80 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Westfalen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sozialisation und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in Familie und stationären Heimeinrichtungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Sozialisation und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in Familie und stationären Heimeinrichtungen

Eine empirische Studie zu Geschlecht und geschlechtersensibler Pädagogik

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Die Studie befasst sich mit der Sozialisation und den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in ihrer Herkunftsfamilie und der stationären Heimeinrichtung gem. § 34 des Achten Sozialgesetzbuches. Die Unterbringung außerhalb der eigenen Familie ist für die betroffenen Kinder und Jugendlichen, ein wichtiger Einschnitt und beeinflusst deren weitere Sozialisationserfahrungen.

Anhand eines qualitativen Interviews wurden 26 Kinder und Jugendliche, 12 weiblich und…

FamilieGeschlechtGeschlechtersensible PädagogikGeschlechterstereotypeHeimIntersektionalitätKinder- und JugendhilfeLSBTTIQSexuelle VielfaltSoziale ArbeitSozialisation
Stärkere Punitivität? – Ergebnisse einer Onlinebefragung von Staats- und Amtsanwälten in Nordrhein-Westfalen (Dissertation)Zum Shop

Stärkere Punitivität? –
Ergebnisse einer Onlinebefragung von Staats- und Amtsanwälten in Nordrhein-Westfalen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Vor dem Hintergrund der Annahme einer steigenden Punitivität präsentiert die Verfasserin mit der vorliegenden Untersuchung die Resultate einer von ihr durchgeführten Onlinebefragung nordrhein-westfälischer Amts- und Staatsanwälte zur Frage eines vermuteten Zusammenhangs zwischen dem Alter und der Strafhärte. Hierzu geht sie zunächst auf den mehrdimensionalen Begriff der Punitivität ein und begrenzt das Begriffsverständnis für die Studie auf die Bereiche der individuellen…

OnlinebefragungPunivitätRechtswissenschaftStrafeinstellungStraffreudeStraflustStrafzumessungStrafzumessungsforschung
Beurteilung der (Bedarfs-) Wirtschaftlichkeit an staatlichen Hochschulen (Doktorarbeit)Zum Shop

Beurteilung der (Bedarfs-) Wirtschaftlichkeit an staatlichen Hochschulen

Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Spätestens mit der Verabschiedung des Hochschulfreiheitsgesetzes im Jahre 2006 wurden im Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalens einschneidende Veränderungen der Rahmenbedingungen staatlicher Hochschulen verankert. Diese haben nicht nur, aber auch und insbesondere Einfluss auf die Wirtschaftsführung staatlicher Hochschulen in NRW gehabt. Parallel forcierten die real stagnierende finanzielle Ausstattung staatlicher Hochschulen sowie der zunehmende Einsatz des kaufmännischen…

Balanced ScorecardEffektivitätEffizienzHochschulentwicklungsplanHochschulrechtKaufmännisches RechnungswesenKennzahlenLeistungsindikatorenWirtschaftlichkeitZiel- und Leistungsvereinbarung
Ganzheitliche Produktionssysteme in mittelständischen Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Ganzheitliche Produktionssysteme in mittelständischen Unternehmen

Eine empirische Untersuchung in Nordrhein-Westfalen

Qualitätsmanagement

Der globale Wettbewerb, die zunehmende Komplexität von Wertschöpfungsstrukturen, die technische Weiterentwicklung und die daraus resultierende Dynamik erfordern von produzierenden Unternehmen die Fähigkeit, sich durch die Verbesserung ihrer internen und externen Prozessabläufe und die Vermeidung von Verschwendung auf sämtlichen Wertschöpfungsstufen ständig weiterzuentwickeln. Dabei kann auf die Unterstützung durch integrierte Managementsysteme zurückgegriffen werden.…

AutomobilindustrieEmpirische StudieGanzheitliche ProduktionssystemeGPSKMUKontinuierlicher VerbesserungsprozessKVPLean ProductionLogistikMittelstandProduktionToyota-Produktionssystem
„Und nun, meine herzliebe Clara, behüt‘ Dich Gott für heut“ – Cordula Wöhler privat (Edition)Zum Shop

„Und nun, meine herzliebe Clara, behüt‘ Dich Gott für heut“ – Cordula Wöhler privat

Edition ausgewählter Briefe

Studien zur Kirchengeschichte

Am 6. Februar 1916 starb die religiöse Schriftstellerin Cordula Wöhler. Zu ihrem 100. Todesjahr liegt nun erstmals eine Edition ausgewählter Briefe vor. Bis heute erfreut sich ihr posthum vertontes Gedicht „Segne Du, Maria“ noch immer großer Beliebtheit, während ihre anderen zahlreichen Werke nach dem 1. Weltkrieg der Vergessenheit anheimfielen. Mit diesem Band soll die Mecklenburger Pfarrerstochter und Wahltirolerin, die 1870 in Freiburg i.Br. zum römischen Katholizismus…

