der Leuphana Universität Lüneburg

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Komplexes Problemlösen ist in der heutigen Gesellschaft eine zentrale Herausforderung. Dynamische Situationen mit vielen Wirkfaktoren können Handelnde jedoch überfordern. Bleiben sie ungelöst, führen sie zu weitreichenden unerwünschten Nebenwirkungen. Die Themen sind somit unumgänglich Teil der aktuellen Lehrer*innenbildung geworden. Lehrende sind der Herausforderung doppelt ausgesetzt, da sie komplexes Problemlösen vermitteln und es in Form ihrer professionellen…

BerneDynamische ProblemsituationenKollegiale BeratungKomplexes ProblemlösenKPLLehramtLehrerbildungOnline BeratungPädagogikProblemanalyseProblemnetzePsychologieSchuleTransaktionsanalyseTransaktionsanalytische Beratung
Deistischer Agnostizismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deistischer Agnostizismus

Zur Analogie zwischen Gott und unserem Geist

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Im Untertitel wird eine Ähnlichkeit zwischen Gott und unserem Geist und somit zwischen einer außerweltlichen (externen) und innerweltlichen (immanenten) Transzendenz angesprochen, aber es wird damit nicht mehr angenommen, dass unser Geist ein Ebenbild Gottes sei.

Im Grunde wissen wir rein gar nichts über Gott und auch nicht wie unser Geist zustande kommt. Die metaphysische Annahme lautet folglich: Gott übersteigt die ganze Welt (= Natur und Kultur), unser Geist…

AgnostizismusAtheismusDeismusGeistGottPhilosophieRatioReligiöser GlaubeReligionReligionsphilosophieReligiositätTheismusTheologieVernunftVerstand
Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen Erkrankungen (Dissertation)Zum Shop

Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen Erkrankungen

Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation eines behandlungsbegleitenden Interventionsprogramms

Schriften zur Sportwissenschaft

Bewegung und körperliche Aktivität stellen wichtige Ressourcen für die körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dar. So spielen körperliche Aktivität und Sport eine bedeutende Rolle für die Entwicklung von motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten.

Im Rahmen einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter ist es den Betroffenen über einen langen Zeitraum jedoch nicht möglich körperlich aktiv zu sein. Dies stellt für die…

Anwendungsorientierte EvaluationsforschungBewegungBewegungsförderungBewegungstherapieErkrankungGesundheitsförderungInterventionskonzeptJugendlicheKinderKörperliche AktivitätKrebsOnkologiePädiatrische OnkologieSporttherapieSportwissenschaft
Auswirkungen von Privatisierungen auf die kommunale Wirtschaftspolitik (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen von Privatisierungen auf die kommunale Wirtschaftspolitik

Schriften zum Kommunalrecht

In der Finanz- und Wirtschaftskrise standen zwei Fragen besonders im Mittelpunkt. Erstens: Kann und soll die öffentliche Hand durch ihre Wirtschaftspolitik die ökonomische Entwicklung beeinflussen? Zweitens: Welche Möglichkeiten gibt es, die Überschuldung öffentlicher Haushalte zurückzufahren?

Während in der Frage der Konjunkturlenkung der teils schon totgesagte Keynesianismus wiederbelebt wurde, werden die vormals zur Überwindung der Schuldenkrise propagierten…

DaseinsvorsorgeEntschuldungEurokriseFinanzkriseKommunale SelbstverwaltungKommunale WirtschaftsförderungPrivatisierungPrivatisierungsvertragSchuldenkriseSelbstentmachtung
Stimmt die ‘Chemie‘ im Elternhaus? (Doktorarbeit)Zum Shop

Stimmt die ‘Chemie‘ im Elternhaus?

Die Einstellungen von Eltern zum Unterrichtsfach Chemie und die Auswirkungen auf ihre Kinder

Didaktik in Forschung und Praxis

Kindheit und Jugend eines Menschen stellen wichtige – wenn nicht sogar die wichtigsten – Phasen seiner Entwicklung dar. In dieser Zeit werden die Fundamente für das weitere Leben gelegt und die Persönlichkeit bildet sich aus. Wie ein Kind sich entwickelt und ob es zu einem mündigen Erwachsenen heranreifen kann, wird dabei zu großen Teilen von seinem sozialen Umfeld beeinflusst. Insbesondere der Familie – die ein Kind bereits von Geburt an prägt –…

Außerschulische FörderungChemiedidaktikChemieunterrichtDidaktikElternEltern-WorkshopElternbefragungElterneinflussErziehungswissenschaftFachbezogene EinstellungenProzessmerkmale im ElternhausQualitative Forschung
Buchtipp
Vernetzte (Un-)Sicherheit? (Forschungsarbeit)

Vernetzte (Un-)Sicherheit?

Eine politisch-rechtliche Analyse der deutschen Cybersicherheitspolitik

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Der Siegeszug der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien hat zu einer weltweiten digitalen Vernetzung von Unternehmen, staatlichen Einrichtungen und (mobilen) Geräten geführt. Neben den zahlreichen positiven Auswirkungen, die diese Digitalisierungsrevolution mit sich gebracht hat, existiert auch eine bedrohliche Seite des Cyberspace. Neue Phänomene wie Cyberkriminalität, Cyberspionage und Cybersabotage sind in den letzten Jahren zu ernsthaften Bedrohungen…

CyberbedrohungenCybercrimeCyberkriminalitätCybersicherheitCyberterrorismusCyberwarDigitalisierungHackerInformatikInformations- und KommunikationstechnikIT-SicherheitKritische InfrastrukturenNATONSAPolitikwissenschaftRechtSicherheitspolitik im CyberspaceSicherheitsrisikenVernetzte SicherheitWirtschaftsspionage