19. JahrhundertAlltagsgeschichteBriefeBriefeditionCordua WöhlerFrauengeschichteFrömmigkeitsgeschichteGender StudiesGeschichteKatholizismusKirchengeschichteKonversionMecklenburgSelbstzeugnisseTheologieTirolWestfalen
Namen und Appellative der älteren Sprachschichten (Tagungsband)Zum Shop

Namen und Appellative der älteren Sprachschichten

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Seit 2005 unterhält die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ein großes namenkundliches Projekt, das den gesamten älteren Ortsnamenbestand Niedersachsens und Westfalens in Ortsnamenbüchern onomastisch aufarbeitet. Eine projektbegleitende Tagung befasste sich mit dem Thema der Namen und Appellative der älteren Sprachschichten. Je älter Onyme sind, desto wichtiger wird der europäische Kontext, da Namen ältestes Wortgut bewahren und teils die einzigen sprachlichen…

AltpreußischFlussnamenGermanistikIndogermanistikOrtsnamenSiedlungsgeschichteSprachkontaktSprachschichtenSprachwissenschaftWertbildungWestfalen-Lippe
Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg

Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen

Studien zum Verwaltungsrecht

Vor, während und nach der Deutschen Einheit waren die östlichen Bundesländer das "größte Experimentierfeld der deutschen Verwaltungsgeschichte". Gleichzeitig herrschte dort eine in Deutschland bis dato beispiellose Dynamik auf dem Sektor der Gesetzgebung.

Das Buch spannt eine Brücke vom Aufbau der brandenburgischen Landesverwaltung über den Prozess der Gesetzgebung bis hin zur weiteren Entwicklung der erlassenen Gesetze. Ausgangspunkt der Untersuchung ist dabei,…

BrandenburgDeutsche EinheitGesetzgebungKommunalverwaltungKooperativer FöderalismusLänderpartnerschaftLandesverwaltungNeue BundesländerNordrhein-WestfalenRechtswissenschaftVerwaltungshilfeVerwaltungsrechtVerwaltungstransformation
Moralisches Lernen aus Astrid Lindgrens Leben und Werk (Forschungsarbeit)Zum Shop

Moralisches Lernen aus Astrid Lindgrens Leben und Werk

Zur Werteentwicklung mit Vignetten in der Sekundarstufe I und II

Didaktik in Forschung und Praxis

Joachim Schulze-Bergmann setzt sich die Förderung der moralischen Urteilsbildung zum Ziel. Diese Förderung basiert auf der Überzeugung, dass die Urteilsfähigkeit eine Teilkompetenz der sozialen Kompetenz darstellt, die sich im Verlauf der Biografie entwickelt. Die Entwicklung ist ihrerseits abhängig von Bildungsanregungen, die die Kognition und die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme fördern. Eine solche Förderung kann im Unterricht mit Hilfe von Beispielen aus dem Leben…

ArgumentationsformenAstrid LindgrenDidaktikDilemmaDiskussionEntwicklungspsychologieMoralische EntwicklungMoralisches UrteilSekundarstufeSoziales LernenWerteentwicklung
Corporate Social Responsibility (Doktorarbeit)Zum Shop

Corporate Social Responsibility

Analyse der Relevanz und Determinanten am Beispiel der Wertschöpfungskette Schweinefleisch

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Insbesondere die Fleischbranche gerät aufgrund vieler Krisen und Skandale in den letzten Jahren immer wieder in die öffentliche Kritik. Dies gefährdet die Reputation der gesamten Branche. Die Übernahme von Corporate Social Responsibility bietet den Unternehmen u. a. die Möglichkeit ihre Reputation zu verbessern und Skandalen vorzubeugen. Um diese Vorteile nutzen zu können ist es nicht nur wichtig gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, sondern die Stakeholder auch…

AgrarwissenschaftCorporate Social ResponsibilityCSR-KommunikationCSR-ManagementCSR-StandardisierungDeutschlandKonsumentenstudieMarketingNordrhein-WestfalenQualitätsstandardsSchweinefleischbrancheStakeholderUnternehmensstudieWertschöpfungskette
Private als Auskunftsverpflichtete nach den Umweltinformations- und Informationsfreiheitsgesetzen (Doktorarbeit)Zum Shop

Private als Auskunftsverpflichtete nach den Umweltinformations- und Informationsfreiheitsgesetzen

unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Nordrhein-Westfalen

Studien zum Verwaltungsrecht

Rechte auf Erteilung von Informationen, die staatliche Stellen innehaben, sind in Deutschland lange Zeit keine Selbstverständlichkeit gewesen. Bis vor kurzer Zeit galt ausschließlich der Grundsatz des Amtsgeheimnisses. Noch weniger denkbar war, dass Private Auskünfte über Informationen zu erteilen haben, die ihnen vorliegen. Wenn überhaupt, stand hier bisher ein Anspruch gegen die Behörde im Vordergrund, private Informationsinhaber waren höchstens mittelbar betroffen. In…

Aarhus-KonventionAuskunftspflicht PrivaterBehördeBeliehenerInformationsfreiheitInformationsfreiheitsgesetz IFGInformationsrechteInformationszugangPrivatisierungUmweltinformationsgesetz UIGVerwaltungshelferZugangsrecht